Durch Identifikationssysteme (ID-Systeme) wird eine Erkennung von „logistischen Einheiten“ im Supply-Chain Bereich gestattet. Die Erkennung eines Produktes wird als "manuelle ID" bezeichnet, wenn diese durch ein Individuum durchgeführt wird. Computergestützt, sprachlich oder handschriftlich werden bei der manuellen-ID Daten aufgenommen und ins System zur weiteren Verarbeitung eingegeben.
Bei dieser Art ID kann es als Nachteil gewertet werden dass diese Art von Datenaufnahme Zeitaufwendig ist und nicht echtzeitnah im EDV System aufgenommen wird.
Erfolgt die Erfassung von Waren durch Geräte, in denen „Informationsträger“ integriert sind, spricht man von „automatischer ID“.
Grundsätzlich besteht ein ID-System, neben der zu identifizierenden Ware aus dem Kennzeichen (z.B. Barcode), und dem Empfangs- oder Lesegerät. Automatische ID-Systeme (Auto-ID) unterscheiden sich je nach Wirkprinzip, eine Datenübertragung kann mechanisch, optisch, magnetisch oder elektromagnetisch durchgeführt werden.
Es gibt weltweit um die 200 verschiedene Barcodetypen. Unterschiede weisen sie in der Größe, den dargestellten Zeichen, Art der Prüfziffernrechnung und beispielsweise im Anwendungsbereich. Üblich ist die Nutzung von Ein- bzw. Zweidimensionalen Barcodes, die in den folgenden Absätzen in Funktion und Aufbau näher beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Optische ID-Systeme
- Strichcodes
- EAN-8, EAN-13 und EAN-128
- Strichcode Größen
- Strichcode-Produktion
- Qualitätsprüfung
- Aufbau der GTIN-Nummer
- Prüfziffern
- UPC (UP-Code)
- Zweidimensionale Barcodes (2D-Codes)
- Lesegeräte für Strichcodes
- Mögliche Anwendungsbereiche
- Anwendungsbeispiel „Intralogistik in Großmetzgerei“
- Anwendungsbeispiel „ID und Kennzeichnung von Investitionsgütern“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung bietet einen Überblick über optische Identifikationssysteme, insbesondere Strichcodes, und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, den verschiedenen Arten von Strichcodes (wie EAN-8, EAN-13 und EAN-128), der Qualitätsprüfung und den Anwendungsmöglichkeiten.
- Funktionsweise optischer ID-Systeme
- Verschiedene Arten von Strichcodes und deren Aufbau
- Qualitätsprüfung von Strichcodes
- Anwendungsbeispiele in der Logistik und Industrie
- Die Bedeutung von GTIN-Nummern
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Identifikationssysteme ein und unterscheidet zwischen manueller und automatischer Identifikation. Es betont die Bedeutung von ID-Systemen im Supply-Chain-Management und hebt die verschiedenen Arten der Datenübertragung hervor (mechanisch, optisch, magnetisch, elektromagnetisch). Der hohe Marktanteil optischer ID-Systeme mit Strichcodes wird hervorgehoben, bevor der Fokus auf optische Systeme gelegt wird.
Optische ID-Systeme: Das Kapitel konzentriert sich auf optische ID-Systeme, insbesondere Strichcodes, und deren dominierende Marktposition. Es erklärt die Unterscheidung verschiedener Strichcodetypen anhand der dargestellten Elemente und des verfügbaren Platzes auf dem Artikel. Die weitverbreitete Nutzung von EAN-8 und EAN-13 wird betont, und eine Abbildung zur Einteilung von ID-Systemen veranschaulicht die verschiedenen Möglichkeiten.
Strichcodes: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung und Bedeutung von EAN-Codes (nun GTIN-Nummern) zur weltweiten Produktidentifikation. Es erläutert die Unterschiede zwischen 8-stelligen und 13-stelligen GTIN-Nummern und hebt die Bedeutung der eindeutigen Vergabe durch Organisationen wie GS1-Germany hervor. Die Herausforderungen bei der Verwendung von Metallic-Hintergründen werden angesprochen, und die Notwendigkeit einer 13-stelligen GTIN wird im Vergleich zur 8-stelligen Variante diskutiert. Schließlich werden die erweiterten Möglichkeiten der EAN-128 zur Codierung zusätzlicher Informationen (z. B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Seriennummer) hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Optische ID-Systeme, Strichcodes, EAN-8, EAN-13, EAN-128, GTIN-Nummer, Qualitätsprüfung, Supply-Chain-Management, Produktidentifikation, Logistik, Industrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Optische Identifikationssysteme"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über optische Identifikationssysteme, insbesondere Strichcodes. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, verschiedenen Strichcodearten (EAN-8, EAN-13, EAN-128), Qualitätsprüfung und Anwendungsmöglichkeiten in Logistik und Industrie.
Welche Arten von Strichcodes werden behandelt?
Das Dokument behandelt hauptsächlich EAN-8, EAN-13 und EAN-128 Strichcodes. Es erklärt deren Aufbau, Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden zweidimensionale Barcodes (2D-Codes) erwähnt, jedoch weniger detailliert behandelt.
Was sind die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Funktionsweise optischer ID-Systeme, verschiedene Strichcodetypen und deren Aufbau, die Qualitätsprüfung von Strichcodes, Anwendungsbeispiele in Logistik und Industrie sowie die Bedeutung von GTIN-Nummern.
Was sind GTIN-Nummern und welche Bedeutung haben sie?
GTIN-Nummern (Global Trade Item Numbers) sind die Nachfolger der EAN-Codes und dienen der weltweiten eindeutigen Produktidentifikation. Das Dokument erläutert den Aufbau und die Bedeutung der eindeutigen Vergabe durch Organisationen wie GS1-Germany.
Wie wird die Qualitätsprüfung von Strichcodes behandelt?
Das Dokument erwähnt die Qualitätsprüfung von Strichcodes als wichtigen Aspekt. Jedoch werden konkrete Methoden oder Verfahren zur Qualitätsprüfung nicht detailliert beschrieben.
Welche Anwendungsbeispiele werden genannt?
Es werden Anwendungsbeispiele aus der Intralogistik in einer Großmetzgerei und der Kennzeichnung von Investitionsgütern genannt. Diese Beispiele verdeutlichen die Anwendungsmöglichkeiten von Strichcodes in verschiedenen Branchen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu allgemeinen Aspekten der Identifikationssysteme, optischen ID-Systemen im Allgemeinen und speziell Strichcodes, einschließlich EAN-8, EAN-13 und EAN-128. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Optische ID-Systeme, Strichcodes, EAN-8, EAN-13, EAN-128, GTIN-Nummer, Qualitätsprüfung, Supply-Chain-Management, Produktidentifikation, Logistik und Industrie.
- Quote paper
- Irfan Atahan (Author), 2013, Optische ID-Systeme und ihre Anwendungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301189