Die Risiken, die sich für Unternehmen mit einer Verlagerung des Beschaffungsmarktes nach China ergeben, zu erkennen und zu vermeiden, ist u. a. ein Ziel dieses Leitfadens. Des Weiteren soll überprüft werden, welche Transportmittel zum Einsatz kommen könnten, damit das Material so verpackt werden kann, dass die Flächen der Ladungsträger effektiv ausgenutzt werden können. Hauptgrund, diese neue Beschaffungsstrategie genauer zu untersuchen, ist die Erkenntnis, dass andere Unternehmen, die in China Einkäufe getätigt haben, nicht unbedingt die erwarteten Kosteneinsparungen erzielten. Hinzu kommt, dass hohe Logistikkosten und Aufwände für den Zoll häufig unterschätzt wurden. Dabei kann sich die Nutzung verschiedener Transportmittel sowohl positiv als auch negativ auf die Gesamtkosten auswirken.
Der Einfluss Chinas im Welthandel verzeichnet einen anhaltenden Anstieg. So ist das Land zu einem der wichtigsten Handelspartner Deutschlands geworden. Denn trotz steigender Kosten durch Qualitäts- und Produktionssteigerungen, ist China im internationalen Vergleich „ein günstiger Produktionsstandort“.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Ziele des Leitfadens
- Supply Chain Management
- Aufgaben und Ziele des SCM
- Bedarfsplanung
- Beschaffung im Bedarfsfall
- Vorratsbeschaffung
- Fertigungssynchrone Beschaffung
- Beschaffungsarten
- Transportmanagement
- Schienengüterverkehr
- Luftweg
- Ladungsträger in der Luftfracht
- Allgemeines über Ladungsträger
- Palettenarten
- Container
- Wechselbrücken
- Transportversicherung in der Logistik
- Risikomanagement
- Allgemeines zum Risikomanagement
- Risikoarten
- Bürokratische Risiken
- Infrastrukturellen Risiken
- Bedarfsdeckungsrisiko
- Lieferrisiko
- Beschaffungs-/Lieferantenseitige Risiken
- Transportrisiko
- Lagerrisiko
- Kursrisiko
- Anforderungen an das Risikomanagement
- Risikosteuerung
- Risikovermeidung
- Risikominderung
- Risikostreuung
- Risikoübertragung
- Risikoselbsttragung
- QM als Grundlage für langfristigen Kooperationserfolg
- Erläuterung und Aufgaben von QM
- Qualitätskontrolle
- TCO
- Einführung in TCO
- Zusammensetzung der TCO
- Transaktionskosten
- Schlussfolgerung
- Zahlungsmöglichkeiten/-bedingungen
- Letter of Credit
- Payment on open Account
- Payment/Cash in Advance
- Documentary Collection
- Documents against Payment
- Documents against acceptance
- Vertragsauslegung
- Vertragsrechtliche Grundlagen
- Klauseln
- UNCITRAL
- Salvatorische Klausel (Severability Clause)
- Gewährleistungsklausel (Representations & Warranties Clause)
- Schiedsgerichtsvereinbarungen
- Incoterms (Lieferbedingungen)
- Zollabwicklung
- Literaturverzeichnis
- Supply Chain Management: Analyse der Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements im Kontext internationaler Beschaffungsprozesse, insbesondere aus Asien.
- Risikomanagement: Identifizierung und Bewertung von Risiken im Importprozess, Entwicklung von Strategien zur Risikosteuerung und -minimierung.
- Qualitätsmanagement: Bedeutung von Qualitätsmanagement (QM) für langfristige Geschäftsbeziehungen und nachhaltigen Erfolg im Importgeschäft.
- Total Cost of Ownership (TCO): Analyse der Gesamtkosten im Importprozess, Einbezug aller relevanten Kostenfaktoren und Ermittlung von Optimierungspotenzialen.
- Vertragsgestaltung: Bedeutung von klaren Vertragsvereinbarungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für eine reibungslose Zusammenarbeit und die Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Leitfaden soll Importeuren aus Asien eine umfassende Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung von Beschaffungsprozessen bieten. Er verfolgt das Ziel, die Risiken und Herausforderungen im internationalen Handel zu minimieren und den Erfolg von Importgeschäften zu optimieren.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Leitfaden beginnt mit einer Einführung in die Ziele des Leitfadens und die Bedeutung von Supply Chain Management (SCM) im Importgeschäft. Anschließend werden verschiedene Aspekte der Bedarfsplanung erläutert, darunter Beschaffung im Bedarfsfall, Vorratsbeschaffung und Fertigungssynchrone Beschaffung.
Im weiteren Verlauf des Leitfadens werden verschiedene Transportmöglichkeiten, Ladungsträger und Transportversicherungen im Importprozess behandelt. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich dem Risikomanagement, wobei verschiedene Risikoarten, Anforderungen an das Risikomanagement und Strategien zur Risikosteuerung beleuchtet werden.
Weitere Kapitel befassen sich mit Qualitätsmanagement als Grundlage für langfristige Kooperationen, der Total Cost of Ownership (TCO) und den verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten/-bedingungen im internationalen Handel. Der Leitfaden schließt mit einem Kapitel zur Vertragsauslegung, das die rechtlichen Grundlagen, wichtige Klauseln und die Zollabwicklung behandelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Leitfadens sind Import aus Asien, Supply Chain Management, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Total Cost of Ownership, Vertragsgestaltung und Zollabwicklung. Der Leitfaden behandelt wichtige Aspekte wie Bedarfsplanung, Beschaffungsarten, Transportmanagement, Ladungsträger, Transportversicherung, Risikoarten, Risikosteuerung, Zahlungsmöglichkeiten, Vertragsrecht und Incoterms.
- Quote paper
- Irfan Atahan (Author), 2014, Leitfaden für Importeure für Waren aus China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301190