Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Die optimale Beanspruchung beim Training im Schulsport

Titel: Die optimale Beanspruchung beim Training im Schulsport

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 8 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit möchte ich näher auf die Frage eingehen, ob Training in der Schule sinnvoll und durchführbar ist und welchen Beitrag die Trainingswissenschaft für den Schulsport leisten kann, damit eine möglichst optimale Beanspruchung der Schüler/innen erreicht wird. Im Anschluss daran möchte ich noch einige praktische Möglichkeiten zur Steuerung und Differenzierung im Schulsport aufzeigen und kurz eine Möglichkeit zur Messung der Beanspruchung nennen.

Schulsport hat die Aufgabe verschiedenste Erfahrungen den Schüler/innen zu vermitteln. Zum Einen sollen sie vielseitige Bewegungs- und Körpererfahrungen machen, zum anderen soll auch soziales Lernen im Sportunterricht stattfinden. Sportunterricht wird des Weiteren durch den Aspekt der Gesundheitsförderung legitimiert, denn der Gesundheitszustand unserer Jugend ist erschreckend schlecht: „Jeder vierte weist Kreislaufschwächen, jeder zweite Haltungsschäden auf, jeder dritte ist übergewichtig, und jeder zweite schafft nicht einmal einen Klimmzug.“
Gerade der Gesundheitsaspekt ist ein Argument warum Trainings im Schulsport stattfinden sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Charakteristika einer Schulklasse
    • 2.1 Heterogene Klassen
    • 2.2 Belastungshäufigkeiten in der Schule
    • 2.3 Ferieneinschnitte als Planungsdaten
  • 3. Training im Schulsport
    • 3.1 Belastungsdosierung
    • 3.2 Belastungssteuerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Training im Schulsport“ und untersucht, ob Training in der Schule sinnvoll und durchführbar ist. Die Arbeit beleuchtet den Beitrag der Trainingswissenschaft für den Schulsport, um eine optimale Beanspruchung der Schüler/innen zu erreichen. Zudem werden praktische Möglichkeiten zur Steuerung und Differenzierung im Schulsport aufgezeigt sowie eine Möglichkeit zur Messung der Beanspruchung genannt.

  • Sinn und Durchführbarkeit von Training im Schulsport
  • Beitrag der Trainingswissenschaft zur Optimierung der Schülerbeanspruchung
  • Praktische Möglichkeiten zur Steuerung und Differenzierung im Schulsport
  • Messung der Schülerbeanspruchung
  • Gesundheitsförderung durch Training im Schulsport

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Trainings im Schulsport vor und führt die Forschungsfrage ein, ob Training in der Schule sinnvoll und durchführbar ist. Der Beitrag der Trainingswissenschaft für den Schulsport und die Optimierung der Schülerbeanspruchung werden als zentrale Themenfelder der Arbeit benannt.
  • Charakteristika einer Schulklasse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Schulklassen, insbesondere der Heterogenität der Leistungsniveaus. Der Zusammenhang zwischen Trainingseffektivität und individueller Berücksichtigung von Schülerunterschieden wird erläutert, und es werden am Beispiel eines Waldlaufs die Schwierigkeiten einer einheitlichen Belastungsplanung für heterogene Klassen aufgezeigt.
  • Belastungshäufigkeiten in der Schule: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung der Belastungshäufigkeit für Trainingseffekte und die Adaptationsprozesse des Körpers. Es werden die geringen Belastungshäufigkeiten im deutschen Schulsport im Vergleich zu anderen europäischen Ländern thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob diese ausreichend sind, um Adaptationsvorgänge auszulösen. Die Vorteile einer höheren Belastungshäufigkeit durch die Aufteilung von Doppelstunden in Einzelstunden werden dargestellt.
  • Ferieneinschnitte als Planungsdaten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Ferien auf das Training im Schulsport und untersucht, ob und inwieweit die Trainingserfolge durch Ferienunterbrechungen verloren gehen. Es wird erläutert, dass kurze Trainingspausen die Adaptationsprozesse zwar verlangsamen, die Leistung aber in der Regel nicht auf ein schlechteres Niveau fallen lassen. Der Leistungsabfall während der Sommerferien wird als Problem benannt, und es werden Möglichkeiten zur Verzögerung des Abfalls diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Schulsport, Training, Trainingswissenschaft, Belastungsdosierung, Belastungssteuerung, Schülerbeanspruchung, Heterogenität, Adaptation, Belastungshäufigkeit, Ferieneinschnitte, Gesundheitsförderung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die optimale Beanspruchung beim Training im Schulsport
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
12 Punkte
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
8
Katalognummer
V301203
ISBN (eBook)
9783668043305
ISBN (Buch)
9783668043312
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beanspruchung training schulsport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2008, Die optimale Beanspruchung beim Training im Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum