Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für immaterielles Vermögen im HGB und in den IAS zu schaffen. Was sind überhaupt immaterielle Vermögensgegenstände, was muss/darf/darf nicht bilanziell erfasst werden? Wie ist abschreibungstechnisch nach erfolgter Aktivierung vorzugehen? Wo liegen diesbezüglich die größten Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Rechnungslegung? Wie entsteht ein Firmenwert und wie ist er gegebenenfalls zu behandeln? All diese Fragen sollen im Laufe der Arbeit geklärt werden. Dabei werden immer zuerst die Vorschriften nach HGB erläutert, danach die der IAS. Auf dieser Basis werden dann die gravierendsten Unterschiede 4 Vgl. hierzu und im Folgenden Born [Rechnungslegung, 1999], o.S. herausgearbeitet und auf ihre Sinnhaftigkeit, Begründung und Haltbarkeit für die Zukunft untersucht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2. ALLGEMEINES ZUM UNTERSCHIED ZWISCHEN IAS UND HGB
- 2.1 ZIELSETZUNGEN
- 2.2 GRUNDSÄTZE IM VERGLEICH
- 2.2.1 GRUNDSÄTZE DES HGB
- 2.2.1.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze im HGB
- 2.2.1.2 Die Informationsfunktion des HGB Jahresabschlusses
- 2.2.2 GRUNDSÄTZE DER IAS
- 2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDSÄTZE UND UNTERSCHIEDE
- 2.2.1 GRUNDSÄTZE DES HGB
- 3. DAS IMMATERIELLE VERMÖGEN
- 3.1 DEFINITION UND BESTANDTEILE DES IMMATERIELLEN VERMÖGENS
- 3.1.1 IM HGB
- 3.1.2 IN DEN IAS
- 3.1.3 UNTERSCHIEDE
- 3.2 ANSATZPFLICHTEN, ANSATZVERBOTE UND ANSATZWAHLRECHTE
- 3.2.1 AKTIVIERUNG NACH VORSCHRIFTEN DES HGB
- 3.2.1.1 Aktivierungsvoraussetzungen
- 3.2.1.2 Aktivierungsverbote im HGB
- 3.2.2 BEWERTUNG DER HGB ANSATZVERBOTE UND DEREN HALTBARKEIT
- 3.2.3 AKTIVIERUNG NACH VORSCHRIFTEN DER IAS
- 3.2.3.1 Aktivierungsvoraussetzungen
- 3.2.3.2 Aktivierungsverbot
- 3.2.3.3 Exkurs Software
- 3.2.4 UNTERSCHIEDE IM ANSATZ DER IMMATEriellen VermÖGENSGEGENSTÄNDE ZWISCHEN HGB UND IAS
- 3.2.1 AKTIVIERUNG NACH VORSCHRIFTEN DES HGB
- 3.3 BEWERTUNG DER IMMATERIELLEN VERMÖGENSGEGENSTÄNDE IM ZUGANGSJAHR
- 3.3.1 IM HGB
- 3.3.2 NACH IAS
- 3.4 DIE ABSCHREIBUNG DES IMMATERIELLEN VERMÖGENS
- 3.4.1 PLANMÄBIGE ABSCHREIBUNG DES IMMATERIELLEN VERMÖGENS
- 3.4.1.1 Im HGB
- 3.4.1.2 In den IAS
- 3.4.2 AUBERPLANMÄBIGE ABSCHREIBUNG DES IMMATERIELLEN VERMÖGENS
- 3.4.2.1 Im HGB
- 3.4.2.2 Nach IAS
- 3.4.3 UNTERSCHIEDE BEI DER ABSCHREIBUNG
- 3.4.1 PLANMÄBIGE ABSCHREIBUNG DES IMMATERIELLEN VERMÖGENS
- 3.1 DEFINITION UND BESTANDTEILE DES IMMATERIELLEN VERMÖGENS
- 4. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
- 4.1 F&E IM HGB
- 4.2 F&E IN DEN LAS
- 5. DER FIRMENWERT
- 5.1 DIE ENTSTEHUNG EINES DERIVATIVEN FIRMENWERTES IM HGB
- 5.1.1 FIRMENWERT AUS EINEM ASSET DEAL (AUF EBENE DER EINZELGESELLSCHAFT)
- 5.1.2 FIRMENWERT AUS EINEM SHARE DEAL (BEI KONSOLIDIERUNG)
- 5.2 DER FIRMENWERT IM HGB
- 5.2.1 ALLGEMEINES
- 5.2.2 ABSCHREIBUNG EINES FIRMENWERTES IM HGB
- 5.3 DER FIRMENWERT (GOODWILL) IN DEN IAS
- 5.3.1 ALLGEMEINES
- 5.3.2 ABSCHREIBUNG DES FIRMENWERTES NACH IAS
- 5.3.3 DIE VERPFLICHTENDE ABSCHREIBUNG EINES IAS FIRMENWERTES
- 5.4 NEGATIVER FIRMENWERT
- 5.4.1 IM HGB
- 5.4.2 DER NEGATIVE FIRMENWERT IN DEN IAS
- 5.5 DIE FORDERUNG NACH EINEM ORIGINÄREN FIRMENWERT
- 5.5.1 IM HGB
- 5.5.2 IN DEN IAS
- 5.5.3 ZUSAMMENFASSUNG DER FORDERUNG NACH EINEM ORIGINÄREN FIRMENWERT
- 5.6 DER ORIGINÄRE FIRMENWERT UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- 5.6.1 ALLGEMEINES
- 5.6.2 DIE DISCOUNTED CASHFLOW-VERFAHREN IM ÜBERBLICK
- 5.6.2.1 Allgemeines
- 5.6.2.2 Das DCF Brutto Verfahren (Entity Approach)
- 5.6.3 AUSWIRKUNGEN VON SELBST ERSTELLTEM IMMATERIELLEN VERMÖGEN AUF DIE BEWERTUNGSVERFAHREN
- 5.6.3.1 DCF-Verfahren ohne Aktivierung eines originären Firmenwertes
- 5.6.3.2 DCF-Verfahren mit Aktivierung des originären Firmenwertes
- 5.6.3.3 Zusammenfassung der Beispiele
- 5.7 ZUSAMMENFASSUNG - DER FIRMENWERT
- 5.1 DIE ENTSTEHUNG EINES DERIVATIVEN FIRMENWERTES IM HGB
- 6. IMPAIRMENT – AUBERPLANMÄßIGE ABSCHREIBUNGEN
- 6.1 WERTMINDERUNGEN IM HGB
- 6.2 IMPAIRMENT NACH IAS
- 6.2.1 ALLGEMEINES
- 6.2.2 IMPAIRMENT INDICATORS
- 6.2.3 WERTMINDERUNGSAUFWAND
- 6.2.4 WERTMINDERUNG EINZELNER VERMÖGENSWERTE VS. WERTMINDERUNG DER CASH GENERATING UNIT
- 6.2.4.1 Ein Firmenwert ist einer CGU zuordenbar -> Bottom-up-Test
- 6.2.4.2 Firmenwert kann nicht einer CGU zugeteilt werden -> Bottom-up + Top-down-Test
- 6.2.5 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE BEIM IAS IMPAIRMENT TEST
- 6.2.6 BEISPIEL FÜR EINEN IMPAIRMENT TEST
- 7. ZUSAMMENFASSUNG, SCHLUSS, AUSBLICK UND RESÜMEE
- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT
- 7.2 KRITISCHE WÜRDIGUNG DES HGB
- 7.3 AUSBLICK AUF ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens, insbesondere des Firmenwertes, nach nationaler und internationaler Rechnungslegung.
- Unterschiede zwischen IAS und HGB in Bezug auf die Zielsetzung und Grundsätze der Rechnungslegung.
- Definition und Bestandteile des immateriellen Vermögens nach HGB und IAS.
- Ansatzpflichten, Ansatzverbote und Ansatzwahlrechte für immaterielle Vermögensgegenstände.
- Bewertung und Abschreibung des immateriellen Vermögens, einschließlich des Firmenwertes.
- Impairment-Tests und a außerplanmäßige Abschreibungen im Rahmen der IAS.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die allgemeine Einführung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Allgemeines zum Unterschied zwischen IAS und HGB - Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen und Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB und IAS.
- Kapitel 3: Das immaterielle Vermögen - Hier wird die Definition des immateriellen Vermögens, seine Bestandteile sowie die Ansatzpflichten, Ansatzverbote und Ansatzwahlrechte erläutert.
- Kapitel 4: Forschung und Entwicklung - Die Arbeit behandelt die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IAS.
- Kapitel 5: Der Firmenwert - Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, Bewertung und Abschreibung des Firmenwertes nach HGB und IAS.
- Kapitel 6: Impairment – Außerplanmäßige Abschreibungen - Hier werden die Vorschriften der IAS zu Impairment-Tests und a außerplanmäßige Abschreibungen im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Immaterielles Vermögen, Firmenwert, Goodwill, IAS, HGB, Rechnungslegung, Aktivierung, Abschreibung, Impairment, Forschung und Entwicklung, Bewertung, Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren.
- Quote paper
- Alexander Sablatnig (Author), 2004, Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30121