Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine kritische Würdigung des kürzlich veröffentlichten Discussion Papers DP/2014/1 „Accounting for Dynamic Risk Management: a Portfolio Revaluation Approach to Macro Hedging” vorzunehmen. Die Arbeit fokussiert sich primär auf die Auswirkungen für den Bankenbereich hinsichtlich der Steuerung von Zinsrisiken.
Das International Accounting Standard Board (IASB) hat am 24. Juli 2014 die finale Fassung von IFRS 9 veröffentlicht und den 1. Januar 2018 als verpflichtenden Erstanwendungstermin bekanntgegeben. Die Vorschrift ersetzt den bisher gültigen und aufgrund seiner Komplexität viel kritisierten IAS 39 im Rahmen des dreistufigen IAS 39 Replacement Projects.
Die ursprüngliche Absicht des IASB auch Neuregelungen für offene Portfolien im Rahmen von Phase 3 „Hedge Accounting“ in IFRS 9 aufzunehmen, wurde im Mai 2012 aus dem Projekt ausgeklammert und in ein eigenes Sonderprojekt mit längerer Entwicklungsdauer überführt. Da IFRS 9 keine spezifischen Regelungen zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen auf Macro-Ebene enthält (macro hedge ac-counting), soll ein speziell für Macro Hedges entwickeltes Bilanzierungsmodell in einem gesonderten Standard veröffentlicht werden.
Nachdem in Kapitel 1 die Problemstellung und Zielsetzung konkretisiert und erläutert wird, beinhaltet Kapitel 2 eine Einführung in die Grundlagen und Hintergründe des Diskussionspapiers. Zunächst wird der Zusammenhang zwischen Accounting und Risikomanagement betrachtet. Es folgt eine Darstellung der bisherigen Regelungen zur Absicherung von Zinsrisiken auf Portfolioebene und die wichtigsten Kritikpunkte. Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung der wesentlichen Aspekte des Discussion Papers. Zunächst wird die Zielsetzung des dynamischen Risikomanagements erläutert, im Anschluss folgen eine Diskussion über die Zusammensetzung der gesteuerten Portfolien sowie über die Funktionsweise und Abbildung des Portfolio Revaluation Approach (PRA). Darauf aufbauend werden in Kapitel 4 die Ausweisalternativen dargestellt. Kapitel 5 schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Gang der Arbeit
- Grundlagen und Hintergründe des Diskussionspapiers
- Accounting und Risikomanagement
- Derzeitige Regelungen zur Absicherung von Zinsrisiken auf Portfolioebene
- Wesentliche Kritikpunkte der derzeitigen Regelungen
- Darstellung und kritische Würdigung der neuen möglichen Regelungen des DP/2014/1 „Accounting for Dynamic Risk Management”
- Zielsetzung des Dynamischen Risikomanagements
- Dynamisch gesteuerte Portfolien
- Abbildung und Funktionsweise des Portfolio Revaluation Approach
- Ausweis und kritische Würdigung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Diskussionspapier DP/2014/1 „Accounting for Dynamic Risk Management” befasst sich mit der kritischen Würdigung eines neuen Ansatzes für die Bilanzierung von dynamischen Risikomanagementstrategien. Ziel des Papiers ist es, die neuen Regelungen im Kontext der derzeitigen Praxis zu bewerten und potenzielle Auswirkungen auf die Rechnungslegung aufzuzeigen.
- Bewertung des neuen „Portfolio Revaluation Approach“
- Analyse der Auswirkungen auf die Bilanzierung von dynamischen Risikomanagementstrategien
- Kritikpunkte an den derzeitigen Regelungen für die Absicherung von Zinsrisiken auf Portfolioebene
- Auswirkungen auf die Transparenz und Vergleichbarkeit von Finanzberichten
- Mögliche Folgen für die Entscheidungsfindung von Investoren und Gläubigern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Das Kapitel erläutert die Problemstellung des Papiers und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit. Es geht dabei um die Herausforderungen im Bereich der Rechnungslegung für dynamische Risikomanagementstrategien und die Notwendigkeit einer kritischen Bewertung des neuen Ansatzes.
- Grundlagen und Hintergründe des Diskussionspapiers: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung und des Risikomanagements im Kontext des Papiers. Es beleuchtet die aktuellen Regelungen zur Absicherung von Zinsrisiken auf Portfolioebene und die kritischen Punkte dieser Regelungen.
- Darstellung und kritische Würdigung der neuen möglichen Regelungen des DP/2014/1 „Accounting for Dynamic Risk Management”: In diesem Kapitel wird der neue Ansatz des „Portfolio Revaluation Approach“ im Detail dargestellt und kritisch gewürdigt. Es werden die Funktionsweise des Ansatzes sowie seine potenziellen Vor- und Nachteile diskutiert.
- Ausweis und kritische Würdigung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des „Portfolio Revaluation Approach“ auf die Bilanzierung und den Ausweis in den Finanzberichten. Es werden verschiedene Ausweisalternativen betrachtet und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Das Diskussionspapier konzentriert sich auf die Themen Rechnungslegung, Risikomanagement, dynamisches Risikomanagement, Portfolio Revaluation Approach, Bilanzierung, Zinsrisiko, Absicherungsstrategien, Finanzberichterstattung und Transparenz. Das Papier analysiert kritisch die derzeitigen Regelungen zur Absicherung von Zinsrisiken auf Portfolioebene und bewertet den neuen Ansatz des „Portfolio Revaluation Approach“ im Hinblick auf seine Auswirkungen auf die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Ralf Berger (Autor:in), 2014, Zum Discussion Paper DP/2014/1 "Accounting for Dynamic Risk Management: a Portfolio Revaluation Approach to Macro Hedging", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301260