Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

„Kleider machen Leute“! Was steckt hinter dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl aus dem Evangelium nach Matthäus?

Title: „Kleider machen Leute“! Was steckt hinter dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl aus dem Evangelium nach Matthäus?

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oliver Schmitz (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf den ersten Blick mag die von mir gewählte Überschrift zu meiner Seminararbeit etwas ungewohnt erscheinen: „Kleider machen Leute“. Auch wenn diese Redewendung ein wenig aus der Mode gekommen ist, so werden ihr dennoch sicherlich viele zustimmen. Und in gewisser Weise hat sie auch einen wahren Kern. Allzu oft wird man in unserer Gesellschaft nach dem Äußeren beurteilt und behandelt.

Aber gerade deshalb, finde ich, passt diese Redewendung zu dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl aus dem Evangelium nach Matthäus Kapitel 22 Verse 1-14. Denn auf Grund der Kleidung eines Gastes fällt der Gastgeber der Hochzeitsfeier in dieser Parabel ein Urteil über jenen Gast. Da es sich hier aber um ein Gleichnis über „das Königreich der Himmel“ handelt, drängt sich die Frage auf, wie in diesem Reich der König – anhand der äußeren Erscheinung eines Gastes – ein so sehr hartes Urteil fällen kann. Scheinbar geht es in diesem Gleichnis – anders als an vielen Stellen unserer Gesellschaft – nicht um Oberflächlichkeiten. In diesem Gleichnis steckt mehr. Und genau dieses „Mehr“ möchte ich versuchen in meiner Seminararbeit herauszustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl Mt 22, 1-14
  • Kontextanalyse
  • Bilder
  • Geschichte
  • Parabolische Christologie
  • Kommentar
  • Erzähltextanalyse
    • Die Ereignisse (story)
    • Die Personen (story)
    • Der Erzähler (discourse)
    • Die Struktur des Textes (discourse)
    • Der Schauplatz (discourse)
    • Die Zeit (discourse)
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl aus dem Matthäusevangelium (Mt 22, 1-14). Im Fokus steht die Frage, wie das harte Urteil des Königs im Kontext des Gleichnisses zu verstehen ist, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung der Kleidung des Gastes. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieses Gleichnisses im Kontext der damaligen Zeit sowie in der christlichen Theologie und beleuchtet die Bedeutung der Parabolischen Christologie.

  • Die Interpretation des Gleichnisses im Kontext des Matthäusevangeliums und der Zeit Jesu
  • Die Bedeutung der Kleidung des Gastes als Symbol für die Teilnahme am „Königreich der Himmel“
  • Die Rolle des Königs im Gleichnis und seine Verbindung zu Gott
  • Die Bedeutung der Parabolischen Christologie im Kontext des Gleichnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Gleichnisses vom königlichen Hochzeitsmahl im Kontext der Gesellschaft und der christlichen Theologie heraus. Kapitel 2 präsentiert den Text des Gleichnisses aus Mt 22, 1-14. Kapitel 3 beleuchtet den Kontext des Gleichnisses im Matthäusevangelium und untersucht dessen Beziehung zu anderen Gleichnissen sowie zu den synoptischen Evangelien. Es werden auch Parallelen zu anderen Texten, wie dem Lukasevangelium und dem Thomasevangelium, betrachtet.

Schlüsselwörter

Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl, Matthäusevangelium, Parabolische Christologie, König, Hochzeitsmahl, Kleidung, Gericht, Königreich der Himmel, Synoptische Evangelien, Logienquelle Q, Kontextanalyse, Erzähltextanalyse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
„Kleider machen Leute“! Was steckt hinter dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl aus dem Evangelium nach Matthäus?
College
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Neues Testament)
Course
„Wer Ohren hat, zu hören, höre“ (Mk 4,9) - Die Gleichnisse Jesu
Grade
1,3
Author
Oliver Schmitz (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V301323
ISBN (eBook)
9783656979531
ISBN (Book)
9783656979548
Language
German
Tags
Gleichnisse Jesus Mt 22 1-14
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Schmitz (Author), 2012, „Kleider machen Leute“! Was steckt hinter dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl aus dem Evangelium nach Matthäus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint