Anorexia nervosa gehört zu den am häufigsten vorkommenden Essstörungen. Einer der häufigsten vorkommenden Symptome dieser Störung ist die gesteigerte physische Aktivität in Form der Hyperaktivität.
In Rahmen dieser Arbeit sollen vor allem die evolutionär- physiologischen Zusammenhänge zwischen der Anorexia nervosa und der symptomatischen Hyperaktivität erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstrakt
- Definition Anorexia nervosa
- Hyperaktivität als einer der häufigsten Symptome der Anorexia
- Evolutionäre Zusammenhänge zwischen Anorexia nervosa und Hyperaktivität
- Physiologische Rolle des Hormons Leptin
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Anorexia nervosa und Hyperaktivität, wobei der Fokus auf den evolutionären und physiologischen Aspekten dieser Beziehung liegt. Ziel ist es, die Ursachen der Hyperaktivität bei Menschen mit Anorexia nervosa zu beleuchten, insbesondere im Kontext des niedrigen Leptinspiegels.
- Definition und Charakteristika von Anorexia nervosa
- Hyperaktivität als häufiges Symptom der Anorexia nervosa
- Evolutionäre Anpassungsmechanismen in Bezug auf Nahrungsmittelknappheit
- Die physiologische Rolle des Hormons Leptin und sein Einfluss auf Appetit, Sättigung und Energiehaushalt
- Zusammenhänge zwischen Leptin-Spiegel und Hyperaktivität bei Anorexia nervosa
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Abstrakt: Kurze Einführung in die Thematik der Anorexia nervosa und Hyperaktivität, sowie die Schwerpunkte der Arbeit.
- Definition Anorexia nervosa: Beschreibt die Anorexia nervosa als eine Essstörung, die durch das Streben nach Dünnsein gekennzeichnet ist. Erläutert die Klassifikationskriterien nach DSM-IV und die Prävalenz der Erkrankung.
- Hyperaktivität als einer der häufigsten Symptome der Anorexia: Behandelt Hyperaktivität als ein häufiges Symptom der Anorexia nervosa und beschreibt dessen Erscheinungsformen und Ziele. Verweist auf den Zusammenhang mit niedrigen Leptin-Spiegeln.
- Evolutionäre Zusammenhänge zwischen Anorexia nervosa und Hyperaktivität: Analysiert die evolutionären Anpassungsmechanismen in Bezug auf Nahrungsmittelknappheit und die Rolle von Unterernährung und Untergewicht in der Vergangenheit. Begründet die Hyperaktivität als ein evolutionärer Schutzmechanismus während Hungerperioden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Anorexia nervosa, Hyperaktivität, Leptin, Essstörung, Evolution, Physiologie, Unterernährung, Energiehaushalt, Gewichtsreduktion, DSM-IV, Hungersnot, Jäger und Sammler, Tierexperimente, Schutzmechanismus.
- Arbeit zitieren
- Yana Petrosyan (Autor:in), 2012, Anorexie und Hyperaktivität. Evolutionärer Hintergrund und physiologische Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301342