Führung gehört zu den elementaren sozialen Prinzipien der menschlichen Natur. Soziale Systeme benötigen mehr oder minder feste Hierarchien und Machtstrukturen um agil zu bleiben und eine adäquate Reaktion auf sich permanent ändernde Umweltrahmenbedingungen zu ermöglichen.
Dies gilt umso mehr auch in der heutigen Geschäftswelt, welche aufgrund der weltweiten Globalisierung der Märkte und Verkürzung der Produkt- und Innovationslebenszyklen eine bisher nie dagewesene Dynamisierung erreicht hat. Doch trotzt einer zunehmenden Angleichung der globalen Geschäftsprozesse sind die sozialkulturellen Besonderheiten auf der nationalen Ebene immer noch von entscheidender Bedeutung. Die Geschichte und die Kultur des jeweiligen Landes prägt die Art und Weise des Geschäftemachens im erheblichen Maße. Dies gilt natürlich auch für die unterschiedliche Stille und Besonderheiten der Führung innerhalb der Organisationen und Unternehmen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll auf solche Besonderheiten zweier Länder – Deutschland und Russland eingegangen werden. Hierzu wurden im Rahmen dieser Studienarbeit zwei Manager mit Personalverantwortung aus den jeweiligen Ländern interviewt, die zu den Einflussfaktoren der Führung befragt worden sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstrakt
- Definition der Führung
- Grundlagen der Führung
- Individuelle Einflüsse auf die Mitarbeiterführung
- Einflüsse durch Organisations- und Unternehmenskultur
- Führungsbesonderheiten im Deutschland
- Sozial-geschichtlicher Hintergrund
- Interview mit einem leitenden Angestellten
- Führungsbesonderheiten im Russland
- Sozial-geschichtlicher Hintergrund
- Interview mit einem leitenden Angestellten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Führung in Deutschland und Russland. Dabei steht der Einfluss der jeweiligen Kultur und des historischen Hintergrundes auf die Mitarbeiterführung im Vordergrund. Durch Interviews mit leitenden Angestellten aus beiden Ländern werden konkrete Einblicke in die Führungspraktiken gewonnen.
- Definition und Bedeutung der Führung
- Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterführung
- Kulturelle und historische Besonderheiten der Führung in Deutschland und Russland
- Vergleichende Analyse von Führungsstilen
- Bedeutung von Interkulturalität in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Abstrakt: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Führung im Kontext der Globalisierung und der sich ändernden Arbeitswelt heraus und betont die Wichtigkeit kultureller Einflüsse auf die Führungspraktiken.
- Definition der Führung: Es wird eine Definition von Führung im Kontext von Unternehmen und Organisationen gegeben, die die Bedeutung von Machtstrukturen und Zielorientierung hervorhebt.
- Grundlagen der Führung: Dieser Abschnitt behandelt die theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterführung, insbesondere die Bedeutung individueller und kultureller Einflüsse auf die Führung.
- Führungsbesonderheiten im Deutschland: Dieser Abschnitt beleuchtet den sozial-geschichtlichen Hintergrund der Führung in Deutschland und gibt Einblicke in die Führungspraktiken durch ein Interview mit einem leitenden Angestellten.
- Führungsbesonderheiten im Russland: Dieser Abschnitt behandelt den sozial-geschichtlichen Hintergrund der Führung in Russland und bietet durch ein Interview mit einem leitenden Angestellten Einblicke in die dortige Führungslandschaft.
Schlüsselwörter (Keywords)
Führung, Kultur, Interkulturalität, Deutschland, Russland, Management, Mitarbeiterführung, Organisationskultur, Sozial-geschichtlicher Hintergrund, Interview, Vergleichende Analyse.
- Citar trabajo
- Yana Petrosyan (Autor), 2012, Führungsstile in Deutschland und Russland. Betrachtung im nationalen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301346