Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Die Effizienzlohntheorie. Eine mathematische Herleitung des Grundmodells

Title: Die Effizienzlohntheorie. Eine mathematische Herleitung des Grundmodells

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Myro Kerler (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon Adam Smith vermutete im 18. Jahrhundert: Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Höhe des Lohnes und der Qualität der Arbeit. Um diesen Zusammenhang genauer untersuchen und verstehen zu können, wurden zahlreiche Modelle entwickelt. Eine der prominenteren Gruppen von Ansätzen sind die der Effizienzlohntheorie, welche mittlerweile nicht nur die Entlohnungspolitik einzelner Unternehmen, sondern auch gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Lohnrigiditäten und unfreiwillige Arbeitslosigkeit erklären will.

Zu Beginn werde ich den Grundgedanken der Effizienzlohntheorie erläutern sowie die Auswirkungen am shirking-Ansatz darstellen. Daran schließt sich eine mathematische Analyse der Theorie an, zuerst aus Sicht des Einzelunternehmers, dann gesamtwirtschaftlich. Darauf folgt die Darstellung verschiedener neoklassischer als auch soziologischer Erklärungsansätze für die Zahlung von Effizienzlöhnen. Hierbei soll deutlich werden, wie zwei methodologisch unterschiedliche Disziplinen zu ähnlichen Schlüssen gelangen. Im Anschluss daran werde ich das historische Beispiel von Henry Ford für eine praktische Anwendung des Effizienzlohnes darstellen. Die folgende kritische Betrachtung der Theorie wird mit sozialen Aspekten beginnen und schließlich einige Alternativen zur Zahlung von Effizienzlöhnen aufzeigen. Abschließend werden die Argumente für und gegen das Effizienzlohnmodell gegeneinander abgewogen und die dargestellten Theorien in einem Fazit bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundmodell
    • 2.1 Grundgedanke
    • 2.2 Partialanalyse
    • 2.2.1 Allgemeines Gleichgewicht
    • 2.2.2 Erklärungsansätze
  • 3 Erklärungsansätze
    • 3.1 Neoklassische Ansätze
    • 3.2 Soziologische Ansätze
  • 4 Praxisrelevanz
  • 5 Kritik
    • 5.1 Soziale Kritik
    • 5.2 Theoretische Kritik
  • 6 Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Effizienzlohntheorie, ein Modell, das den positiven Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitsqualität beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Theorie, ihre Anwendung in der Praxis und kritische Gegenargumente. Ziel ist es, das Verständnis für die Effizienzlohntheorie zu vertiefen und ihre Bedeutung für die Erklärung gesamtwirtschaftlicher Phänomene aufzuzeigen.

  • Der Grundgedanke der Effizienzlohntheorie und ihre Abgrenzung zum neoklassischen Modell.
  • Mathematische Modellierung der Effizienzlohntheorie auf Mikro- und Makroebene.
  • Neoklassische und soziologische Erklärungsansätze für die Zahlung von Effizienzlöhnen.
  • Praxisrelevanz der Effizienzlohntheorie anhand von Beispielen.
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Effizienzlohntheorie und alternativen Erklärungsmodellen.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Effizienzlohntheorie ein und stellt den historischen Kontext dar, beginnend mit Adam Smiths Beobachtung über den Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitsqualität. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Erläuterung des Grundgedankens über eine mathematische Analyse bis hin zur kritischen Betrachtung und einem Fazit reicht. Die zentrale Frage ist, wie die Effizienzlohntheorie Lohnrigiditäten und unfreiwillige Arbeitslosigkeit erklärt.

2 Grundmodell: Dieses Kapitel präsentiert das Grundmodell der Effizienzlohntheorie. Es erläutert den Kern der Theorie: Arbeitnehmer werden durch über dem markträumenden Lohn liegende Löhne zu höherer Produktivität motiviert. Die zentrale Annahme ist ein positiver Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Produktivität. Das Kapitel vergleicht das Effizienzlohnmodell mit dem neoklassischen Arbeitsmarktmodell, das unfreiwillige Arbeitslosigkeit nicht erklären kann. Der shirking-Ansatz von Shapiro und Stiglitz wird als ein wichtiger Erklärungsansatz für die Effizienzlohntheorie eingeführt.

3 Erklärungsansätze: Dieses Kapitel vertieft die Erklärungsansätze für die Zahlung von Effizienzlöhnen, indem es sowohl neoklassische als auch soziologische Perspektiven beleuchtet. Es zeigt, wie unterschiedliche methodologische Ansätze zu ähnlichen Schlussfolgerungen gelangen können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Ursachen für die Zahlung von Effizienzlöhnen.

4 Praxisrelevanz: Dieses Kapitel untersucht die praktische Anwendung der Effizienzlohntheorie, indem es wahrscheinlich historische Beispiele wie das von Henry Ford anführt und analysiert, wie diese Beispiele die Theorie untermauern oder widerlegen. Der Fokus liegt darauf, die reale Relevanz und Anwendbarkeit der Theorie zu demonstrieren.

5 Kritik: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Effizienzlohntheorie. Es werden soziale und theoretische Kritikpunkte erörtert und alternative Erklärungsmodelle für Lohnrigiditäten und Arbeitslosigkeit vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Stärken und Schwächen der Theorie und dem Abwägen der Argumente für und gegen die Effizienzlohntheorie.

Schlüsselwörter

Effizienzlohntheorie, Shirking, Arbeitsmarkt, Lohnrigiditäten, unfreiwillige Arbeitslosigkeit, Neoklassisches Modell, Soziologische Ansätze, Produktivität, Anreizsysteme, Prinzipal-Agent-Problem.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Effizienzlohntheorie

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Effizienzlohntheorie. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Darstellung des Grundmodells, eine Analyse verschiedener Erklärungsansätze (neoklassisch und soziologisch), die Betrachtung der Praxisrelevanz, eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie und abschließend eine Diskussion und ein Fazit. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitsqualität und deren Auswirkungen auf gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Lohnrigiditäten und unfreiwillige Arbeitslosigkeit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Grundgedanken der Effizienzlohntheorie und ihre Abgrenzung zum neoklassischen Modell. Sie beinhaltet eine mathematische Modellierung auf Mikro- und Makroebene, die Analyse neoklassischer und soziologischer Erklärungsansätze, die Untersuchung der Praxisrelevanz anhand von Beispielen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie und alternativen Erklärungsmodellen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundmodell (inkl. Partialanalyse, Allgemeines Gleichgewicht und Erklärungsansätze), Erklärungsansätze (neoklassisch und soziologisch), Praxisrelevanz, Kritik (soziale und theoretische Kritik) und Diskussion/Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der Effizienzlohntheorie.

Was wird im Kapitel "Grundmodell" erklärt?

Das Kapitel "Grundmodell" präsentiert den Kern der Effizienzlohntheorie: Arbeitnehmer werden durch über dem markträumenden Lohn liegende Löhne zu höherer Produktivität motiviert. Es vergleicht das Effizienzlohnmodell mit dem neoklassischen Arbeitsmarktmodell und führt den shirking-Ansatz von Shapiro und Stiglitz als wichtigen Erklärungsansatz ein.

Welche Erklärungsansätze werden betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet sowohl neoklassische als auch soziologische Erklärungsansätze für die Zahlung von Effizienzlöhnen. Sie zeigt, wie unterschiedliche methodologische Ansätze zu ähnlichen Schlussfolgerungen gelangen können und fokussiert auf das Verständnis der Ursachen für die Zahlung von Effizienzlöhnen.

Wie wird die Praxisrelevanz der Theorie dargestellt?

Die Praxisrelevanz wird anhand von Beispielen untersucht, die die Theorie untermauern oder widerlegen sollen. Der Fokus liegt auf der realen Anwendbarkeit und Relevanz der Theorie.

Welche Kritikpunkte werden an der Effizienzlohntheorie geübt?

Das Kapitel "Kritik" erörtert soziale und theoretische Kritikpunkte und stellt alternative Erklärungsmodelle für Lohnrigiditäten und Arbeitslosigkeit vor. Es bewertet die Stärken und Schwächen der Theorie und wägt die Argumente für und gegen die Effizienzlohntheorie ab.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Effizienzlohntheorie, Shirking, Arbeitsmarkt, Lohnrigiditäten, unfreiwillige Arbeitslosigkeit, Neoklassisches Modell, Soziologische Ansätze, Produktivität, Anreizsysteme, Prinzipal-Agent-Problem.

Welche zentrale Frage wird in der Arbeit beantwortet?

Die zentrale Frage ist, wie die Effizienzlohntheorie Lohnrigiditäten und unfreiwillige Arbeitslosigkeit erklärt.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Effizienzlohntheorie. Eine mathematische Herleitung des Grundmodells
College
University of Münster  (Ökonomische Politikanalyse)
Course
Integrationsmodul "Wirtschaft und Recht"
Grade
1,3
Author
Myro Kerler (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V301408
ISBN (eBook)
9783956872945
ISBN (Book)
9783668003880
Language
German
Tags
Effizienzlohn Arbeitslosigkeit shirking labour turnover Ford Lohnrigiditäten Neoklassik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Myro Kerler (Author), 2015, Die Effizienzlohntheorie. Eine mathematische Herleitung des Grundmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301408
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint