Erzählen ist wie jede andere Kunstform, die wir Menschen unser Leben lang automatisch und fast täglich betreiben, erst einmal eine instinktive Angelegenheit. Etwas also, was wir triebmäßig, gedankenlos und unwillkürlich tun. Warum instinktiv?
Schüler erzählen den ganzen Tag, sie sprechen miteinander und erzählen, was sie zu Hause alles erlebt haben. Sie erzählen zum Beispiel von der letzten Party, von Filmen, Computerspielen, ... Dem Lehrer erzählen sie Geschichten, wenn es darum geht, zu begründen, warum sie ihre Hausaufgaben nicht machen konnten oder weshalb sie zu spät gekommen sind. Für ihre Eltern halten sie Geschichten bereit, um zu erklären, weshalb sie in einem bestimmten Schulfach keine gute Note erreichen konnten.
Ihre Geschichten setzen sich aus einzelnen Komponenten zusammen, wie zum Beispiel: Handlung, Charaktere/Figuren, Zeit, Ort, Dialog, Perspektive, Szene, erzählerische und sprachliche Elemente. Der Schüler ruft diese Komponenten nicht explizit hervor, wenn es darum geht, etwas zu erzählen, aber er macht es implizit, deswegen sprechen wir auch davon, dass Erzählen zunächst eine instinktive Angelegenheit ist.
Natürlich handelt es sich bei Alltagsgeschichten um gesprochene Worte, dennoch funktionieren sie nach denselben Prinzipien, die schriftliches Erzählen erfordert, da diese Elemente auch in zahlreichen erzählenden Texten vorkommen.
Schon im Prozess des Überlegens, wie der Schüler seine Geschichte erzählen möchte, um eine bestimmte Reaktion zu erzielen, trifft er sehr wohl Entscheidungen bezüglich den eben genannten Elementen. Es findet schon im reinen Erzählen von Geschichten eine Auseinandersetzung mit erzählerischen Elementen statt, sie müssen den Schülern explizit bewusst gemacht und in einen anderen Erzählzusammenhang gebracht werden.
In meinem Referat zum Thema Schriftliches Erzählen habe ich mich mit der Textsorte Kurzgeschichte befasst und möchte in meiner Ausarbeitung auf die wesentlichen Punkte meines Referates eingehen. Zunächst werde ich erläutern, wie man die Textsorte Kurzgeschichte in den Deutschunterricht einbetten kann. Anschließend werde ich auf die Kurzgeschichte einer Schülerin nur kurz eingehen, da der Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem nächsten Punkt liegt. Dieser befasst sich mit dem Schreibprozess und möglichen Gesichtspunkten, die dabei aufkommen und erläutert werden sollen. Zum einen soll dargelegt werden, welche Perspektiven Schreiben eigentlich für den Schreiber eröffnet. In einem weiteren P
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Einbettung der Kurzgeschichte in den Deutschunterricht
- Kurzgeschichte einer Schülerin
- Reflexion- Schreibprozess
- Subjektperspektive - Der Schreiber
- Schreibprozess und Schreibkompetenz…..\n
- Beurteilung und Schreibprodukt
- Fazit/ Ausblick
- Verwendete Literatur
- Internetquellen
- Anhang.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Schriftliches Erzählen im Deutschunterricht und legt dabei den Fokus auf die Textsorte Kurzgeschichte. Sie analysiert den Schreibprozess und die Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern, indem sie eine konkrete Schüler-Kurzgeschichte als Beispiel heranzieht.
- Einbettung der Kurzgeschichte in den Deutschunterricht
- Analyse des Schreibprozesses aus der Perspektive des Schülers
- Bedeutung von Schreibkompetenz und deren Entwicklung
- Beurteilung und Bewertung des Schreibprodukts
- Potenzial der Kurzgeschichte für die Förderung von Schreibkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert, warum Erzählen eine instinktive Angelegenheit ist und wie Schüler im Alltag Geschichten erzählen. Sie stellt den Fokus der Ausarbeitung auf die Textsorte Kurzgeschichte und ihre Einbettung in den Deutschunterricht dar.
- Einbettung der Kurzgeschichte in den Deutschunterricht: Dieser Abschnitt behandelt die Relevanz von Kurzgeschichten im Deutschunterricht und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Behandlung dieser Textsorte im Unterricht zu berücksichtigen sind. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Einführung von Kurzgeschichten und deren Analyse im Unterricht vorgestellt.
- Kurzgeschichte einer Schülerin: Dieser Abschnitt beschreibt die Kurzgeschichte einer Schülerin, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Kurzgeschichten verfasst wurde. Es werden die Vorlagen, die von der Schülerin verwendet wurden, sowie die wichtigsten erzählerischen und sprachlichen Mittel analysiert.
- Reflexion- Schreibprozess: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Schreibprozess aus der Perspektive des Schülers und analysiert die Bedeutung der Subjektperspektive. Es werden die Zusammenhänge zwischen Schreibprozess und Schreibkompetenz sowie die Aspekte der Beurteilung und Bewertung des Schreibprodukts beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schriftliches Erzählen, Kurzgeschichte, Deutschunterricht, Schreibprozess, Schreibkompetenz, Subjektperspektive, Beurteilung, Schreibprodukt, Analyse, Kreativität,
- Quote paper
- Hala Fattah Ahmad (Author), Hala Ibrahim (Author), 2015, Schriftliches Erzählen. Angebot und Diskussion eines konkreten Unterrichtskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301410