Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Strukturgeomorphologie

Title: Strukturgeomorphologie

Presentation (Elaboration) , 2004 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Matthias Kunze (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der Geomorphologie stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Worten Erde („ge“), Form („morphe“) und Wissenschaft („logia“) zu- sammen. So beschäftigt sich diese Lehre also mit den Formen der festen Erd- oberfläche. Nicht nur Landformen wie Gebirge, Täler oder Flussbetten gehören dazu, sondern auch die Oberflächenformen des Meeresbodens wie Watt, Koral- lenriffe und Gräben (nach AHNERT 1996, S. 13).

Das Relief der Erde ist im Verlauf der Erdgeschichte durch Vorgänge entstan- den, die vom Erdinneren ausgingen und noch ausgehen. Diese Prozesse werden allgemein als endogen („innenbürtig“) bezeichnet (nach DONGUS, S. 19). Unter diese Definition fallen zum Beispiel Vulkanismus, Krustenbewegungen und Fal- tungen. Die endogenen Vorgänge haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Formengestaltung der Erdoberfläche.

Ist der endogene Vorgang abgeschlossen, setzt sofort der Prozess der Formen- entwicklung durch Abtragung und Aufschüttung ein. Diese Kräfte werden von der Atmosphäre mitgesteuert und daher als exogen („außenbürtig“) bezeichnet (nach DONGUS, S. 19). Weitere formbildende Prozesse sind der Transport von Landmassen sowie physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen.

Die Strukturgeomorphologie beschäftigt sich mit „den Landformen, deren Er- scheinungsbild eine deutliche Abhängigkeit von der Struktur erkennen lässt.“ (nach AHNERT 2003, S. 303). Endogene Unterschiede in Widerständigkeit, Zusammensetzung und Lagerung der Gesteine bedingen exogene Unterschiede in der Formenentwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Strukturgeomorphologie
  • Strukturbedingte Formen
    • Synklinale, Antiklinale
    • Verbiegungen
    • Bruchstrukturen
    • Reliefumkehr
    • Schichtformen
      • Schichttafel
      • Schichtstufen
      • Schichtkämme
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Strukturgeomorphologie untersucht die Entstehung und Entwicklung von Landformen, die durch die geologische Struktur von Gesteinen beeinflusst werden. Das Ziel des vorliegenden Textes ist es, eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien der Strukturgeomorphologie zu geben und verschiedene strukturbedingte Formen zu erläutern.

  • Die Rolle endogener Prozesse bei der Gestaltung der Erdoberfläche
  • Die Bedeutung der Gesteinsstruktur für die Formenentwicklung
  • Die Entstehung von Faltengebilden, Einmuldungen und Aufwölbungen
  • Die Unterschiede zwischen Synklinalen und Antiklinalen
  • Die Auswirkungen von Verbiegungen und Bruchstrukturen auf das Relief

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in die Strukturgeomorphologie

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Geomorphologie und erklärt die Unterscheidung zwischen endogenen und exogenen Prozessen. Es wird der Einfluss endogener Prozesse wie Vulkanismus, Krustenbewegungen und Faltungen auf die Formengestaltung der Erdoberfläche hervorgehoben.

2. Strukturbedingte Formen

Dieses Kapitel behandelt die Entstehung verschiedener strukturbedingter Formen, die durch die Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit und der chemischen Zusammensetzung von Gesteinen geprägt werden. Es werden unter anderem Synklinale, Antiklinale, Verbiegungen und Bruchstrukturen sowie Schichtformen wie Schichttafeln, Schichtstufen und Schichtkämme erläutert.

Schlüsselwörter

Strukturgeomorphologie, endogene Prozesse, exogene Prozesse, Gesteinsstruktur, Faltengebilde, Synklinale, Antiklinale, Verbiegungen, Bruchstrukturen, Schichtformen, Schichttafel, Schichtstufen, Schichtkämme.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturgeomorphologie
College
Martin Luther University  (FB Geowissenschaften)
Course
Unterseminar Physische Geographie
Grade
1,7
Author
Matthias Kunze (Author)
Publication Year
2004
Pages
11
Catalog Number
V30142
ISBN (eBook)
9783638314701
Language
German
Tags
Strukturgeomorphologie Unterseminar Physische Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Kunze (Author), 2004, Strukturgeomorphologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30142
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint