Nach einer kurzen Einführung in die Ermittlung von Kostenabweichungen in den verschiedenen Formen der Plankostenrechnung, werden die aus der Literatur bekannten Abweichungsanalysemethoden vorgestellt. Die vorgestellten Methoden werden anhand festgelegter Bewertungskriterien kritisch überprüft und deren Einsatzmöglichkeiten unter dem Aspekt der Aufdeckung von Kostensenkungspotentialen aufgezeigt. Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf die Möglichkeit weiterer Forschungsaktivitäten zu dem dargestellten Themenkomplex gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Formen der Plankostenrechnung
- 2.1 Die starre Plankostenrechnung
- 2.2 Die flexible Plankostenrechnung
- 3 Darstellung von verschiedenen Abweichungsanalysemethoden
- 3.1 Auswahl geeigneter Kosteneinflussgrößen
- 3.2 Die alternative Abweichungsanalysemethode
- 3.3 Die kumulative Abweichungsanalysemethode
- 3.4 Die differenziert-kumulative Abweichungsanalysemethode
- 3.5 Die differenziert-kumulative Abweichungsanalysemethode auf Minimumbasis
- 3.6 Die symmetrische Abweichungsanalysemethode
- 4 Beurteilung der Abweichungsanalysemethoden
- 4.1 Anforderungen an Abweichungsanalysemethoden
- 4.2 Bewertung der vorgestellten Methoden
- 4.3 Einsatzmöglichkeiten der Abweichungsanalysemethoden
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen von Kostenabweichungsanalysen in der flexiblen Plankostenrechnung. Ziel ist die Analyse, inwieweit eine Kostenabweichungsanalyse auf Basis wesentlicher Kosteneinflussgrößen ihrem Ziel, Kostensenkungspotentiale aufzudecken, gerecht wird.
- Analyse verschiedener Methoden der Kostenabweichungsanalyse
- Bewertung der Eignung verschiedener Methoden zur Identifizierung von Kostensenkungspotentialen
- Untersuchung der Grenzen und Einschränkungen der jeweiligen Methoden
- Kriterien zur Auswahl geeigneter Methoden
- Praktische Einsatzmöglichkeiten der analysierten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kostenabweichungsanalyse im Kontext der flexiblen Plankostenrechnung ein. Sie beschreibt den Gegenstand der Kostenkontrolle und das Ziel, Kostensenkungspotentiale durch die Zerlegung der Gesamtabweichung in Spezialabweichungen aufzudecken. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Forschungsfrage.
2 Formen der Plankostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die starre und die flexible Plankostenrechnung. Es differenziert zwischen den beiden Ansätzen und hebt die jeweiligen Vor- und Nachteile hervor. Die flexible Plankostenrechnung wird als Grundlage für die folgenden Analysen der Kostenabweichungen dargestellt, da sie die Berücksichtigung von Beschäftigungsgradänderungen erlaubt und somit eine differenziertere Abweichungsanalyse ermöglicht.
3 Darstellung von verschiedenen Abweichungsanalysemethoden: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden der Kostenabweichungsanalyse, beginnend mit der Auswahl geeigneter Kosteneinflussgrößen. Es werden detailliert die alternative, kumulative, differenziert-kumulative (inklusive Minimumbasis) und symmetrische Methode erläutert, jeweils mit ihren spezifischen Vorgehensweisen und der Zerlegung der Gesamtabweichung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der methodischen Unterschiede und der jeweiligen Vor- und Nachteile.
4 Beurteilung der Abweichungsanalysemethoden: Aufbauend auf den vorgestellten Methoden, werden in diesem Kapitel Anforderungen an effektive Abweichungsanalysemethoden formuliert und die zuvor dargestellten Methoden anhand dieser Kriterien bewertet. Die Bewertung umfasst die Genauigkeit, den Aufwand und die Aussagekraft der jeweiligen Methode. Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten der Methoden in Abhängigkeit von verschiedenen Kontextfaktoren diskutiert.
Schlüsselwörter
Kostenabweichungsanalyse, flexible Plankostenrechnung, Kostensenkungspotentiale, Abweichungsanalysemethoden, Kosteneinflussgrößen, alternative Methode, kumulative Methode, differenziert-kumulative Methode, symmetrische Methode, Bewertungskriterien.
FAQ: Kostenabweichungsanalyse in der flexiblen Plankostenrechnung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen von Kostenabweichungsanalysen in der flexiblen Plankostenrechnung. Das Hauptziel ist die Analyse, inwieweit eine Kostenabweichungsanalyse auf Basis wesentlicher Kosteneinflussgrößen Kostensenkungspotentiale aufdeckt.
Welche Methoden der Kostenabweichungsanalyse werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden der Kostenabweichungsanalyse, darunter die alternative, kumulative, differenziert-kumulative (inklusive Minimumbasis) und symmetrische Methode. Es wird detailliert auf die methodischen Unterschiede, Vor- und Nachteile eingegangen.
Welche Kriterien werden zur Bewertung der Methoden verwendet?
Die Bewertung der Methoden erfolgt anhand von Kriterien wie Genauigkeit, Aufwand und Aussagekraft. Die Eignung zur Identifizierung von Kostensenkungspotentialen steht im Mittelpunkt.
Wie werden die flexiblen und starren Plankostenrechnungen unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen starrer und flexibler Plankostenrechnung. Die flexible Plankostenrechnung wird als Grundlage für die Analysen verwendet, da sie die Berücksichtigung von Beschäftigungsgradänderungen erlaubt und somit eine differenziertere Abweichungsanalyse ermöglicht. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Ansätze werden herausgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Formen der Plankostenrechnung, Darstellung verschiedener Abweichungsanalysemethoden, Beurteilung der Abweichungsanalysemethoden und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Kostenabweichungsanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kostenabweichungsanalyse, flexible Plankostenrechnung, Kostensenkungspotentiale, Abweichungsanalysemethoden, Kosteneinflussgrößen, alternative Methode, kumulative Methode, differenziert-kumulative Methode, symmetrische Methode, Bewertungskriterien.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die Arbeit untersucht, inwieweit eine Kostenabweichungsanalyse auf Basis wesentlicher Kosteneinflussgrößen ihrem Ziel, Kostensenkungspotentiale aufzudecken, gerecht wird.
Wie werden die Einsatzmöglichkeiten der Methoden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Einsatzmöglichkeiten der analysierten Methoden in Abhängigkeit von verschiedenen Kontextfaktoren. Es werden Kriterien zur Auswahl geeigneter Methoden in Bezug auf den jeweiligen Kontext vorgestellt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Schlussbetrachtung und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Kostenabweichungsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Andreas Firla (Autor:in), 2004, Möglichkeiten und Grenzen von Kostenabweichungsanalysen in der flexiblen Plankostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30143