Das Jahr 2014 ist das Karlsjahr. Es ist Karl dem Großen gewidmet, welcher vor 1200 Jahren verstarb. Einhard, sein Biograph, datierte Karls genaues Sterbedatum auf den 28. Januar 814. Ein Karlsjahr anlässlich des Geburtsdatums Karls des Großen wird es jedoch nicht geben können. Die Überlieferungen sind nicht zweifelsfrei und daher hierfür nicht eindeutig genug. Diese Hausarbeit wird sich mit der Problematik der Geburtsdatenbestimmung dieser Herrscherpersönlichkeit beschäftigen. Zunächst soll auf den Geburtstag Karls des Großen eingegangen werden. Die Jahreszahl wird im weiteren Verlauf genauer betrachtet werden. Es sollen insbesondere die drei meistdiskutierten Geburtsjahreszahlen, und zwar 742, 747 und 748, in den Fokus gerückt werden. Diese werden zunächst eigenständig beleuchtet und die jeweils für sie sprechenden Gründe aufgezeigt. Im Fazit soll abschließend betrachtet werden, inwiefern die aktuelle Forschung bestimmte Jahreszahlen ausschließt beziehungsweise als erwiesen ansieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die möglichen Daten der Geburt Karls des Großen
- 2.1 Das Jahr 742
- 2.2 Das Jahr 747
- 2.3 Das Jahr 748
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der Bestimmung des Geburtsdatums von Karl dem Großen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der verfügbaren Quellen und die Bewertung der verschiedenen vorgeschlagenen Geburtsjahre. Ziel ist es, die Herausforderungen der historischen Quellenforschung im Kontext der karolingischen Epoche zu beleuchten und die jeweiligen Argumente für die drei meistdiskutierten Geburtsjahre (742, 747 und 748) zu präsentieren.
- Die Herausforderungen der historischen Quellenlage bei der Bestimmung des Geburtsdatums Karls des Großen
- Analyse der unterschiedlichen Interpretationen der Quellenangaben zum Geburtsjahr
- Bewertung der Argumente für die Jahre 742, 747 und 748
- Der Vergleich mit biographischen Darstellungen anderer Herrscherpersönlichkeiten
- Die Rolle der damaligen Gesellschaft und Schreibkultur bei der Überlieferung von Geburtsdaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Gedenkjahrfeiern. Sie stellt den Kontext des Karlsjahres 2014 dar, welches dem 1200. Todestag Karls des Großen gewidmet ist. Im Gegensatz zu seinem Todestag, ist sein Geburtsdatum historisch umstritten, was den Fokus dieser Arbeit bildet. Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise. Die Arbeit will untersuchen, welche Daten als mögliches Geburtsjahr infrage kommen und welche Argumente dafür bzw. dagegen sprechen. Die Fokussierung liegt auf den drei meistdiskutierten Jahren: 742, 747 und 748.
2. Die möglichen Daten der Geburt Karls des Großen: Dieses Kapitel untersucht die Schwierigkeiten, das Geburtsdatum Karls des Großen zu ermitteln, da im Mittelalter Geburtsregister eher unüblich waren, insbesondere für Personen, die nicht aus dem höchsten Adel stammten. Obwohl Karls Vater, Pippin, später König wurde, fehlen eindeutige Aufzeichnungen über Karls Geburt. Das Kapitel analysiert verschiedene Quellen, einschließlich des Kalenders des Klosters Lorsch, der den 2. April als Geburtsdatum nennt, dessen Exaktheit jedoch aufgrund des Entstehungskontextes im 9. Jahrhundert fraglich ist. Die geringe Schreibfähigkeit der Bevölkerung im 9. Jahrhundert erschwert die Rekonstruktion von Ereignissen, die nicht sorgfältig schriftlich festgehalten wurden. Das Kapitel referiert auch Einhards Vita Caroli Magni, die zwar das Alter Karls bei seinem Tod angibt (72 Jahre), aber keine expliziten Angaben zum Geburtsdatum enthält. Diese Aussage Einhards wird im weiteren Verlauf in Bezug auf die verschiedenen Geburtsjahre interpretiert.
2.1 Das Jahr 742: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf das früheste der drei diskutierten Geburtsjahre. Die frühe Forschung stützte sich auf die Rückrechnung von Einhards Angabe des Todesjahres (814) und des Alters (72 Jahre) Karls des Großen. Jedoch wird die Formulierung Einhards als Anlehnung an den Stil des antiken Historiographen Sueton gesehen, wodurch die Aussage über das Alter nicht als endgültig und zweifelsfrei gewertet wird. Die Grabinschrift wird als zusätzliches Argument erwähnt, aber nicht als schlüssiger Beweis.
Schlüsselwörter
Karl der Große, Geburtsdatum, Quellenkritik, Historiographie, Karolingische Epoche, Einhard, Vita Karoli Magni, Geburtsregister, Mittelalter, 742, 747, 748.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Das Geburtsdatum Karls des Großen"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Problematik der Bestimmung des genauen Geburtsdatums von Karl dem Großen. Da es keine eindeutigen historischen Aufzeichnungen gibt, konzentriert sich die Arbeit auf die Analyse der verfügbaren Quellen und die Bewertung der verschiedenen vorgeschlagenen Geburtsjahre, insbesondere 742, 747 und 748.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Quellen, darunter den Kalender des Klosters Lorsch (mit dem 2. April als möglichem Geburtsdatum), und vor allem Einhards "Vita Caroli Magni". Letztere nennt zwar das Alter Karls bei seinem Tod, liefert aber kein explizites Geburtsdatum. Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der spärlichen und oft interpretationsbedürftigen Überlieferung ergeben.
Welche Geburtsjahre werden in der Hausarbeit diskutiert?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die drei meistdiskutierten Geburtsjahre Karls des Großen: 742, 747 und 748. Für jedes Jahr werden die jeweiligen Argumente und Gegenargumente präsentiert und bewertet.
Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Bestimmung des Geburtsdatums?
Die Bestimmung des Geburtsdatums wird durch mehrere Faktoren erschwert: Die im Mittelalter übliche Praxis, Geburtsdaten nicht systematisch zu erfassen, insbesondere für Personen, die nicht dem höchsten Adel angehörten; die geringe Schreibfähigkeit der Bevölkerung im 9. Jahrhundert; und die Interpretationsschwierigkeiten bei der Auslegung der vorhandenen Quellen (z.B. die Aussage Einhards über das Alter Karls bei seinem Tod).
Wie wird die methodische Vorgehensweise der Hausarbeit beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird eine kritische Analyse der Quellen durchgeführt, wobei die jeweiligen Argumente für die drei diskutierten Geburtsjahre bewertet und miteinander verglichen werden. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen der historischen Quellenforschung im Kontext der karolingischen Epoche.
Welche zusätzlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der damaligen Gesellschaft und Schreibkultur bei der Überlieferung von Geburtsdaten und vergleicht die Situation mit biographischen Darstellungen anderer Herrscherpersönlichkeiten. Die Bedeutung von Gedenkjahrfeiern, speziell im Kontext des Karlsjahres 2014 (1200. Todestag Karls des Großen), wird ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Karl der Große, Geburtsdatum, Quellenkritik, Historiographie, Karolingische Epoche, Einhard, Vita Karoli Magni, Geburtsregister, Mittelalter, 742, 747, 748.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den möglichen Geburtsdaten (mit Unterkapiteln zu den Jahren 742, 747 und 748) und ein Fazit.
- Quote paper
- Kathrin Benck (Author), 2014, Das Geburtsdatum Karls des Großen: Im Jahr 742, 747 oder 748?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301482