Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Osteuropa

Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I.

Titel: Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I.

Skript , 1998 , 18 Seiten

Autor:in: M.A. Annett Rischbieter (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Osteuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte
Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I.

Überblick über die einzelnen Gebiete
Osteuropa Rußland, Weißrußland, Estland, Lettland, Litauen und die Ukraine Südosteuropa Rumänien, Ex-Jugoslawien (mit Serbien, Kroatien, Makedonien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Slowenien), Bulgarien, Albanien, eventuell Griechenland und der europäische Teil der Türkei Ostmitteleuropa Slowakische und Tschechische Republik, Ungarn und Polen, z.T. auch Kroatien und Rumänien Slawische Ethnogenesen, Frühfeudale Staatenbildungen, Griechischorthodoxe Christianisierungen in Süd- und Osteuropa zwischen dem 7./9. und 13. Jahrhundert
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick über die einzelnen Gebiete
  • Slawische Ethnogenesen, Frühfeudale Staatenbildungen, Griechisch-orthodoxe Christianisierungen in Süd- und Osteuropa zwischen dem 7./9. und 13. Jahrhundert
    • Ethnogenesen süd-/ostslawischer Völker (7.-12. Jh.)
    • Frühfeudale Staatenbildungen (7./8.-12./13. Jh.)
    • Griechisch-orthodoxe Christianisierung (9.-12. Jh.)
  • Fremdherrschaften und Fremdbestimmungen
    • Die mongolisch-tatarischer Fremdherrschaft über Teile Rußlands
    • Die osmanisch-islamische Fremdherrschaft auf der Balkanhalbinsel
    • Die russische Fremdherrschaft/Vorherrschaft in Ost- und Ostmitteleuropa (1721 bis 1917)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Kurs „Kulturgeschichte Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I.“ befasst sich mit der Entwicklung der slawischen Kulturen in Süd- und Osteuropa zwischen dem 7./9. und 13. Jahrhundert. Dabei werden die Ethnogenesen der südslawischen und ostslawischen Völker, die Entstehung frühfeudaler Staaten und die Rolle der griechisch-orthodoxen Christianisierung untersucht.

  • Ethnogenesen der südslawischen und ostslawischen Völker
  • Frühfeudale Staatenbildungen im 7./8. bis 12./13. Jahrhundert
  • Einfluss der griechisch-orthodoxen Christianisierung
  • Fremdherrschaften und ihre Auswirkungen auf die Region
  • Die Entwicklung von Kultur und Identität in Süd- und Osteuropa

Zusammenfassung der Kapitel

Ethnogenesen süd-/ostslawischer Völker (7.-12. Jh.)

Dieses Kapitel behandelt die Ethnogenesen der südslawischen und ostslawischen Völker. Es wird die Verschmelzung von Zuwanderern und ansässigen Stämmen nach dem Ende der Völkerwanderung im 5./7. Jahrhundert betrachtet. Die Entstehung neuer ethnischer Großverbände, die durch gemeinsame Merkmale wie Landnahmen, Lebens- und Produktionsweisen, soziale Strukturen, Religionen, Sprachen und Kulturen definiert werden, steht im Fokus.

Frühfeudale Staatenbildungen (7./8.-12./13. Jh.)

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Überwindung von Stammespartikularismen und Tribalismen in Süd- und Osteuropa. Es untersucht die Entstehung von zentralisierten Gemein- und Staatswesen und die Entwicklung von Hof und Adel. Die Reichsidee, die pränationale kulturelle Identität, Ethnonyme sowie Auto- und Heterostereotypen werden ebenfalls thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit wird den frühen Staaten wie dem Ersten Bulgarenreich, dem Reich der Kiewer Rus und dem Großserbischen Reich gewidmet.

Griechisch-orthodoxe Christianisierung (9.-12. Jh.)

Dieses Kapitel widmet sich der Christianisierung Süd- und Osteuropas durch die griechisch-orthodoxe Kirche. Es beschreibt den Kampf zwischen Rom und Byzanz um die „slawischen Seelen“ und die Bedeutung der Schaffung einer Schriftsprache aus Altbulgarisch/Altkirchenslawisch durch die „Slawenapostel“ Konstantin Kyrill, Method und Kliment Ochinsky. Die Spaltung der christlichen Einheit in die römisch-katholische Papstkirche und die byzantinisch-orthodoxe Kaiserkirche wird thematisiert, sowie die verschiedenen Christianisierungsbestrebungen auf der Balkanhalbinsel und in Osteuropa.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Kurses sind: Ethnogenese, frühfeudale Staatenbildung, griechisch-orthodoxe Christianisierung, Fremdherrschaft, slawische Kulturen, Südosteuropa, Osteuropa, Ostmitteleuropa, Kulturgeschichte, vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte, Identität, Religion, Sprache, Schrift, Kulturwandel.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I.
Hochschule
Universität Leipzig  (Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I.
Autor
M.A. Annett Rischbieter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
18
Katalognummer
V3014
ISBN (eBook)
9783638118156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Annett Rischbieter (Autor:in), 1998, Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3014
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum