Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Allgemeines

Eheschließungen in Halle. Überlegungen zur Bearbeitung serieller Massendaten

Titel: Eheschließungen in Halle. Überlegungen zur Bearbeitung serieller Massendaten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 40 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Benjamin Nowak (Autor:in)

Geschichte - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachdem in "Ehe als soziale Praxis, Ehe als Forschungsthema. Ein Überblick über die Untersuchung von Eheschließungen im Kontext historischer Studien" versucht worden ist, einen Überblick über die vielfältige – um nicht zu sagen kaum noch zu überblickende – Forschungsgeschichte und Forschungslage der historisch-soziologischen Beschäftigung mit den Themenfeldern Ehe und Familie zu geben, soll es in dieser Arbeit um eher methodische Aspekte gehen.

Dazu ist es notwendig, die Entwicklung der Stadt Halle zu umreißen, um den ‚Charakter‘ des Untersuchungsortes zu beschreiben. Halle wurde im späten 19. Jahrhundert zu einer Großstadt, allerdings nicht unter Umständen, wie Berlin oder München es wurden bzw. schon waren, auch mit den zum Teil aus Dörfern entstehenden Industriemetropolen des Ruhrgebietes ist es nur bedingt vergleichbar. Halle hatte städtische Traditionen und erfuhr Transformationen, aber auch Kontinuitäten.
Im Anschluss an die Darstellung dieser Entwicklungen sollen die zur Verfügung stehenden Quellen beschrieben und hinsichtlich ihrer Auswertbarkeit kritisch untersucht werden.
Es geht dabei zunächst um den Informationsgehalt der Standesamtsakten und die Grenzen des damit Machbaren. Um es vorweg zu nehmen, allein der vollständige Datensatz eines Jahrgangs, hier: 1895 bestehend aus 853 Urkunden, ist nur mit enormem Arbeitsaufwand digital zu erfassen. Langzeituntersuchungen mit vollständigen Datensätzen lassen sich so für den einzelnen Bearbeiter kaum realisieren. Stichproben in bestimmten Zeitintervallen zu entnehmen, ist allerdings auch nicht unproblematisch. Eine quellenkritische Analyse soll deshalb die Möglichkeiten und Einschränkungen in der Materialauswertung darlegen und den Rahmen empirischer Untersuchungen bzw. die anwendbaren Methoden definieren.
In Abgleich mit den bereits erörterten und hier explizierten theoretischen Konzepten zur Erklärung sozialer Praxis, hier: der Ehe, ist es letztlich Anliegen dieser Arbeit, einige, die empirische Untersuchung einleitende und begleitende Fragen und Hypothesen zu formulieren und den methodischen Rahmen zu setzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Halle im 19. Jahrhundert
    • Allgemeines
    • Entwicklung des Wirtschafts- und Verwaltungszentrums
    • Urbanisierung der Stadt Halle
    • Zusammenfassung
  • Serielle Quellen zur Eheschließung
    • Die Standesamtsakten der Stadt Halle. Quelleninformationen und -kritik
    • Klassifikationen
    • Operationalisierung. Methodik und Fragestellungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den methodischen Aspekten der Erforschung von Eheschließungen in Halle im 19. Jahrhundert. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Stadt und deren Besonderheiten beschrieben. Anschließend werden die verfügbaren Quellen, insbesondere Standesamtsakten, hinsichtlich ihres Informationsgehalts und der Möglichkeiten ihrer Auswertung kritisch analysiert. Ziel ist es, einen methodischen Rahmen für empirische Untersuchungen zu schaffen und relevante Fragen und Hypothesen zu formulieren.

  • Soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Halle im 19. Jahrhundert
  • Quellenkritik und Auswertungsmöglichkeiten von Standesamtsakten
  • Methodische Herausforderungen bei der Analyse serieller Massendaten
  • Theoretische Konzepte zur Erklärung sozialer Praxis, insbesondere der Ehe
  • Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen zur Eheschließung in Halle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Forschungslage und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Halle im 19. Jahrhundert. Es beschreibt das Wachstum der Stadt, die Urbanisierungsprozesse und die zunehmende Mobilität der Bevölkerung. Kapitel 3 fokussiert auf die Standesamtsakten als Quelle für die Erforschung von Eheschließungen. Es werden die Quelleninformationen und -kritik, Klassifikationsmöglichkeiten und methodische Herausforderungen bei der Analyse dieser Daten diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Eheschließungen, Standesamtsakten, serielle Massendaten, Urbanisierung, soziale Entwicklung, methodische Ansätze und historische Familienforschung.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eheschließungen in Halle. Überlegungen zur Bearbeitung serieller Massendaten
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Historische Familienforschung
Note
2,0
Autor
Benjamin Nowak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
40
Katalognummer
V301503
ISBN (eBook)
9783956872150
ISBN (Buch)
9783668003507
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eheschließungen halle überlegungen bearbeitung massendaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Nowak (Autor:in), 2011, Eheschließungen in Halle. Überlegungen zur Bearbeitung serieller Massendaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301503
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum