Während eines eingehenden Studiums der Point & Figure-Methode konnte der Autor feststellen, dass diverse Muster der Point & Figure-Analyse durchaus einen Nutzen für den Investor aufweisen könnten. Das Interesse galt daher der Frage, wie nutzbringend die P & F-Muster wohl im einzelnen sein mögen. Diese Problematik beschäftigte bereits einige Doktoren und Professoren aus den Vereinigten Staaten Amerikas. Auch gab es in der Vergangenheit durch die Literatur übermittelte quantitative Testergebnisse aus den USA zur Profitabilität der Point & Figure-Muster. Jedoch sind diese, wenn die in der Literatur überlieferten dazugehörigen Informationen betrachtet und auswertet werden, nicht sehr aussagekräftig. Die Informationen hierüber sind recht unvollständig in der Literatur überliefert und es sind keine gehaltvollen Chance-Risiko-Kennzahlen in den statistischen Untersuchungen ermittelt worden, mit deren Hilfe die einzelnen P & F-Muster hätten sinnvoll vergleichbar gemacht werden können. Wegen des geringen Nutzens solcher Ergebnisse kam der Verfasser zu dem Entschluss, einen erneuten aktuelleren statistischen Test zu den P & F-Mustern durchzuführen. So bestand eine gewisse Hoffnung, dass der Test wesentlich aussagefähiger sein würde. Auch sollten die eigenen statistischen Untersuchungen weitere Muster umfassen, die in der Literatur zwar positive Erwähnung fanden, aber bislang noch nicht getestet wurden. Im Ergebnis der eigenen statistischen Untersuchungen wurde ein Ranking von P & F-Mustern nach statistisch signifikanten Kennzahlen erstellt, mit dem Ziel verbunden, dem Anwender Handlungsempfehlungen geben zu können. Diese Handlungsempfehlungen könnten von Tradern im Eigenhandel oder z. B. in Form eines Managed Accounts, eines relativ transparenten aktiv gemanagten Kundenkontos, umgesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist ein relativ gutes Abschneiden der evtl. zur Empfehlung dienenden Trading-Setups bezüglich ihrer Chance-Risikoeigenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Umfeld der Point & Figure Technik
- 1.1 Grundlagen zu Hedgefonds
- 1.1.1 Definition von Hedgefonds
- 1.1.2 Hegefonds-Charakteristika
- 1.1.3 Marktteilnehmer
- 1.1.4 Marktentwicklung
- 1.2 Hedgefonds im Portfoliokontext
- 1.2.1 Portfolio-Selection-Model nach Markowitz
- 1.2.1.1 Prämissen
- 1.2.1.2 Zentrale Aussage
- 1.2.1.3 Rendite- bzw. Risikokennzahlen (Erwartungswert, Standardabweichung, Kovarianz und Korrelationskoeffizient)
- 1.2.1.4 Systematisches und unsystematisches Risiko
- 1.2.1.5 Effiziente Portfolios
- 1.2.1.6 Risikobereitschaft der verschiedenen Anlegertypen und Bildung von optimalen Portfolios
- 1.2.1.7 Kritik an der Portfoliotheorie
- 1.2.2 Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- 1.2.2.1 Prämissen
- 1.2.2.2 Zentrale Aussage des CAPM
- 1.2.2.3 Die Kapitalmarktlinie
- 1.2.2.4 Die Wertpapiermarktlinie
- 1.2.2.5 Kritik am CAPM
- 1.2.3 Einsatzmöglichkeit und Nutzen von Hedgefonds in traditionellen Portfolios
- 1.3 Hedgefonds-Strategien
- 1.3.1 Relative Value (marktneutrale)-Strategien
- 1.3.1.1 Anleihen-Arbitrage (Fixed Income Arbitrage)
- 1.3.1.2 Wandelanleihen-Arbitrage (Convertible Bond Arbitrage)
- 1.3.1.3 Equity Market Neutral
- 1.3.2 Event-Driven (ereignisorientierte)-Strategien
- 1.3.2.1 Merger Arbitrage / Risk Arbitrage (Übernahme-Arbitrage)
- 1.3.2.2 Distressed Securities
- 1.3.3 Opportunisitische (gelegenheitsorientierte)-Strategien
- 1.3.3.1 Global-Macro-Strategie
- 1.3.3.2 Long/Short Equity
- 1.3.3.3 Emerging Markets
- 1.3.4 Managed Futures
- 1.3.4.1 Diskretionäre Managed Futures Fonds
- 1.3.4.2 Systematische Managed Futures Fonds
- 1.3.5 Multi-Strategy
- 1.3.1 Relative Value (marktneutrale)-Strategien
- 1.4 Chancen und Risiken von traditionellen Investments und Hedgefonds
- 1.4.1 Allgemeine Risiken von Hedgefonds
- 1.4.1.1 Marktrisiko
- 1.4.1.2 Leverage-Risiko
- 1.4.1.3 Liquiditäts-Risiko
- 1.4.1.4 Währungsrisiko
- 1.4.1.5 Strategiewechsel-Risiko
- 1.4.1.6 Schlüsselpersonen-Risiko
- 1.4.1.7 Marktzugangs-Risiko
- 1.4.2 Risikomaße von traditionellen Fonds bzw. Absolute-Return-Investments
- 1.4.2.1 Standardabweichung
- 1.4.2.2 Semivarianz
- 1.4.2.3 Value at Risk
- 1.4.2.4 Schiefe (Skewness)
- 1.4.2.5 Wölbung (Kurtosis)
- 1.4.2.6 Maximaler Drawdown
- 1.4.3 Chance-Risiko-Ratios traditioneller Fonds bzw. von Absolute-Return-Investments
- 1.4.3.1 Sharpe-Ratio
- 1.4.3.2 Sortino-Ratio
- 1.4.3.3 Calmar-Ratio
- 1.5 Biases (Verzerrungen) durchschnittlicher Renditen von Indexfonds der Hedgefond-Datenbanken
- 1.5.1 Begriffsklärung Biases
- 1.5.2 Biases-Arten der Hedgefond-Datenbanken
- 1.5.2.1 Survivorship Bias
- 1.5.2.2 Self-Selection Bias
- 1.5.2.3 Liquidation Bias
- 1.5.2.4 Double Counting Bias
- 1.5.2.5 Minimum History Bias
- 1.5.2.6 Size Bias
- 1.5.2.7 Geographical Bias
- 1.4.1 Allgemeine Risiken von Hedgefonds
- 2 Funktionsweise der Point & Figure-Analysemethode
- 2.1 Die Point & Figure-Methode - Einordnung und Historie
- 2.1.1 Einordnung der Point & Figure-Analyse in den Gesamtkontext
- 2.1.2 Geschichte der Point & Figure-Charts (Punkte und Zahlen-Charts)
- 2.2 Point & Figure-Chartkonstruktion
- 2.2.1 Symbole für Angebot und Nachfrage: X und O
- 2.2.2 Zeitangaben im Chart
- 2.3 Vorteile von Point & Figure-Charts gegenüber anderen Chartarten
- 2.4 Stellgrößen eines Point & Figure-Charts
- 2.4.1 Die Reversalgröße (Stellgröße 1)
- 2.4.1.1 Ein-Box-Reversal
- 2.4.1.2 Drei-Box-Reversal
- 2.4.1.3 Fünf-Box-Reversal
- 2.4.2 Die Kästchengröße (Stellgröße 2)
- 2.4.2.1 Statische Kästchengröße
- 2.4.2.2 Kästchengröße in Prozent vom aktuellen Kurs
- 2.4.2.3 Chartcraft-Einstellung
- 2.4.2.4 Bull's-Eye-Broker-Einstellung
- 2.4.1 Die Reversalgröße (Stellgröße 1)
- 2.5 Point & Figure-Chart Patterns (Kursmuster)
- 2.5.1 Point & Figure-Chart Patterns nach Prof. Dr. Earl Davis
- 2.5.1.1 Doppel-Bottom und Doppel-Top
- 2.5.1.2 Bullish und Bearisch Signal
- 2.5.1.3 Triple-Tops und Triple-Bottoms
- 2.5.1.4 Ascending Triple-Tops und Decending Triple-Bottoms
- 2.5.1.5 Spread Triple-Tops und Spread Triple-Bottoms
- 2.5.1.6 Bullische und baerische symmetrische Dreiecke
- 2.5.2 Weitere Point & Figure Chart Patterns
- 2.5.2.1 Bullische und baerische Katapult-Formation
- 2.5.2.2 Doppel-Top Breakout und Doppel-Bottom Breakout nach Katapult
- 2.5.2.3 Quadruple Tops und Quadruple Bottoms
- 2.5.2.4 Long Tail Down und Long Tail Up
- 2.5.2.5 Low Pole-Formation und High Pole-Formation
- 2.5.2.6 Shakeout-Formation
- 2.5.1 Point & Figure-Chart Patterns nach Prof. Dr. Earl Davis
- 2.6 Point & Figure Trendlinien
- 2.6.1 Bullish Support Line und Bullish Resistance Line
- 2.6.2 Baerish Support Line und Baerish Resistance Line
- 2.7 Point & Figure-Kursziele
- 2.7.1 Vertikaler Count
- 2.7.1.1 Bullischer vertikaler Count
- 2.7.1.2 Baerischer vertikaler Count
- 2.7.1.3 Bullischer vertikaler Count mit sich ändernder Boxgrösse
- 2.7.1.4 Baerischer vertikaler Count mit sich ändernder Boxgröße
- 2.7.2 Horizontaler Count
- 2.7.2.1 Bullischer horizontaler Count
- 2.7.2.2 Baerischer horizontaler Count
- 2.7.1 Vertikaler Count
- 2.8 Relative Stärke-Charts
- 2.9 Bullisch Prozent Index
- 2.1 Die Point & Figure-Methode - Einordnung und Historie
- 3 Statistische historische sowie aktuelle Point & Figure-Untersuchungen und deren Auswertungen
- 3.1 Historische Studien zu Point & Figure
- 3.1.1 Die bedeutendste Point & Figure Studie von Prof. Earl Davis (1914-1964)
- 3.1.1.1 Davis Kaufsignale und Verkaufssignale seiner Tests
- 3.1.1.2 Ergebnisse der Kaufsignale und Verkaufssignale von Davis Tests und Auswertungen durch Davis
- 3.1.1.3 Eigene Auswertung von Davis Long-Positionen
- 3.1.2 Weitere historische Point & Figure-Studien
- 3.1.1 Die bedeutendste Point & Figure Studie von Prof. Earl Davis (1914-1964)
- 3.2 Festlegung der zu untersuchenden Märkte des Untersuchungszeitraumes sowie Zielsetzung für die eigenen statistischen Versuchsreihen
- 3.3 Einteilung der Point & Figure-Muster in Gruppen
- 3.3.1 ,,Davis-Muster\" (erste Mustergruppe)
- 3.3.1.1 Einstiege
- 3.3.1.2 Ausstiege
- 3.3.2 „Andere Muster\" (zweite Mustergruppe)
- 3.3.2.1 Einstiege
- 3.3.2.2 Ausstiege
- 3.3.1 ,,Davis-Muster\" (erste Mustergruppe)
- 3.4 Ermittlung der Ein- und Ausstiegskurse sowie Daten
- 3.5 Positionsgrößenbestimmung
- 3.6 Festlegung der wichtigsten Kenngrößen für die statistischen Untersuchungen
- 3.1 Historische Studien zu Point & Figure
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Point & Figure-Analyse als Timinginstrument für Hedgefonds unter Risiko-Ertrags Gesichtspunkten. Sie analysiert die Funktionsweise der Point & Figure-Methode, ihre historischen und aktuellen Studien, sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Hedgefonds-Management.
- Die Point & Figure-Analyse als Timinginstrument für Hedgefonds
- Die Funktionsweise der Point & Figure-Methode
- Historische und aktuelle Studien zur Point & Figure-Analyse
- Einsatzmöglichkeiten der Point & Figure-Analyse im Hedgefonds-Management
- Risiko-Ertrags-Bewertung der Point & Figure-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Arbeit dar. Kapitel 1 erläutert die Grundlagen von Hedgefonds, ihre Charakteristika, Marktteilnehmer und Marktentwicklung. Es betrachtet auch Hedgefonds im Portfoliokontext und beleuchtet die Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz sowie das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Des Weiteren werden die Einsatzmöglichkeiten und der Nutzen von Hedgefonds in traditionellen Portfolios, sowie verschiedene Hedgefonds-Strategien und ihre Chancen und Risiken diskutiert. Kapitel 2 befasst sich mit der Funktionsweise der Point & Figure-Analysemethode, ihrer Einordnung und Historie, der Chartkonstruktion, den Vorteilen gegenüber anderen Chartarten, den Stellgrößen eines Point & Figure-Charts, den Point & Figure-Chart Patterns, den Trendlinien und den Kurszielen. Kapitel 3 beleuchtet statistische historische und aktuelle Point & Figure-Untersuchungen und deren Auswertungen. Es analysiert die bedeutendste Studie von Prof. Earl Davis, sowie weitere historische Studien und die Festlegung der zu untersuchenden Märkte und die Einteilung der Point & Figure-Muster in Gruppen.
Schlüsselwörter
Point & Figure-Analyse, Hedgefonds, Timinginstrument, Risiko-Ertrags-Gesichtspunkte, Charttechnik, Chartmuster, Trendlinien, Kursziele, historische Studien, statistische Auswertung, Hedgefonds-Strategien, Portfolio-Management, Risiko- und Ertragsmanagement.
- 1.2.1 Portfolio-Selection-Model nach Markowitz
- 1.1 Grundlagen zu Hedgefonds
- Quote paper
- Max Schröder (Author), 2009, Die Point & Figure-Analyse als Timinginstrument von Hedgefonds unter Risiko-Ertrags Gesichtspunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301525