Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit (GRZ) Dänemarks mit seinen nächsten Nachbarn: Deutschland, dem einzigen Nachbarn, mit dem Dänemark über eine gemeinsame Landgrenze verfügt, und Schweden, das nur durch den an seiner engsten Stelle etwa 4 km breiten Øresund von Dänemark getrennt ist und über das die (weitestgehend) landgestützte Verbindung vom dänischen Kernland zu der weiter östlich gelegenen dänischen Insel Bornholm verläuft. Bei der Auswahl der zu vergleichenden Regionen wurden mit der Region Sønderjylland-Schleswig (RSS) und der Øresundsregion (ØR) denn auch je eine beiderseits der dänisch-deutschen Landgrenze und eine beiderseits des Øresunds liegende, institutionalisierte grenzüberschreitende Region (GÜR) berücksichtigt.
Die Untersuchung der Thematik ist in vier Hauptschritten angelegt: Der erste Schritt ist dem allgemeinen theoretischen Rahmen und der begrifflichen Klärung insbesondere der Begriffe „Grenze“, „Region“, „Grenzregion“, „GÜR“ und „GRZ“ gewidmet. Abgerundet wird dieser Schritt mit einer kurzen Darstellung europäischen Dimension der GRZ. Im Zusammenhang mit diesen allgemeinen Ausführungen werden jeweils bestehende Bezüge zu den Vergleichsregionen benannt, auf die ausführlicher dann im weiteren Verlauf der Abhandlung eingegangen wird. Im zweiten Schritt erfolgt eine nähere Untersuchung der RSS, in der insbesondere auf die geographischen Grundgegebenheiten, die Geschichte und die Entwicklung der Region in jüngerer Zeit, das Thema der nationalen Minderheiten, die organisatorische Verfasstheit, die wirtschaftliche Situation und die weiteren Perspektiven der Region eingegangen wird. Im dritten Schritt erfolgt eine (weitgehend) entsprechende Untersuchung der ØR. Der vierte Schritt ist schließlich dem eigentlichen Vergleich der beiden Regionen gewidmet. Dabei wird es von besonderem Interesse sein festzustellen, welche Gemeinsamkeiten zwischen den Regionen trotz offensichtlicher Differenzen (z.B. dem Vorhandensein oder der Abwesenheit von nationalen Minderheiten und großstädtischer Prägung oder der unterschiedlichen Bedeutung des Begriffspaars Zentrum/Peripherie für die zu vergleichenden Regionen) bestehen, welche weiteren Unterschiede gegebenenfalls neben den eher offensichtlichen Unterschieden bestehen und wie die jeweilige „Erfolgsbilanz“ und die weiteren Perspektiven der beiden Regionen einzuschätzen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Allgemeiner theoretischer Rahmen und Klärung der Begrifflichkeiten
- Grenze
- Region
- Grenzregion
- Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Regionen
- Die europäische Dimension der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Region Sønderjylland-Schleswig
- Beschreibung der Region (Mitglieder, Bevölkerung, Geographie, Wirtschaft, Peripheriethematik)
- Oganisation und Finanzen
- Handlungsfelder
- Geschichte der Region bis zur Aufteilung im Jahre 1920
- Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region von 1920 bis heute
- Øresundsregion
- Beschreibung der Region (Mitglieder, Bevölkerung, Geographie, Wirtschaft, Peripheriethematik)
- Organisation und Finanzen
- Handlungsfelder
- Geschichte der Region
- Vergleich der Region Sønderjylland-Schleswig und der Øresundsregion
- Mitglieder, Bevölkerung, Geographie, Wirtschaft, Peripheriethematik
- Organisation und Finanzen
- Handlungsfelder
- Geschichte und Entwicklung
- Allgemeiner theoretischer Rahmen und Klärung der Begrifflichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit (GRZ) Dänemarks mit seinen Nachbarländern Deutschland und Schweden. Dabei stehen die Region Sønderjylland-Schleswig (RSS) und die Øresundsregion (ØR) im Fokus, wobei die RSS die Landgrenze zu Deutschland und die ØR die Meeresgrenze zu Schweden repräsentieren. Die Arbeit untersucht die Geschichte, Entwicklung und Organisation der Zusammenarbeit in beiden Regionen, sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Mitglieder, Bevölkerung, Geographie, Wirtschaft und Peripheriethematik.
- Entwicklung und Geschichte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Dänemark
- Vergleich der Regionen Sønderjylland-Schleswig und Øresundsregion in Bezug auf ihre Geschichte, Organisation und Handlungsfelder
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in beiden Regionen
- Die Rolle von Nationalitäten und Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Die Bedeutung der europäischen Dimension der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert den Gegenstand der Untersuchung: die grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit Dänemarks mit seinen Nachbarn Deutschland und Schweden. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Regionen: Sønderjylland-Schleswig und die Øresundsregion. Die Einleitung erläutert die Auswahl der Regionen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit ist in vier Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt befasst sich mit dem allgemeinen theoretischen Rahmen und der Klärung der Begrifflichkeiten "Grenze", "Region", "Grenzregion", "Grenzüberschreitende Region" und "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit". Der zweite Abschnitt analysiert die Region Sønderjylland-Schleswig in Bezug auf ihre geographischen Gegebenheiten, Geschichte, Entwicklung, nationale Minderheiten, Organisation, wirtschaftliche Situation und Perspektiven. Der dritte Abschnitt widmet sich der Øresundsregion und untersucht sie in vergleichbarer Weise. Der vierte Abschnitt schließlich führt einen Vergleich der beiden Regionen durch.
Schlüsselwörter
Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit, Dänemark, Deutschland, Schweden, Sønderjylland-Schleswig, Øresundsregion, Grenze, Region, Grenzregion, Nationalitäten, Minderheiten, Geschichte, Entwicklung, Organisation, Wirtschaft, Peripherie, Europa.
- Quote paper
- Dr. Georg Miebach (Author), 2015, Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Dänemarks mit seinen Nachbarn im Vergleich der Region Sønderjylland-Schleswig und der Öresundsregion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301528