Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Krafttraining im Schulsport und dessen praktische Umsetzung

Titel: Krafttraining im Schulsport und dessen praktische Umsetzung

Hausarbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Hanna Heun (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Bezug auf Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen bestehen einige Vorurteile. Häufige Bedenken, die Gegner eines Krafttrainings mit Kindern und Jugendlichen äußern, sind die Verletzungsgefahr für den wachsenden Organismus, ein Verlust der Beweglichkeit und eine geringe Effektivität aufgrund des zu geringen Muskelwachstums.
Die Gefahr der Schädigung des kindlichen Körpers birgt das Krafttraining insbesondere bei einer fehlerhaften Ausführung der Kraftübungen. Es kann dabei zu Schädigungen am passiven Bewegungsapparat kommen, da die Knochen von Kindern und Jugendlichen aufgrund der geringeren Kalkeinlagerungen elastischer sowie weniger druck- und biegefest sind. Der passive Bewegungsapparat von Kindern und Jugendlichen ist damit weniger belastbar als der eines Erwachsenen. Um Schäden zu vermeiden, sind einige Grundsätze zu beachten, auf die wir in Punkt 4 näher eingehen werden.

Zuvor werden allerdings von vielen Sportwissenschaftlern die positiven gesundheitlichen Effekte eines optimal durchgeführten Krafttrainings in den Vordergrund gestellt. Krafttraining zielt auf die wirkungsvolle Entwicklung funktioneller und struktureller Muskeleigenschaften, um das erforderliche Kraftniveau für Bewegungsleistungen zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind Kraftfähigkeiten Grundlage für menschliche Bewegungen. Die Bedeutung für ein Krafttraining im Kinder- und Jugendalter ergibt sich aus weiteren Notwendigkeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Krafttraining mit Kindern - Relevanz, Chancen und Vorbehalte
  • Motorische Entwicklung
    • Zentrales Nervensystem
    • Aktiver Bewegungsapparat
    • Passiver Bewegungsapparat
  • Arten der Kraft und ihre Relevanz für das Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen
    • Maximalkraft
    • Kraftausdauer
    • Schnellkraft
  • Grundsätze für das Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
    • Krafttraining in Bezug auf die einzelnen Entwicklungsphasen
  • Belastungssteuerung im Schulsport
    • Belastungssteuerung nach dem subjektiven Belastungsempfinden
  • Konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung
    • Spielerisches Krafttraining
    • Zirkeltraining ohne oder mit einfachen Geräten
      • Übungen mit dem eigenen Körpergewicht
      • Übungen mit einfachen Geräten
    • Übungen mit Krafttrainingsgeräten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Relevanz, Chancen und Vorbehalte des Krafttrainings mit Kindern und Jugendlichen zu beleuchten und konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung im Schulsport aufzuzeigen. Dabei werden die motorische Entwicklung, die verschiedenen Arten der Kraft und ihre Trainierbarkeit in den unterschiedlichen Altersgruppen sowie die Grundsätze für eine sichere und effektive Trainingsgestaltung im Fokus stehen.

  • Die Bedeutung von Krafttraining für die körperliche und motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Die verschiedenen Arten der Kraft und ihre Trainierbarkeit in den verschiedenen Altersgruppen
  • Die Grundsätze für ein sicheres und effektives Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
  • Konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung von Krafttraining im Schulsport
  • Die Relevanz von Krafttraining für die Prävention von Haltungsschäden und die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Krafttrainings für Kinder und Jugendliche, diskutiert die Chancen und Vorbehalte sowie die Problematik der Verletzungsgefahr. Kapitel 2 befasst sich mit der motorischen Entwicklung und den Besonderheiten des kindlichen und jugendlichen Bewegungsapparates, insbesondere mit der Entwicklung des Nervensystems und des aktiven und passiven Bewegungsapparates. Kapitel 3 definiert die verschiedenen Arten der Kraft und erläutert ihre Relevanz für das Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen. Kapitel 4 legt die Grundsätze für das Krafttraining im Kindes- und Jugendalter dar und betrachtet die Bedeutung der Belastungssteuerung in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Kapitel 5 widmet sich der Belastungssteuerung im Schulsport, insbesondere nach dem subjektiven Belastungsempfinden. Kapitel 6 stellt konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung von Krafttraining im Schulsport vor, darunter spielerisches Krafttraining, Zirkeltraining mit und ohne Geräte sowie Übungen mit Krafttrainingsgeräten.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Kinder, Jugendliche, Motorische Entwicklung, Kraftarten, Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft, Belastungssteuerung, Schulsport, Verletzungsgefahr, Haltungsschäden, sportliche Leistungsfähigkeit, Entwicklungsphasen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krafttraining im Schulsport und dessen praktische Umsetzung
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,0
Autor
Hanna Heun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V301580
ISBN (eBook)
9783656979173
ISBN (Buch)
9783656979180
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Training Schulsport Übungen Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Heun (Autor:in), 2009, Krafttraining im Schulsport und dessen praktische Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301580
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum