Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Typisierung von Bauteilanschlüssen für Hybridbauweisen

Anbindung vorgefertigter nichttragender Außenwandelemente in Holzrahmenbauweise an Stahlbeton-Tragkonstruktionen in Skelett- und Schottenbauweise

Titel: Typisierung von Bauteilanschlüssen für Hybridbauweisen

Bachelorarbeit , 2015 , 43 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dominik Ertl (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hybridbauweise, bei der nichttragende Außenwandelemente in Holzrahmenbauweise an die Stahlbetonkonstruktion in Skelett- und Schottenbauweise befestigt werden, ist eine immer beliebter werdende Bauweise im Geschossbau in Deutschland. Sie überzeugt durch hervorragende physikalische Eigenschaften und kurze Bauzeiten durch Vorfertigung. Durch den hohen Vorfertigungsgrad und die Verbindung zweier Gewerke ist dafür allerdings sehr sorgfältige Planung erforderlich, besonders für die Detailausbildung der Bauteilanschlüsse. Um diesen Planungsaufwand zu verringern, werden in dieser Arbeit die Anschlüsse hinsichtlich möglicher Befestigungsmittel und -systeme typisiert. Es werden zunächst die Grundlagen der Hybridbauweise und ihren Komponenten dargestellt und die für das Bauen mit vorgefertigten Elementen besonders wichtigen Maßtoleranzen näher erläutert. Es werden unterschiedliche Befestigungsmittel bzw. -systeme und ihre Eigenschaften dargestellt, ehe der Montageablauf und die statische Bemessung für die beiden Systemvarianten mit vorgehängten und eingestellten Außenwandelementen beschrieben werden.

The hybrid construction, where non-load bearing exterior wall elements in timber frame are attached to the reinforced concrete structure in skeletal or wall construction, is an increasingly popular design in multi-storey building in germany. It impresses with excellent physical properties and short construction time, because of prefabrication. But due to the high level of prefabrication and the connection of two trades, very careful planning is necessary, particularly for the detailed design of the component connections. To reduce this planning effort, the connections are typed regarding possible fasteners and fastening systems in this thesis. It presents the basics of hybrid construction and its components and explains the dimensional tolerances, which are very important for building with prefabricated elements. There are shown different fasteners and fastening systems and their properties before the assembly process and the structural design are described for the two system variants of curtain walls and in-fill-wall-panels.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Komponenten der Hybridbauweise
    • Bauen mit vorgefertigten Elementen
    • Tragsystem aus Beton
      • Skelettbauweise
      • Schottenbauweise
    • Außenwand aus Holzrahmenbauelementen
  • Systemvarianten
    • Variante „vorgehängt“
    • Variante „eingestellt“
  • Maẞtoleranzen
    • Grundlagen
    • Toleranzen bei der Hybridbauweise
  • Befestigungsmittel und -systeme
    • Befestigung am Holzrahmenelement
    • Befestigung an der mineralischen Tragstruktur
      • Nachträglich montierte Befestigungsmittel
      • Einbetonierte Befestigungsmittel
      • Zusammenfassung der Eigenschaften
  • Typisierung der Bauteilanschlüsse
    • Montage und Parameter
      • Eingestellte Variante
      • Vorgehängte Variante
    • Lastannahmen
    • Statische Bemessung
      • Eingestellte Variante
      • Vorgehängte Variante
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Typisierung von Bauteilanschlüssen für Hybridbauweisen im Geschossbau. Ziel ist es, den Planungsaufwand für diese Bauweise zu reduzieren, indem verschiedene Befestigungsmittel und -systeme für die Verbindung von nichttragenden Außenwandelementen in Holzrahmenbauweise mit Stahlbetonkonstruktionen in Skelett- und Schottenbauweise systematisiert werden.

  • Komponenten der Hybridbauweise
  • Systemvarianten der Bauteilanschlüsse
  • Maßtoleranzen bei der Hybridbauweise
  • Befestigungsmittel und -systeme
  • Typisierung von Bauteilanschlüssen anhand von Montageparametern und statischer Bemessung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. In Kapitel 2 werden die Komponenten der Hybridbauweise, wie vorgefertigte Elemente, Stahlbetonkonstruktionen in Skelett- und Schottenbauweise sowie Holzrahmenbauelemente, vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die beiden Systemvarianten "vorgehängt" und "eingestellt" für die Verbindung der Außenwandelemente mit der Stahlbetonkonstruktion. Die in der Hybridbauweise besonders relevanten Maßtoleranzen werden in Kapitel 4 erläutert. In Kapitel 5 werden verschiedene Befestigungsmittel und -systeme vorgestellt und ihre Eigenschaften detailliert beschrieben. Die Typisierung der Bauteilanschlüsse erfolgt in Kapitel 6. Hierbei werden Montageparameter und statische Bemessungen für die beiden Systemvarianten untersucht.

Schlüsselwörter

Hybridbauweise, Holzrahmenbau, Stahlbetonkonstruktion, Bauteilanschlüsse, Befestigungsmittel, Typisierung, Maßtoleranzen, Montageparameter, statische Bemessung

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Typisierung von Bauteilanschlüssen für Hybridbauweisen
Untertitel
Anbindung vorgefertigter nichttragender Außenwandelemente in Holzrahmenbauweise an Stahlbeton-Tragkonstruktionen in Skelett- und Schottenbauweise
Hochschule
Technische Universität München
Note
2,0
Autor
Dominik Ertl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
43
Katalognummer
V301681
ISBN (eBook)
9783668000629
ISBN (Buch)
9783668000636
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bauteile anschlüsse bauteilanschlüsse typisierung hybridbau hybridbauweise mischbau mischbauweise schottenbau schottenbauweise skelettbau skelettbauweise vorgefertigte elemente vorfertigung holzrahmen holzrahmenbauweise maßtoleranzen befestigungsmittel befestigungen befestigungssysteme vorgehängt eingestellt fassadenelement fassade schraubanker bolzenanker verbundanker injektionsanker ankerschiene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Ertl (Autor:in), 2015, Typisierung von Bauteilanschlüssen für Hybridbauweisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301681
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum