Im Zeitalter der technischen Revolution, der zweiten Industrialisierung, in dem sich technische Innovationen überschlagen und nicht nur auf die Lebensführung, sondern auch wesentlich auf das Kommunikationsverhalten der Menschen Einfluss nehmen, wird nicht nur die Technikindustrie herausgefordert, sondern auch die Sprach- und Kommunikationswissenschaftler. So werden durch neue technische Kommunikationsmöglichkeiten oft altbewährte sprachwissenschaftliche Modelle hinfällig und neue, auf den Fortschritt angepasste Theorien und Modelle erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modell von Koch und Oesterreicher
- Die neuen Kommunikationsformen
- Die Problematik
- Der Medienbegriff
- Die Kommunikationsformen
- Lösungsansatz
- Das Modell im Kontext der Text-to-Speech-Umwandlung
- Fazit mit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher im Kontext des technischen Wandels. Sie analysiert, ob das Modell, das in den 1980er Jahren entwickelt wurde, weiterhin relevant ist angesichts der neuen Kommunikationsformen, die durch technologische Entwicklungen entstanden sind.
- Das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher
- Der Einfluss des technischen Wandels auf die Kommunikation
- Die Kritik am Nähe-Distanz-Modell im Kontext neuer Kommunikationsformen
- Mögliche Erweiterungen und Verbesserungen des Modells
- Der Einfluss der Text-to-Speech-Umwandlung auf das Nähe-Distanz-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Fragestellung der Arbeit vor. Sie thematisiert den Einfluss des technischen Wandels auf die Kommunikation und die Notwendigkeit, klassische sprachwissenschaftliche Modelle zu überprüfen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die Grundzüge des Nähe-Distanz-Modells von Koch und Oesterreicher vor. Es erläutert die Unterscheidung zwischen geschriebener und gesprochener Sprache und die Einbeziehung der Konzeption.
- Kapitel 3: Der Fokus liegt auf der Beschreibung der neuen Kommunikationsformen, die durch den technischen Fortschritt entstanden sind. Es werden die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Kommunikationsverhalten und die Sprachwissenschaft diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik des Medienbegriffs und der verschiedenen Kommunikationsformen im Kontext des technischen Wandels. Es werden Kritikpunkte am Nähe-Distanz-Modell im Hinblick auf die neuen Kommunikationsformen beleuchtet.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird ein Lösungsansatz zur Erweiterung und Verbesserung des Nähe-Distanz-Modells im Kontext der Text-to-Speech-Umwandlung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher, dem Einfluss des technischen Wandels auf die Kommunikation, neuen Kommunikationsformen, der Kritik am Nähe-Distanz-Modell im Kontext neuer Kommunikationsformen, möglichen Erweiterungen und Verbesserungen des Modells, sowie dem Einfluss der Text-to-Speech-Umwandlung auf das Nähe-Distanz-Modell.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Poschen (Autor:in), 2015, Das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher im Kontext des technischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301709