Diese Arbeit fasst Johann-Bernhard Haversaths Werk "Deutschland. Der Norden" von 1997 zusammen. Es werden jedoch nur die wichtigsten Punkte wiedergegeben.
Aus dem Inhalt:
Naturräumliche Einheiten
Die Entwicklung von Umwelt und Kulturlandschaft bis zum 19. Jh.
Stadtentwicklung und Industrialisierung
Getrennte Entwicklung von 1945-1990
Aktuelle Raumstrukturen und Raumprobleme
Ausblick
Inhaltsverzeichnis
- Die natürlichen Grundlage als Potential menschlichen Handelns
- Naturräumliche Einheiten
- Die Küsten und Inseln von Nord- und Ostsee
- Das Jungmoränenland
- Altmoränenland
- Niedersächsisches Bergland
- Klimatische Differenzierung
- Vegetation
- Böden und Bodenschätze
- Natürliche Gunst- Ungunsträume
- Die Entwicklung von Umwelt und Kulturlandschaft bis zum 19. Jh.
- Raumstrukturen der vor- und frühgeschichtlichen Zeit
- Räume, Formen, Etappen des mittelalterlichen Landausbaus
- Frühmittelalter und fränkische Staatskolonisation
- Landausbau im hohen Mittelalter
- Landausbau im späten Mittelalter
- Wüstungsperiode
- Mensch und Umwelt
- Neuzeitliche Kolonisation
- Rahmenbedingungen
- Stadtentwicklung und Industrialisierung
- Kulturlandschaftsumbau im Zeichen der Industrialisierung
- Dynamische Entwicklung in Residenz und Hafenstädten
- Verzögerte Entwicklung, Stagnation und Regression in peripheren Räumen
- Ausbau und Festigung industrieller Strukturen
- Neuansätze und Probleme der 20er Jahre
- Rüstungspolitik der NS Zeit
- Wirtschaftsräumliche Gliederung
- Konzentration und Dekonzentration im Rahmen der Autarkie
- Getrennte Entwicklung von 1945-1990
- Nordwestdeutschland – Raumentwicklung unter marktwirtschaftlichen Bedingungen im pluralistischen Gesellschaftssystem
- Bevölkerung und Siedlung
- Landwirtschaft
- Industrie und Verkehr
- Fremdenverkehr
- Siedlungs- und wirtschaftsräumliche Strukturen
- Nordostdeutschland – Raumentwicklung unter planwirtschaftlichen Bedingungen im sozialistischen Gesellschaftssystem
- Bevölkerung und Siedlung
- Landwirtschaft
- Industrie und Verkehr
- Fremdenverkehr
- Siedlungs- und wirtschaftsräumliche Strukturen
- Konvergierende und divergierende Entwicklungen
- Aktuelle Raumstrukturen und Raumprobleme
- Bevölkerung
- Landwirtschaft
- Industrie
- Städte
- Verkehr
- Freizeit und Tourismus
- Umwelt
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk untersucht die Entwicklung des Nordens Deutschlands von seinen natürlichen Gegebenheiten bis hin zu den Raumstrukturen und -problemen der Gegenwart. Es verfolgt das Ziel, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Natur, Mensch und Wirtschaft in dieser Region zu analysieren und aufzuzeigen.
- Die natürlichen Grundlagen des norddeutschen Raumes
- Die historische Entwicklung der Kulturlandschaft
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf den Norden
- Der Vergleich der Raumentwicklung in Nordwest- und Nordostdeutschland nach 1945
- Aktuelle Raumstrukturen und Herausforderungen im Norden Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die natürlichen Grundlage als Potential menschlichen Handelns: Dieses Kapitel beschreibt die naturräumlichen Gegebenheiten des norddeutschen Raumes, von den Küsten und Inseln der Nord- und Ostsee über das Jung- und Altmoränenland bis hin zum niedersächsischen Bergland. Es analysiert die klimatischen Bedingungen, die Vegetation und die Böden und Bodenschätze, um die natürlichen Potenziale und Einschränkungen für menschliches Handeln zu beleuchten. Die detaillierte Beschreibung der Küstenformationen, insbesondere der Entstehung von Watt und Marsch, unterstreicht die Dynamik des Naturraums und dessen Einfluss auf die menschliche Besiedlung.
Die Entwicklung von Umwelt und Kulturlandschaft bis zum 19. Jh.: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der norddeutschen Kulturlandschaft von der Vor- und Frühgeschichte bis zum 19. Jahrhundert. Es beschreibt die Raumstrukturen verschiedener Epochen, vom frühmittelalterlichen Landausbau über das hohe und späte Mittelalter bis hin zur Wüstungsperiode. Die Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt wird dabei als zentraler Aspekt hervorgehoben, der die Gestaltung der Kulturlandschaft maßgeblich beeinflusst hat. Die Analyse der verschiedenen Phasen des Landausbaus verdeutlicht den kontinuierlichen Prozess der Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten und die fortschreitende menschliche Einflussnahme.
Stadtentwicklung und Industrialisierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Industrialisierung auf die norddeutsche Kulturlandschaft. Es werden die dynamischen Entwicklungen in Residenz- und Hafenstädten im Kontrast zu den verzögerten Entwicklungen in peripheren Regionen analysiert. Der Ausbau und die Festigung industrieller Strukturen, einschließlich der Herausforderungen der 1920er Jahre und der Rüstungspolitik der NS-Zeit, werden detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf den räumlichen Folgen der Industrialisierung und der damit verbundenen Konzentration und Dekonzentration von Bevölkerung und Wirtschaft.
Getrennte Entwicklung von 1945-1990: Dieses Kapitel vergleicht die Raumentwicklung in Nordwest- und Nordostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg unter den Bedingungen der Marktwirtschaft und der Planwirtschaft. Es werden die jeweiligen Entwicklungen in Bezug auf Bevölkerung, Siedlung, Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Fremdenverkehr und die siedlungs- und wirtschaftsräumlichen Strukturen analysiert und gegenübergestellt. Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme werden als zentrale Einflussfaktoren auf die räumliche Entwicklung der beiden Regionen herausgestellt.
Aktuelle Raumstrukturen und Raumprobleme: Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die aktuellen Raumstrukturen und Herausforderungen im norddeutschen Raum, unterteilt in die Bereiche Bevölkerung, Landwirtschaft, Industrie, Städte, Verkehr, Freizeit und Tourismus sowie Umwelt. Die Kapitel fassen die Entwicklungen der vorangegangenen Kapitel zusammen und zeigen die komplexen Herausforderungen der Gegenwart auf.
Schlüsselwörter
Norddeutschland, Raumentwicklung, Kulturlandschaft, Industrialisierung, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Bevölkerung, Siedlung, Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Tourismus, Umwelt, Naturraum, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Werk: Entwicklung Norddeutschlands
Was ist der Inhalt dieses Werks?
Das Werk bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung Norddeutschlands von seinen natürlichen Gegebenheiten bis hin zu den aktuellen Raumstrukturen und -problemen. Es untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Natur, Mensch und Wirtschaft in dieser Region und vergleicht die Entwicklungen in Nordwest- und Nordostdeutschland nach 1945 unter dem Einfluss unterschiedlicher politischer und wirtschaftlicher Systeme.
Welche Themen werden im Werk behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die natürlichen Grundlagen Norddeutschlands (Geologie, Klima, Vegetation, Böden), die historische Entwicklung der Kulturlandschaft (von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart), die Auswirkungen der Industrialisierung, den Vergleich der Raumentwicklung in Nordwest- und Nordostdeutschland nach 1945, sowie aktuelle Raumstrukturen und Herausforderungen (Bevölkerung, Landwirtschaft, Industrie, Städte, Verkehr, Tourismus, Umwelt).
Welche Kapitel umfasst das Werk?
Das Werk gliedert sich in Kapitel, die sich mit den natürlichen Grundlagen, der Entwicklung der Kulturlandschaft bis zum 19. Jahrhundert, der Stadtentwicklung und Industrialisierung, der getrennten Entwicklung von 1945-1990 und den aktuellen Raumstrukturen und Raumproblemen befassen. Jedes Kapitel bietet detaillierte Analysen und veranschaulicht die komplexen Zusammenhänge der Raumentwicklung.
Wie werden die natürlichen Grundlagen Norddeutschlands beschrieben?
Das Kapitel zu den natürlichen Grundlagen beschreibt detailliert die naturräumlichen Einheiten Norddeutschlands, wie Küsten und Inseln, Jung- und Altmoränenland und das niedersächsische Bergland. Es analysiert Klima, Vegetation, Böden und Bodenschätze und deren Einfluss auf die menschliche Besiedlung und Entwicklung.
Wie wird die historische Entwicklung der Kulturlandschaft dargestellt?
Die historische Entwicklung wird von der Vor- und Frühgeschichte bis zum 19. Jahrhundert nachgezeichnet. Es werden Raumstrukturen verschiedener Epochen (Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Wüstungsperiode) beschrieben und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt im Prozess des Landausbaus hervorgehoben.
Wie werden die Auswirkungen der Industrialisierung behandelt?
Das Kapitel zur Industrialisierung analysiert die dynamischen Entwicklungen in Residenz- und Hafenstädten im Vergleich zu peripheren Regionen. Es untersucht den Ausbau industrieller Strukturen, die Herausforderungen der 1920er Jahre und die Rüstungspolitik der NS-Zeit, sowie die räumlichen Folgen der Industrialisierung (Konzentration und Dekonzentration).
Wie wird der Unterschied in der Raumentwicklung nach 1945 dargestellt?
Das Werk vergleicht die Raumentwicklung in Nordwest- und Nordostdeutschland nach 1945 unter den Bedingungen der Marktwirtschaft und der Planwirtschaft. Es analysiert und vergleicht die Entwicklungen in den Bereichen Bevölkerung, Siedlung, Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Fremdenverkehr und Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen.
Welche aktuellen Raumstrukturen und Raumprobleme werden behandelt?
Das Kapitel zu den aktuellen Raumstrukturen und Raumproblemen bietet einen Überblick über die Herausforderungen in den Bereichen Bevölkerung, Landwirtschaft, Industrie, Städte, Verkehr, Freizeit und Tourismus sowie Umwelt. Es fasst die Entwicklungen der vorangegangenen Kapitel zusammen und zeigt die komplexen Herausforderungen der Gegenwart auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Norddeutschland, Raumentwicklung, Kulturlandschaft, Industrialisierung, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Bevölkerung, Siedlung, Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Tourismus, Umwelt, Naturraum, Geschichte.
- Quote paper
- Martin Eder (Author), 2015, Zusammenfassung des Buches "Deutschland. Der Norden" von Johann-Bernhard Haversath, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301712