Die heutige Zeit ist gekennzeichnet durch Wachstum, ständigen Fortschritt und – zumindest in weiten Teilen Europas – eine demokratische Staatsordnung. Meinungsfreiheit und nahezu grenzenlose Angebote ermöglichen dem Menschen ein hohes Maß an Selbstentfaltung. Die Anforderungen des christlichen Glaubens scheinen in krassem Widerspruch zu dieser menschlichen Freiheit zu stehen. Vor diesem Hintergrund stellen sich drängende Fragen an die Menschen unserer Zeit:
Wird angesichts so kompromissloser Anforderungen nicht die Freiheit des Menschen verletzt?
Sind Glaube und Freiheit überhaupt miteinander vereinbar?
Kann man – angesichts der Ansprüche des Glaubens – noch von Gnade und von Geschenk Gottes sprechen?
Verringerte Anteilnahme der Christen am Kirchenleben scheinen die Nachdrücklichkeit dieser Fragen zu bestätigen (vgl. LB 1, S.26). Die nachfolgende Arbeit versucht, diese Fragen aus der Sicht christlichen Glaubens zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hingabe im Glauben und Freiheit des Menschen: Vereinbarkeit oder Widerspruch?
- Begriffsklärung
- Freie Tat
- Christlicher Glaube
- Geschenk Gottes
- Gnade
- Auseinandersetzung in der Geschichte der Kirche
- Aussagen des Neuen Testamentes
- Zeit des Augustinus
- Erklärungsversuch des Thomas von Aquin
- Martin Luthers Deutung aus reformatorischer Sicht
- Wertung der kirchengeschichtlichen Ansätze, mögliche Gemeinsamkeiten
- Erklärungsversuch für die Menschen der heutigen Zeit
- Kennzeichnung des heutigen Menschen
- Selbstverwirklichung als freie Tat
- Glaube als gnadenvolles Angebot Gottes
- Bejahung des Glaubens in Freiheit, Konsequenz von Betroffensein und liebender Hingabe
- Ausblick: Erfüllung menschlichen Lebens, Folge der Gnade Gottes
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Glaube zugleich ein Geschenk Gottes und eine freie Tat des Menschen sein kann. Sie untersucht, wie sich die Kirche im Laufe der Geschichte mit dieser Frage auseinandergesetzt hat und wie man heutigen Menschen einen Zugang zu der Einsicht eröffnen kann, dass Gnade und Freiheit sich nicht ausschließen.
- Begriffliche Klärung von freier Tat, christlichem Glauben, Geschenk Gottes und Gnade
- Analyse der kirchengeschichtlichen Debatten um die Rolle von Gnade und Freiheit im Glauben, insbesondere im Kontext des Neuen Testaments, der Zeit des Augustinus, Thomas von Aquin und Martin Luthers
- Entwicklung eines Erklärungsversuchs für die Menschen der heutigen Zeit, der die Vereinbarkeit von Glaube und Freiheit in den Mittelpunkt stellt
- Betrachtung der Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der heutigen Lebenswelt für das Verständnis von Glaube und Freiheit ergeben
- Reflexion über die Bedeutung von Gnade und Freiheit für die Erfüllung des menschlichen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Verhältnisses von christlichem Glauben und menschlicher Freiheit in der heutigen Zeit. Sie stellt die Frage, ob die Anforderungen des Glaubens mit der Selbstentfaltung des modernen Menschen vereinbar sind.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von freier Tat, christlichem Glauben, Geschenk Gottes und Gnade. Anschließend werden verschiedene Ansätze aus der Kirchengeschichte beleuchtet, die sich mit der Frage nach der Vereinbarkeit von Gnade und Freiheit auseinandersetzen. Dabei werden die Aussagen des Neuen Testaments, die Positionen von Augustinus, Thomas von Aquin und Martin Luther sowie mögliche Gemeinsamkeiten dieser Ansätze betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie christlicher Glaube, freie Tat, Geschenk Gottes, Gnade, Selbstverwirklichung, Vereinbarkeit von Glaube und Freiheit, Kirchengeschichte, Augustinus, Thomas von Aquin, Martin Luther, Heilsgeschichte, Menschenbild, heutige Zeit.
- Arbeit zitieren
- Klaus Emmerich (Autor:in), 1992, Der Glaube als Geschenk Gottes und freie Tat des Menschen? Analyse der Fragestellung in der Geschichte der Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301725