Chile ist ein Land der geografischen Gegensätze sowie einer lebhaften Theologie.
Die vorgelegte Studie führt in ein besonderes südamerikanisches Verständnis von Trinität ein und zeigt diese auch am Leben einer der Mitgründerinnen der Dienerinnen des Heiligen Geistes (Steyler Missionsschwestern) auf. Die aus einem religionspädagogischem Forschungsprojekt entstandene Studie wird mit vielen Bildern und Fotos unterlegt.
Übersetzung aus dem Spanischen von Dr. Anja Tillmann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Das Geheimnis der Dreifaltigkeit im Kontext aktueller südamerikanischer Theologie
- II. Vita von Mutter Maria Stollenwerk SSpS
- III. Theologische Hinführung: Das Geheimnis der Dreifaltigkeit
- IV. Das Geheimnis der Dreifaltigkeit im Leben von Mutter Maria Stollenwerk
- V. EDITH STEIN: Liebe als Drei-Einheit
- VI. Litanei zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit
- VII. Trinität als Beziehungsgeschehen von Mensch-Gott-Welt (Maria-Anna Bäuml-Roßnagl)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel von Frau Prof. Dr. Anneliese Meis SSpS beleuchtet das Geheimnis der Dreifaltigkeit im Leben von Maria Elena Stollenwerk. Er untersucht den Einfluss dieser theologischen Konzeption auf die Spiritualität und das Wirken von Mutter Maria Stollenwerk, einer Dienerin des Heiligen Geistes.
- Die Bedeutung der Trinität in der südamerikanischen Theologie
- Die Rolle der Dreifaltigkeit im Leben und Wirken von Mutter Maria Stollenwerk
- Die Verbindung von christlichem Glauben und chilenischer Kultur
- Die Suche nach einer ordenseigenen Spiritualität innerhalb der chilenischen Kirche
- Die Bedeutung der Missionstätigkeit und des Dienstes an den Armen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Kontext der Dreifaltigkeitstheologie in Südamerika, insbesondere in Chile. Es beleuchtet die Bedeutung der Dreifaltigkeit im historischen und kulturellen Kontext Chiles und die Verbindung zwischen christlichem Glauben und chilenischer Kultur. Das zweite Kapitel präsentiert die Vita von Mutter Maria Stollenwerk, ihrer Kindheit, ihrer Berufung und ihrem Engagement in der Missionsarbeit. Das dritte Kapitel bietet eine theologische Hinführung zur Dreifaltigkeit, die als Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel dient. Das vierte Kapitel untersucht das Geheimnis der Dreifaltigkeit im Leben von Mutter Maria Stollenwerk, indem es ihre Spiritualität und ihr Wirken im Kontext der Dreifaltigkeitstheologie beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Einfluss von Edith Stein auf Mutter Maria Stollenwerk, insbesondere der Bedeutung von Liebe als Drei-Einheit. Das sechste Kapitel präsentiert eine Litanei zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit, die Mutter Maria Stollenwerk in ihrer täglichen Praxis nutzte. Das siebte Kapitel betrachtet die Trinität als Beziehungsgeschehen von Mensch-Gott-Welt, wobei die künstlerische Gestaltung von Maria-Anna Bäuml-Roßnagl einen besonderen Fokus erhält.
Schlüsselwörter
Dreifaltigkeit, Südamerika, Chile, Maria Elena Stollenwerk, Dienerinnen des Heiligen Geistes, Missionsarbeit, Spiritualität, christlicher Glaube, chilenische Kultur, Edith Stein, Liebe, Beziehungsgeschehen, Mensch-Gott-Welt.
- Arbeit zitieren
- Prof. Dr. Anneliese Meis (Autor:in), Dr. Anja Tillmann (Redaktion und Übersetzung), Prof. Dr. em. Maria-Anna Bäuml-Rossnagl (Gestaltet von), 2010, Aspekte einer südamerikanischen Trinitätstheologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301746