Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Diversität in Indien (Länderanalyse)

Title: Diversität in Indien (Länderanalyse)

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dunja Messer (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bevölkerung Indiens ist ethnisch, linguistisch und religiös heterogen wie kein anderes Land. Alle großen Religionen der Welt sind vertreten.

Das Kastensystem bestimmt noch immer in hohem Maße das ökonomische und soziale Leben sowie die familiären Strukturen den Halt in der Gesellschaft bilden.

„Bharat Mater - Mutter Indien“ ist nach der Verfassung ein säkularer Staat, in dem die Frei- heit des Gedankens und des Glaubens gesichert sind. Niemand darf aufgrund seiner Re- ligion diskriminiert werden (Art 15). Der Subkontinent ist in sieben Unionsterritorien und zwei Inselbereichen gegliedert und wird in zweiundzwanzig Bundesländern, aufgeteilt in sechs Regionen, verwaltet.

Wenn von Inderinnen die Rede ist, denken wir an die in hohem Maße unterdrückten Frauen. In diesem Zusammenhang stehen oft die Tötung weiblicher Föten und Babys, Mitgiftmorde und Witwenverbrennungen zur Diskussion. Die "Minderwertigkeit" der Frauen findet sich in der Politik, jedoch besonders auf zwischenmenschlicher Ebene wieder. Der prozentuale Anteil der Frauen in der Politik ist so gering, dass über eine 33-Prozent-Frauenquote verstärkt debattiert wird.

In der heutigen Gesellschaft finden sich, neben den zuvor beschriebenen auch die „neuen“ Frauen. "Gleichberechtigung" in der Familie und in der Ehe ist ebenfalls seit geraumer Zeit keine Seltenheit mehr. Die berufstätige Frau oder Ehefrau bewahrt sich durch ihre Arbeit Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.

Die Rolle der indischen Frau hat sich verändert und auch wiederum nicht. Auch in diesem Punkt bleibt Indien ein Land der Extreme.

Gerade deshalb beschäftigt sich diese Arbeit mit der ethnischen Vielfalt Indiens mit besonderem Augenmerk auf den Gender-Aspekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bevölkerungsmosaik und Kulturendiversifikation
    • Religionen und Spiritualität
      • Hinduismus
      • Islam
      • Buddhismus
      • Christentum
      • Sikhismus
      • Jainismus
    • Sprachenvielfalt und Kommunikation
    • Kasten
      • Kastensystem
      • Auswirkungen
      • Reformbewegung
  • Familie und Verwandtschaftssystem
    • Bedeutung der Familie
    • Hierarchien
    • Familienplanung
      • Sterilisationspolitik unter Indira Gandhi
      • Geburtenkontrolle heute
  • Mädchen und Frauen in der indischen Gesellschaft
    • Versorgungslage
    • Frauendefizit
    • Bildung
    • Heirat und Mitgift
    • Status der Witwen
    • Rechtslage
    • Arbeitsleben
    • Frauen in der Politik
  • Frauenbewegung und Genderfragen
    • Wie alles begann
    • Frauenbewegung heute
      • Errungenschaften der Frauen
        • Initiativen
        • Auswirkungen des Films „Fire“
      • Schwierigkeiten der Frauen
    • „Neue“ Frauen
      • Unternehmerin des Jahres
      • Indiens erste Astronautin
      • Gefängnisdirektorin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ethnischen Vielfalt Indiens und beleuchtet dabei insbesondere den Gender-Aspekt. Die Arbeit möchte die komplexen Herausforderungen und Chancen für Frauen in Indien aufzeigen, die sich aus den verschiedenen religiösen und sozialen Strukturen ergeben.

  • Religiöse Diversität und ihre Auswirkungen auf die indische Gesellschaft
  • Das Kastensystem als soziales und ökonomisches Ordnungsprinzip
  • Die Rolle der Frauen in der indischen Familie und Gesellschaft
  • Die Frauenbewegung und ihre Erfolge sowie Herausforderungen
  • Der Wandel der Rolle der Frau in der modernen indischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die ethnische, linguistische und religiöse Heterogenität Indiens dar und hebt die Bedeutung der Religion und des Kastensystems für die Gesellschaft hervor. Sie lenkt den Fokus auf die Situation der indischen Frau, die von Unterdrückung bis zu Gleichberechtigung reicht.
  • Bevölkerungsmosaik und Kulturendiversifikation: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Religionen Indiens: Hinduismus, Islam, Buddhismus, Christentum, Sikhismus und Jainismus. Es werden die unterschiedlichen Glaubenssysteme und Traditionen der einzelnen Religionen sowie ihre Bedeutung für das soziale Leben in Indien erläutert.
  • Familie und Verwandtschaftssystem: Dieses Kapitel beschreibt die wichtige Rolle der Familie in der indischen Gesellschaft und die bestehenden Hierarchien innerhalb der Familie. Es werden die Herausforderungen der Familienplanung und die Auswirkungen der Sterilisationspolitik unter Indira Gandhi thematisiert.
  • Mädchen und Frauen in der indischen Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation von Frauen in Indien. Es werden Themen wie die Versorgungslage, das Frauendefizit, Bildung, Heirat, Mitgift, Status von Witwen, Rechtslage, Arbeitsleben und die Rolle von Frauen in der Politik behandelt.
  • Frauenbewegung und Genderfragen: Dieses Kapitel schildert die Entstehung der Frauenbewegung in Indien und beleuchtet ihre Erfolge und Herausforderungen. Es werden verschiedene Initiativen sowie die Auswirkungen des Films „Fire“ auf die Frauenbewegung behandelt. Der Wandel der Rolle der Frau in der modernen indischen Gesellschaft wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen ethnische und religiöse Diversität, Kastensystem, Genderfragen, Frauenrechte, Frauenbewegung, Familienstruktur, Bildung und Arbeitsleben in Indien.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Diversität in Indien (Länderanalyse)
College
University of Applied Sciences Bremen  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Projekt: Managing Diversity & Gender Mainstreaming
Grade
1,3
Author
Dunja Messer (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V30178
ISBN (eBook)
9783638314978
Language
German
Tags
Diversität Indien Projekt Managing Diversity Gender Mainstreaming
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dunja Messer (Author), 2004, Diversität in Indien (Länderanalyse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30178
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint