Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Entstehung, Auswirkungen und Vor- und Nachteile von Massenproduktion am Beispiel Ford

Title: Entstehung, Auswirkungen und Vor- und Nachteile von Massenproduktion am Beispiel Ford

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dana Ziegel (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei meiner Hausarbeit über die Entstehung von Massenproduktion am Bespiel Ford möchte ich nicht sofort mit der Betrachtung der Firma selber beginnen. Vielmehr soll die Frage erörtert werden, weshalb es überhaupt zu einer solchen Produktionsform gekommen ist. Welche Entwicklungen haben die Entstehung der Massenproduktion überhaupt ermöglicht und welche Auswirkungen hatte dieses System auf die Beteiligten?

Um die Ursprünge der Massenproduktion zu verdeutlichen, werde ich daher zuerst darauf eingehen, wie und warum sich die Marktorganisation im Laufe der Jahrhunderte überhaupt verändert hat und welche Auswirkungen das für den Arbeitsprozess an sich, aber auch für Menschen hatte. Da in diesem Zusammenhang vor allem der Begriff der Arbeitsproduktivität zunehmend eine Rolle spielt, werde ich mich im darauffolgenden Teil der Hausarbeit mit einigen Überlegungen von Adam Smith, Frederick Winslow Taylor und natürlich Henry Ford zu diesem Thema befassen. Mit Hilfe dieser Ausführungen werde ich dann die Entwicklung von der Fleißbandarbeit bis hin zur Massenproduktion in der Firma Ford selber verdeutlichen. Um jedoch auch die Chancen und Grenzen dieses Produktionssystems aufzuzeigen, arbeite ich abschließend einige aus der Praxis resultierende Vor- und Nachteile der Massenproduktion heraus.

Bereits im 15. Jahrhundert findet man arbeitsteilige Herstellungsprozesse, wie beispielsweise bei der Ausrüstung von Galeeren in Venedig, die während der Fahrt durch die Kanäle erfolgte. Diese weisen jedoch noch nicht die typischen Merkmale der Massenproduktion für Massenmärkte auf, da die Arbeitsabläufe weder zeitlich getaktet waren, noch ein Fließband existierte.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Ursprünge der Massenproduktion
    • Marktorganisation vor dem 18. Jahrhundert
    • Von der Selbstversorgung zur bezahlten Arbeit
    • Vom natürlichen Rhythmus zum geregeltem Arbeitstag
    • Die Praxis in den Betrieben
  • Die Revolutionäre
    • Adam Smith
    • Frederick Winslow Taylor
    • Henry Ford
  • Die Firma Ford
    • Vom Austauschbau zur Fließfertigung
    • Von der Fließfertigung zur Massenproduktion
  • Die Chancen und Grenzen der Massenproduktion
    • Vorteile der Massenproduktion
    • Nachteile der Massenproduktion
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entstehung der Massenproduktion am Beispiel der Firma Ford. Sie erforscht die historischen Entwicklungen, die zur Etablierung dieses Produktionssystems führten, und untersucht die Auswirkungen auf den Arbeitsprozess und die Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der Marktorganisation, die Bedeutung von Arbeitsteilung und die Rolle von Schlüsselpersonen wie Adam Smith, Frederick Winslow Taylor und Henry Ford.

  • Die Transformation der Marktorganisation vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert
  • Der Wandel von der Selbstversorgung zur bezahlten Arbeit
  • Die Auswirkungen der Industrialisierung auf den Arbeitsprozess und die Arbeitszeit
  • Die Entwicklung von der Fließbandarbeit zur Massenproduktion bei Ford
  • Die Vor- und Nachteile der Massenproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Ursprüngen der Massenproduktion dar. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Marktorganisation und zeigt den Wandel von der Selbstversorgung zur bezahlten Arbeit auf. Kapitel 3 stellt die Ideen von Adam Smith, Frederick Winslow Taylor und Henry Ford zur Arbeitsteilung und Produktivitätssteigerung vor. Kapitel 4 untersucht die Entwicklung der Fließbandarbeit und der Massenproduktion in der Firma Ford. Kapitel 5 diskutiert die Vor- und Nachteile der Massenproduktion, die aus der Praxis resultieren.

Schlüsselwörter

Massenproduktion, Fordismus, Marktorganisation, Selbstversorgung, bezahlte Arbeit, Arbeitsteilung, Produktivitätssteigerung, Fließbandarbeit, Arbeitszeit, Industrialisierung, Vorteile und Nachteile der Massenproduktion.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehung, Auswirkungen und Vor- und Nachteile von Massenproduktion am Beispiel Ford
College
Berlin School of Economics
Course
Epochen der Wirtschafts- und Sozialgeschich-te
Grade
1,0
Author
Dana Ziegel (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V301826
ISBN (eBook)
9783956874963
ISBN (Book)
9783668005389
Language
German
Tags
Massenproduktion Ford Fließfertigung Marktorganisation Selbstversorgung bezahlte Arbeit Adam Smith Taylor Henry Ford Frederick Winslow Taylor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dana Ziegel (Author), 2005, Entstehung, Auswirkungen und Vor- und Nachteile von Massenproduktion am Beispiel Ford, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint