Wir schreiben das Jahr 2013. Es war ein Jahr der Rekorde im professionellen Fußballsport, welcher sich auf einem Höhepunkt der Kommerzialisierung befindet. Ein Prozess der seit Jahren zu beobachten ist. Vereine haben sich zu Fußballunternehmen entwickelt und generieren Umsätze vergleichbar mit Wirtschaftsunternehmen.
Die wirtschaftliche Attraktivität des Profifußballs ist aufgrund seiner Popularität und breiten Verankerung in der Gesellschaft enorm. Somit haben sich auch die Bedingungen für die Vereine geändert. Heutzutage gilt es nicht nur sportlich erfolgreich zu sein, sondern auch solide und nachhaltig zu wirtschaften. Viele Vereine sind dazu jedoch immer noch nicht in der Lage. Die Gründe dafür sind zum einen mangelnde Erfahrung und Defizite in den Management- und Kontrollsystemen und zum anderen die Einstellung, den sportlichen Erfolg mit allen Mitteln zu erkaufen. Dies führt nicht selten dazu, dass die Vereine über ihre Verhältnisse wirtschaften und regelmäßig hohe Verluste schreiben.
Ziel dieser Arbeit ist es die Frage zu klären, wie sich Fußballvereine in der Zukunft vor allem vor dem Hintergrund der durch das finanzielle Fairplay eingeführten Regularien und Verschuldungsgrenzen finanzieren werden. Dabei soll dem Leser ein systematischer Überblick über die Finanzierung von Fußballvereinen gegeben werden. Weiterhin wird die Abhängigkeit der Einnahmen vom sportlichen Erfolg aufgezeigt sowie Chancen und Risiken der Außenfinanzierung dargestellt. Außerdem werden die aus finanzieller Sicht veränderten Rahmenbedingungen im europäischen Profifußball, aufgrund des Financial Fairplay, dargelegt und thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Finanzierungsalternativen im Profifußball
- 2.1 Innenfinanzierung
- 2.1.1 Einnahmen aus Sponsoring
- 2.1.2 Mediale Verwertung
- 2.1.3 Spielertrag
- 2.1.4 Merchandisingeinnahmen
- 2.1.5 Transfererlöse
- 2.2 Außenfinanzierung
- 2.2.1 Aufnahme von Fremdkapital
- 2.2.1.1 Kreditfinanzierung
- 2.2.1.2 (Fan-)Anleihen
- 2.2.2 Mezzanine Finanzierungsinstrumente
- 2.2.3 Aufnahme von Eigenkapital
- 2.2.3.1 Börsengang
- 2.2.3.2 Private Equity
- 3. Finanzierungsmodelle im europäischen Fußballsport
- 3.1 FC Chelsea London
- 3.2 FC Bayern München
- 3.3 Schlussfolgerung
- 4. Financial Fairplay
- 4.1 Zielsetzung der Regelungen zum finanziellen Fairplay
- 4.2 UEFA Klub-Lizenzierung
- 4.3 UEFA Klub-Monitoring
- 4.4 Bedeutung für die Finanzierung von Fußballvereinen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Fußballvereinen vor dem Hintergrund der Financial Fairplay-Regeln. Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsalternativen im Profifußball zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Vereine zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Financial Fairplay für die Finanzierungsstrategien von Fußballvereinen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Vereine durch diese Regelungen ergeben.
- Finanzierungsalternativen im Profifußball
- Finanzierungsmodelle im europäischen Fußballsport
- Das Financial Fairplay und dessen Auswirkungen auf die Vereine
- Die Bedeutung des Financial Fairplay für die Finanzierungsstrategien von Fußballvereinen
- Herausforderungen und Chancen des Financial Fairplay für die Vereine
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Finanzierung von Fußballvereinen ein und legt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Finanzierungsalternativen im Profifußball, sowohl im Bereich der Innen- als auch der Außenfinanzierung. Kapitel 3 stellt zwei prominente Finanzierungsmodelle im europäischen Fußballsport vor, den FC Chelsea London und den FC Bayern München. Kapitel 4 beleuchtet die Financial Fairplay-Regeln der UEFA und untersucht deren Zielsetzung, Umsetzung und Bedeutung für die Finanzierung von Fußballvereinen.
Schlüsselwörter
Finanzierung von Fußballvereinen, Financial Fairplay, UEFA, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Sponsoring, Mediale Verwertung, Spielertrag, Merchandisingeinnahmen, Transfererlöse, Kreditfinanzierung, (Fan-)Anleihen, Mezzanine Finanzierungsinstrumente, Börsengang, Private Equity, FC Chelsea London, FC Bayern München, UEFA Klub-Lizenzierung, UEFA Klub-Monitoring
- Arbeit zitieren
- Felix Weigelt (Autor:in), 2013, Finanzierung von Fußballvereinen vor dem Hintergrund des Financial Fairplay, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301831