Die Neuen Medien in der Kombination von Computer und Internet dringen in fast alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche vor, lösen einen fundamentalen Strukturwandel aus und beschleunigen in einer nicht gekannten Geschwindigkeit die Globalisierung.“ Die Vorteile der Neuen Medien sind unter den Aspekten des Wissenserwerbs und der zwischenmenschlichen Kommunikation zu sehen. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um einen Ersatz der bisherigen Formen des Wissenserwerbs und der Kommunikation. Vielmehr geht es darum, mit Hilfe der Neuen Medien Ergänzungen und Erweiterungen zu schaffen, die die Entstehung neuer Interaktionsformen und die Informationsbeschaffung fördern. Aus diesem Grund sind Berufsschulen herausgefordert, sich auf die technischen Veränderungen einzustellen, da es Aufgabe der Berufsschulen ist, junge Menschen adäquat auf die neuen Anforderungen vorzubereiten, die sich aus den Herausforderungen der modernen Informations- und Mediengesellschaft und des Wirtschaftslebens ergeben.
Da das Leben und Arbeiten in einer sich ständig verändernden und weiterentwickelnden Welt neue Schlüsselqualifikationen erfordert, werden folgende vier gesellschaftlich relevante Bedarfsfelder des berufsbezogenen Englischunterrichts vorgestellt, aus denen hervorgeht, dass insbesondere Fremdsprachliche Handlungskompetenz und Medienkompetenz als vorrangige Erziehungs- und Bildungsziele angesehen werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- FACHLICH-DIDAKTISCHE AKZENTUIERUNG: ALLGEMEINE ZIELE UND INHALTE DES BERUFSRELEVANTEN ENGLISCHUNTERRICHTS
- FREMDSPRACHLICHE GRUNDFERTIGKEITEN
- INTERKULTURELLE KOMPETENZ
- MEDIENKOMPETENZ
- LERNERSTRATEGISCHE KOMPETENZ
- FREMDSPRACHLICHE HANDLUNGSKOMPETENZ
- METHODISCH-DIDAKTISCHE UND LEHR-/LERNTHEORETISCHE AKZENTUIERUNG: LERNSOFTWARE ALS NEUES MEDIUM IN LEHR-/LERNPROZESSEN
- BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
- LEHR-/LERNTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG VON LERNSOFTWARE
- Die behavioristische Grundposition
- Die kognitivistische Grundposition
- Die konstruktivistische Grundposition
- LERNSOFTWARETYPOLOGIE
- ZUSAMMENFÜHRUNG DER LEHR-/LERNTHEORETISCHEN GRUNDPOSITIONEN UND DER LERNSOFTWARETYPOLOGIE
- LERNEN UND LEHREN IN EINER MULTIMEDIALEN LERNUMGEBUNG
- Begriffserläuterungen
- Veränderte Rollenverteilung in einer multimedialen Lernumgebung
- Methodisch-didaktische Funktionen einer Lernsoftware
- Grundlegende Forderungen an das didaktische Design einer Lernsoftware
- Stärken und Schwächen einer Lernsoftware
- EVALUATION DER LERNSOFTWARE „CAREER STRATEGIES“
- BEGRÜNDUNG DER AUSWAHL
- BESCHREIBUNG DER LERNSOFTWARE „CAREER STRATEGIES“
- Produktinformation
- Programmaufbau
- ERSTELLUNG DES KRITERIENKATALOGES
- AUSWERTUNG DER KRITERIEN
- Fachlich-didaktische Analyse
- Medienspezifische und methoden-didaktische Analyse
- Lehr-/Lerntheoretische Analyse
- EXKURS: BEWERTUNG DER LERNSOFTWARE „CAREER STRATEGIES“ AUS SCHÜLERSICHT
- BEZUGSRAHMEN ZUR BEWERTUNG DER LERNSOFTWARE
- AUSWERTUNG UND BEURTEILUNG DER FRAGEBÖGEN
- SCHLUSSBETRACHTUNG UND KRITISCHER AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der fachdidaktischen Evaluierung der Lernsoftware „CAREER STRATEGIES“ für den Englischunterricht an Berufsschulen. Ziel ist es, die Software anhand verschiedener Kriterien aus fachdidaktischer, methodisch-didaktischer und lehr-/lerntheoretischer Sicht zu analysieren und zu bewerten.
- Relevanz von Lernsoftware im Englischunterricht an Berufsschulen
- Fachdidaktische Aspekte des Berufsbezogenen Englischunterrichts
- Lehr-/Lerntheoretische Grundlagen der Lernsoftwareentwicklung
- Evaluation von „CAREER STRATEGIES“ anhand spezifischer Kriterien
- Bewertung der Software aus Schülersicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit vor. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die fachdidaktischen Aspekte des berufsbezogenen Englischunterrichts, wobei die Schwerpunkte auf den verschiedenen Lernbereichen, der Vermittlung von fremdsprachlichen Grundfertigkeiten und der Förderung von interkultureller Kompetenz liegen. Kapitel 3 widmet sich der methodisch-didaktischen und lehr-/lerntheoretischen Betrachtung von Lernsoftware. Hierbei werden die verschiedenen Lernsoftwaretypen, die zugrundeliegenden Lerntheorien und die veränderte Rollenverteilung in einer multimedialen Lernumgebung beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert die Evaluierung der Lernsoftware „CAREER STRATEGIES“ anhand eines speziell erstellten Kriterienkataloges. Die Analyse erfolgt aus fachdidaktischer, methodisch-didaktischer und lehr-/lerntheoretischer Sicht. Kapitel 5 befasst sich mit der Bewertung der Software aus Schülersicht. Hier werden Ergebnisse einer Befragung von Schülern analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Lernsoftware, Englischunterricht, Berufsschule, fachdidaktische Evaluation, Lehr-/Lerntheorie, „CAREER STRATEGIES“, multimediale Lernumgebung, Fremdsprachenlernen, Interkulturelle Kompetenz, Lernerstrategien, Schülerperspektive.
- Arbeit zitieren
- Heidi Arp (Autor:in), 2003, Die Lernsoftware CAREER STRATEGIES für den Englischunterricht an Berufsschulen auf dem fachdidaktischen Prüfstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30187