Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der religiösen Toleranz während der Mogulherrschaft, angefangen mit der Herrschaft Akbars, die auch als Blütezeit des Mogulreichs gilt. Am Anfang der Arbeit werde ich einen kurzen Überblick der gesamten Mogulherrschaft geben. Danach werde ich auf die Lage nichtmuslimischer Religionsgruppen und der Sikhs eingehen. Dabei unterscheide ich zwischen der Blütezeit unter Akbar, der Herrschaftszeit Jahangirs und Shah Jahans und als letztes die Herrschaft Awrangzebs, die bis 1707 ging, um die Entwicklung in diesen Phasen deutlich zu machen. Weiterhin möchte ich auf die politische und religiöse Entwicklung eingehen, wie Herrscher des Mogulreichs speziell mit Sikhs umgegangen sind, da sich der Sikhismus während der Mogulherrschaft verbreitet hat und sich die religiöse und politische Toleranz im Mogulreich mit jedem neuen Herrscher veränderte, ist es sehr interessant dies zu vergleichen. Hierzu werde ich auch die Sicht auf den Hinduismus miteinbeziehen, da es zu dieser Zeit kritisch war, Hindus und Sikhs voneinander zu trennen, bzw. einige Herrscher nicht wussten, dass sich Sikh Gurus zum Sikhismus bekannten. Im Fazit werde ich diese Punkte kurz zusammenfassen und dann die Fragestellung „Wie hat sich die Toleranz gegenüber der Sikhs während der Mogulherrschaft entwickelt?“ beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mogulherrschaft
- Die Lage der Sikhs während der Mogulherrschaft
- Sikhs unter dem Herrscher Akbar (1556-1605)
- Sikhs unter Jahangir und Shah Jahan (1605-1658)
- Sikhs unter dem Herrscher Awrangzeb (1658-1707)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der religiösen Toleranz gegenüber den Sikhs während der Mogulherrschaft. Sie verfolgt das Ziel, die Veränderungen in der Toleranzpolitik von Akbar bis Awrangzeb aufzuzeigen und die jeweiligen Herrscherpersönlichkeiten im Kontext der Sikh-Geschichte zu beleuchten.
- Religiöse Toleranz im Mogulreich
- Die Entwicklung der Toleranzpolitik gegenüber den Sikhs
- Der Einfluss der Mogulherrscher auf die Sikh-Geschichte
- Die Beziehung zwischen Hindus und Sikhs während der Mogulherrschaft
- Der Aufstieg des Sikhismus im Kontext der Mogulherrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine Übersicht über die Themenstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über die Mogulherrschaft von Babur bis Shah Jahan, wobei die wichtigsten Herrscher und ihre Leistungen beleuchtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Lage der Sikhs während der Mogulherrschaft und analysiert die Entwicklung der Toleranzpolitik unter den verschiedenen Herrschern. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 fokussieren auf die Herrschaftszeiten von Akbar, Jahangir und Shah Jahan sowie Awrangzeb, wobei die spezifischen Auswirkungen ihrer Politik auf die Sikhs im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen religiöse Toleranz, Mogulherrschaft, Sikhismus, Hinduismus, Akbar, Jahangir, Shah Jahan, Awrangzeb und die Geschichte Indiens.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Religiöse Toleranz im Mogulreich in den Jahren 1556-1707, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301889