Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Frau und versucht die Frage zu beantworten, inwieweit ihre Rolle in Rulfos Texten mit dem Stereotyp der Frau der mexikanischen Wirklichkeit übereinstimmt. Als Grundlage hierfür dienen die cuentos (Kurzgeschichten) "Luvina" und "Es que somos muy pobres". Zunächst ist es aber notwendig, sich kurz mit der Geschichte Mexikos zu beschäftigen, um die gesellschaftliche Situation zur Zeit Rulfos verstehen zu können. Dies beinhaltet auch die Analyse des Selbstverständnis der Mexikaner und der Rolle der Frau. Auf dieser Grundlage folgt dann die Interpretation der cuentos.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Mexiko - geschichtlicher Hintergrund
- Mexicanidad und die Frau Mexikos
- Die Frau in Rulfos Kurzgeschichten
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau in Juan Rulfos Kurzgeschichten und untersucht, inwieweit ihre Rolle in seinen Texten mit dem Stereotyp der Frau in der mexikanischen Realität übereinstimmt. Die Arbeit analysiert die cuentos „Luvina“ und „Es que somos muy pobres“ und setzt die Darstellung der Frau in diesen Geschichten in Bezug zur Geschichte Mexikos und der „Mexicanidad“.
- Die Rolle der Frau in der mexikanischen Geschichte und Gesellschaft
- Die „Mexicanidad“ und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterrollen
- Die Darstellung der Frau in Rulfos Kurzgeschichten
- Der Einfluss der Geschichte Mexikos auf die Darstellung der Frau in Rulfos Texten
- Die Verbindung zwischen den Stereotypen der Frau in der mexikanischen Realität und ihrer Darstellung in Rulfos Kurzgeschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Juan Rulfo als bedeutenden lateinamerikanischen Schriftsteller vor und führt in das Thema der Arbeit ein. Der Hauptteil behandelt die historische Entwicklung Mexikos und die daraus resultierende „Mexicanidad“ sowie die Rolle der Frau in diesem Kontext. Anschließend werden die cuentos „Luvina“ und „Es que somos muy pobres“ analysiert, um die Darstellung der Frau in Rulfos Kurzgeschichten zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Juan Rulfo, Kurzgeschichten, „El llano en llamas“, „Luvina“, „Es que somos muy pobres“, mexikanische Realität, „Mexicanidad“, Frauendarstellung, Stereotyp, Geschichte Mexikos, „machos“, „abierta“, soziale Rolle, Geschlechterrollen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Die Darstellung der Frau in Juan Rulfos Kurzgeschichten und ihr Bezug zur mexikanischen Realität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301958