Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

UN-Blauhelme in der Gesellschaftswelt - Friedenssicherung mit Zukunft?

Title: UN-Blauhelme in der Gesellschaftswelt - Friedenssicherung mit Zukunft?

Seminar Paper , 2004 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julian Kanth (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschreibt zunächst die weltpolitischen Rahmenbedingungen, denen sich die Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen heute zu stellen hat (Czempiel: Gesellschaftswelt; Münkler: Neue Kriege). Darauf aufbauend folgt ein Kapitel über die Friedenssicherung an sich. Danach werden der Wandel der Friedenssicherung- und anschließend die Reformpapiere der letzten Zeit skiziert. Im Resümee wird der Vesuch unternommen, eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe des weltpolitischen Wandels
    • ,,Gesellschaftswelt" nach Czempiel
    • ,,Neue Kriege“ nach Münkler
      • Privatisierung/Kommerzialisierung
      • Asymmetrisierung
  • Möglichkeiten der Friedenssicherung durch die UN
    • Handlungsrahmen
    • Peacebuilding, Peacekeeping, und Peacemaking
    • Probleme bei der Umsetzung der Friedenssicherung
      • Finanzierung
      • Truppenbereitstellung_
      • Sicherheitsratsmandate
  • Entwicklung der Friedenssicherung seit 1946
    • Peacekeeping in der 1. Generation
    • Peacebuilding in der 2. Generation
    • Secure environment als Ziel der 3. Generation
    • CivPol als Merkmal der 4. Generation
  • Konzepte zur Reform der Friedenssicherung_
    • An Agenda for Peace_
    • Der Brahimi-Report
  • Zusammenfassung/Zukunft der Friedenssicherung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der UN-Friedenssicherung im Kontext des weltpolitischen Wandels. Die Arbeit untersucht, wie sich die neuen Bedingungen auf die Instrumente der Friedenssicherung auswirken und welche Reformen notwendig sind, um die Wirksamkeit der UN in diesem Bereich zu verbessern.

  • Die Entstehung der ,,Gesellschaftswelt" nach Czempiel und ihre Auswirkungen auf die internationale Politik
  • Die Merkmale der „Neuen Kriege“ nach Münkler und ihre Implikationen für die Friedenssicherung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der UN-Friedenssicherung in der Praxis
  • Die Entwicklung der Friedenssicherung von den ersten Peacekeeping-Missionen bis zur aktuellen 4. Generation
  • Die Reformen der Friedenssicherung durch die „Agenda für den Frieden“ und den „Brahimi-Report“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der UN-Friedenssicherung ein und beleuchtet den Wandel der internationalen Politik im Kontext des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Friedenssicherung im Kontext der „Gesellschaftswelt“ und der „Neuen Kriege“.
  • Grundbegriffe des weltpolitischen Wandels: Dieses Kapitel analysiert das Konzept der „Gesellschaftswelt“ von Ernst-Otto Czempiel und die Merkmale der „Neuen Kriege“ nach Herfried Münkler. Es werden die wichtigsten Entwicklungen im weltpolitischen Kontext seit dem Ende des Ost-West-Konflikts beleuchtet.
  • Möglichkeiten der Friedenssicherung durch die UN: Dieses Kapitel beschreibt den Handlungsrahmen der UN-Friedenssicherung, die verschiedenen Einsatzformen (Peacebuilding, Peacekeeping, Peacemaking) und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Friedensmissionen, insbesondere in Bezug auf Finanzierung, Truppenbereitstellung und Mandatsgebung durch den Sicherheitsrat.
  • Entwicklung der Friedenssicherung seit 1946: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der Friedenssicherung in vier Generationen. Es beleuchtet die Veränderungen in den Einsatzformen, den Zielen und den Herausforderungen der UN-Friedenssicherung über die Jahrzehnte.
  • Konzepte zur Reform der Friedenssicherung_: Dieses Kapitel präsentiert die beiden zentralen Reformpapiere „Agenda für den Frieden“ und den „Brahimi-Report“. Es untersucht die wichtigsten Punkte der Reformen und deren Auswirkungen auf die Praxis der UN-Friedenssicherung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der UN-Friedenssicherung im Kontext des weltpolitischen Wandels, der „Gesellschaftswelt“, der „Neuen Kriege“, Peacebuilding, Peacekeeping, Peacemaking, Finanzierung, Truppenbereitstellung, Sicherheitsratsmandate, Reformkonzepte, „Agenda für den Frieden“, „Brahimi-Report“.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
UN-Blauhelme in der Gesellschaftswelt - Friedenssicherung mit Zukunft?
College
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Einführung in die Empirie der Internationalen Beziehungen
Grade
1,0
Author
Julian Kanth (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V30195
ISBN (eBook)
9783638315135
ISBN (Book)
9783656022787
Language
German
Tags
UN-Blauhelme Gesellschaftswelt Friedenssicherung Zukunft Einführung Empirie Internationalen Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Kanth (Author), 2004, UN-Blauhelme in der Gesellschaftswelt - Friedenssicherung mit Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint