Bei meiner Hausarbeit über die Entwicklungsgeschichte der betrieblichen Arbeitsteilung möchte ich zunächst auf die Veränderung der Arbeitswelt vor der Entstehung der industriellen Gesellschaft eingehen. Bereits dort finden sich nämlich die Wurzeln des Systems der betrieblichen Arbeitsteilung. Geklärt werden soll unter anderem welche geschichtlichen Entwicklungen dieser Organisationsform zu Grunde liegen und welche Merkmale der frühen Gesellschaften sich auch später, in der Zeit der der betrieblichen Arbeitsteilung, noch wieder finden.
Im nächsten Teil der Hausarbeit werde ich dann auf das Arbeitsleben der industriel-len Gesellschaft eingehen. Insbesondere wird dabei thematisiert, weshalb die Arbei-ter sich den Entwicklungen der Arbeitswelt anpassen mussten und mit welchen Mit-teln die Einhaltung der neuen Regeln durchgesetzt wurde. Dass die neue Form der Arbeitsorganisation von den Zeitgenossen auch widersprüchliche Meinungen hervorrief, soll anschließend anhand der Überlegungen von Adam Smith und Frederick Winslow Taylor deutlich gemacht werden.
Der letzte Teil dieser Hausarbeit ist dann der Zeit gewidmet, in der die betriebliche Arbeitsteilung die stärkste Ausprägung erreicht hat. Dabei soll insbesondere die Entwicklung vom Austauschbau bis hin zur Massenproduktion am Beispiel der Ford Motor Company betrachtet werden. Ferner soll anhand der dargestellten Zusammenhänge erläutert werden, welche Vor- beziehungsweise Nachteile diese Form der Arbeitsorganisation mit sich brachte.
Abschließend erfolgt dann ein kurzes Resümee, in dem die wichtigsten Erkenntnisse und Verknüpfungen herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Geschichte der vorindustriellen Gesellschaft
- Arbeit in der alten Welt und der Antike
- Die Entstehung bezahlter Arbeit
- Die mittelalterliche Arbeitswelt
- Das Arbeitsleben im 17. und 18. Jahrhundert
- Die Arbeitswelt nach der industriellen Revolution
- Das Arbeitsleben zu Beginn der Industrialisierung
- Die Arbeit in den Fabriken
- Kontroverse Meinungen über das „,neue\" Arbeitsleben
- Adam Smith
- Frederick Winslow Taylor
- Der Höhepunkt der betrieblichen Arbeitsteilung
- Die Entstehung des Fordismus
- Vom Austauschbau zur Massenproduktion
- Die Chancen und Grenzen der Massenproduktion
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte der betrieblichen Arbeitsteilung und untersucht die Veränderungen der Arbeitswelt vor und nach der Entstehung der industriellen Gesellschaft. Sie beleuchtet die geschichtlichen Wurzeln des Systems der betrieblichen Arbeitsteilung und analysiert die Anpassung der Arbeit an die Entwicklungen der Arbeitswelt. Die Arbeit geht zudem auf die kontroversen Meinungen über die neue Arbeitsorganisation ein und betrachtet den Höhepunkt der betrieblichen Arbeitsteilung am Beispiel des Fordismus.
- Die Entwicklung der Arbeitsteilung von der Antike bis zur industriellen Revolution
- Die Rolle der Arbeitsteilung in der Organisation von Arbeit und Gesellschaft
- Die Auswirkungen der industriellen Revolution auf die Arbeitswelt
- Kontroversen und Kritik an der betrieblichen Arbeitsteilung
- Der Fordismus als Beispiel für den Höhepunkt der betrieblichen Arbeitsteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Die Arbeit untersucht die Entwicklungsgeschichte der betrieblichen Arbeitsteilung und betrachtet die Veränderungen der Arbeitswelt vor und nach der industriellen Revolution.
Die Geschichte der vorindustriellen Gesellschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die Arbeitswelt in der Zeit vor der industriellen Revolution. Es geht auf die Arbeitsorganisation in der alten Welt und der Antike ein, einschließlich der Entstehung bezahlter Arbeit und der Entwicklung der Arbeitswelt im Mittelalter und im 17. und 18. Jahrhundert.
Die Arbeitswelt nach der industriellen Revolution
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Veränderungen der Arbeitswelt nach der industriellen Revolution. Es untersucht das Arbeitsleben zu Beginn der Industrialisierung und die Arbeit in den Fabriken.
Kontroverse Meinungen über das „,neue\" Arbeitsleben
Dieses Kapitel analysiert die kontroversen Meinungen über die neue Arbeitsorganisation, die durch die industrielle Revolution entstanden ist. Es beleuchtet die Überlegungen von Adam Smith und Frederick Winslow Taylor.
Der Höhepunkt der betrieblichen Arbeitsteilung
Dieses Kapitel betrachtet den Höhepunkt der betrieblichen Arbeitsteilung, insbesondere die Entwicklung vom Austauschbau zur Massenproduktion am Beispiel der Ford Motor Company. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser Form der Arbeitsorganisation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen betriebliche Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, industrielle Revolution, Fordismus, Massenproduktion, Selbstversorgung, Arbeitskraft, Handwerk, Landwirtschaft, soziale Differenzierung, Hierarchisierung, Kontroversen, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Dana Ziegel (Autor:in), 2006, Die Entwicklungsgeschichte der Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und der gesellschaftlichen Interessenvertretung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301968