Für alle Menschen sind Beziehungen von grundlegender Bedeutung. Nicht nur die Qualität von Freundschaften, sondern auch die von Partnerschaften, Ehen und familiären Beziehungen ist ein unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Lebens.
„Sie beeinflusst die persönliche Gesundheit und Lebensqualität sowie auch das gesellschaftliche Klima.“
Oftmals kommt es aber zu Trennung und Scheidung, was für alle beteiligten Familienmitglieder eine hohe emotionale Belastung bedeutet.
Für die Partner ist eine Trennung einerseits ein einmaliges kritisches und einschneidendes Lebensereignis, andererseits aber auch ein langer, schmerzhafter und psychologisch komplexer Prozess, welcher vielfältige Anpassungsleistungen und Neuorientierungen aller Beteiligten abverlangt.
Insbesondere für die Kinder ist eine konflikthafte elterliche Trennung nicht selten eine „massive Irritation“, welche verbunden ist mit Verunsicherungen sowie mit kurz- und langfristigen Folgen und Entwicklungsrisiken.
Für sie ist es ein Ereignis, welches sie nicht beeinflussen können, aber dennoch bewältigen müssen.
Im Folgenden wird daher der Frage nachgegangen, was professionelle Beratung in hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten leisten kann, um diese gravierenden Folgen für Kinder und Jugendliche vermeiden bzw. vermindern zu können.
Zunächst werden einige einleitende und statistische Informationen zu Scheidung und Trennung gegeben. Anschließend wird der Begriff der Hochstrittigkeit genauer erläutert sowie die kurz- und langfristigen Folgen und Entwicklungsrisiken für Trennungs- und Scheidungskinder dargestellt.
Nach der Darlegung gesetzlicher Grundlagen der Beratung in Trennungs- und Scheidungsfällen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Beratung in diesen Angelegenheiten Kindern und Jugendlichen helfen kann, die Belastungen besser zu verarbeiten, um das Risiko für mögliche Entwicklungsrisiken zu vermindern.
In einem abschließenden Fazit wird auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen in der Beratung bei elterlichen Trennungen und Scheidungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Scheidung, Trennung und Hochstrittigkeit
- Einleitende Informationen
- Hochstrittigkeit
- Folgen für Kinder und Jugendliche
- Gesetzliche Grundlagen von Trennung und Scheidung
- Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen in der Beratung
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche und beleuchtet insbesondere die Rolle der professionellen Beratung in hochkonflikthaften Situationen. Sie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, die mit elterlicher Trennung verbunden sind, und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Beratungspraxis aufzuzeigen.
- Die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche
- Der Einfluss von Hochstrittigkeit auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Notwendigkeit und die Möglichkeiten professioneller Beratung in Trennungs- und Scheidungssituationen
- Die Bedeutung der Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen in der Beratung
- Die rechtlichen Grundlagen der Trennung und Scheidung und deren Bedeutung für die Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort führt in das Thema ein und unterstreicht die Bedeutung von Beziehungen und den Einfluss von Trennung und Scheidung auf das menschliche Leben. Es stellt die zentrale Frage der Arbeit dar, nämlich wie professionelle Beratung Kindern und Jugendlichen in hochkonflikthaften Trennungssituationen helfen kann.
- Das Kapitel "Scheidung, Trennung und Hochstrittigkeit" liefert zunächst einleitende Informationen zum Anstieg der Scheidungsraten in den letzten Jahrzehnten und zur Häufigkeit von Scheidungen in Deutschland. Es erläutert den Begriff der Hochstrittigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen für die Familien. Schließlich werden die kurz- und langfristigen Folgen von Hochstrittigkeit für Kinder und Jugendliche dargestellt.
- Das Kapitel "Folgen für Kinder und Jugendliche" analysiert die Anpassungsleistungen, die Kinder in Folge einer Trennung bewältigen müssen. Es zeigt, dass trotz der Belastungen der Verbleib in einer konflikthaften Familie für Kinder schlimmer wäre. Die verschiedenen Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder in unterschiedlichen Altersstufen werden dargelegt, inklusive der kurz- und langfristigen Folgen.
Schlüsselwörter
Scheidung, Trennung, Hochstrittigkeit, Kinder, Jugendliche, Beratung, Familienkonstellation, Anpassungsleistungen, Entwicklungsrisiken, Konflikte, Eltern, rechtliche Grundlagen, Auswirkungen, Resilienz, psychische Erkrankungen, Verhaltensprobleme, Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Scheidung, Trennung und Hochstrittigkeit. Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen in der Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302011