Multisensuales Marketing könnte als neuartiger Marketingtrend bezeichnet werden, doch die rasant ansteigenden Forschungen und Publikationen zeigen, dass diese Art des Marketing keinen Trend darstellt, der schnell vorüber gehen wird, sondern viel mehr ein fortdauerndes Marketingwerkzeug darstellen könnte.
Forschungen ergaben, dass Verbraucher unangenehme Umgebungen vermeiden würden. Im Umkehrschluss würden diese dann angenehme Umgebungen bevorzugen. Doch wie erreiche ich als Dienstleistungsunternehmen eine „angenehme Umgebung“. Genau hier setzt das multisensuale Marketing an, welches sich neurologische Forschung zu Hilfe nimmt und daraus einen neuen Teilbereich der Forschung entstehen lässt, die Neuroökonomik.
Ein weiterer Teilbereich dieser Ausarbeitung ist der Wert einer Marke. Dieser hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vereinfacht ausgedrückt beschriebe der Markenwert den zusätzlichen Wert, den ein Produkt durch die Marke erhalten würde. Je größer die Loyalität zu einer Marke wäre, desto größer würde der Wert dieser Marke sein. Der Markenwert lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten, zum einen aus der finanziellen und zum anderen aus der verhaltenswissenschaftlichen Sichtweise. Hier wird sich ausschließlich auf die verhaltenswissenschaftliche Sichtweise konzentriert, u.a. wegen der schwierigen Quantifizierbarkeit des monetären Wertes einer Marke.
Da unzählige Forschungen mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung des Konsumenten und dem Marketing zu beweisen, existieren, wird hier eine Meta-Analyse durchgeführt, um einen kurzen Überblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Multisensuales Marketing
- Wert einer Marke
- Implizit / Explizit Wahrnehmung
- Implizite und explizite Effekte von multisensualem Marketing auf den Wert einer Marke
- Informationsverarbeitung von sensorischen Reizen
- Allgemeine Informationsverarbeitung anhand des zwei System – Modell von Kahnemann
- Das SOR / CIP - Modell
- Sensorische Wahrnehmung des Menschen
- Der Wert einer Marke
- Genese des Bezugsrahmens
- Informationsverarbeitung von sensorischen Reizen
- Metaanalyse
- Vorhandene Studien
- Auditiv Auswirkungen von Marketingmaßnahmen
- Visuell Auswirkungen von Marketingmaßnahmen
- Haptische Auswirkungen von Marketingmaßnahmen
- Gustatorisch Auswirkungen von Marketingmaßnahmen
- Olfaktorisch Auswirkungen von Marketingmaßnahmen
- Vergleich der Studien
- Vorhandene Studien
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht den Zusammenhang zwischen multisensualem Marketing und dem Wert einer Marke. Sie analysiert die Auswirkungen von multisensualen Marketingmaßnahmen auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Konsumenten und untersucht, wie diese Auswirkungen den Wert einer Marke beeinflussen können.
- Multisensuales Marketing und seine Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung
- Die Rolle der fünf menschlichen Sinne im Konsumentenverhalten
- Der Einfluss von impliziten und expliziten Wahrnehmungsprozessen auf den Markenwert
- Metaanalyse relevanter Studien zum Thema multisensuales Marketing und Markenwert
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas multisensuales Marketing und Markenwert dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von multisensualen Marketingstrategien und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Reizüberflutung für Unternehmen ergeben.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Ausarbeitung, darunter multisensuales Marketing, Markenwert und implizite/explizite Wahrnehmung. Es erläutert die wichtigsten theoretischen Modelle und Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden.
- Implizite und explizite Effekte von multisensualem Marketing auf den Wert einer Marke: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von multisensualem Marketing auf die Informationsverarbeitung von Konsumenten. Es analysiert die Rolle der fünf menschlichen Sinne und die Funktionsweise von impliziten und expliziten Wahrnehmungsprozessen.
- Metaanalyse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse relevanter Studien zum Thema multisensuales Marketing und Markenwert zusammen. Es analysiert die Forschungslandschaft und identifiziert die wichtigsten Erkenntnisse und Forschungslücken.
Schlüsselwörter
Multisensuales Marketing, Markenwert, implizite Wahrnehmung, explizite Wahrnehmung, sensorische Reize, Informationsverarbeitung, Konsumentenverhalten, Metaanalyse, Neuroökonomik.
- Arbeit zitieren
- Christian Schneider (Autor:in), 2015, Implizite und explizite Effekte von multisensualem Marketing auf den Wert einer Marke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302020