Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Der "Labeling Approach" am Beispiel Cannabiskonsum

Title: Der "Labeling Approach" am Beispiel Cannabiskonsum

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Steidle (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Teil der Arbeit wird der "Labeling Approach" von Howard S. Becker vorgestellt. Es wird aufgezeigt, inwieweit abweichendes Verhalten ein soziales Konstrukt ist.

Im zweiten Teil wird dies am Beispiel des Cannabiskonsums erläutert. Kiffen wird hierbei als kulturelle Praktik verstanden, die erst sozial erlernt werden muss und welche als deviant markiert wird.

Eine Arbeit die für Kriminologen wie auch für Kiffer interessant ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Der Labeling Approach nach Howard S. Becker.
  • Sekundäre Devianz und das Karrieremodell..
  • Der Labeling Approach am Beispiel Cannabiskonsums..
    • Normsetzung......
    • Konsumkarriere
    • Labeling......
  • Kritik und eigene Beurteilung...
  • Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit dem Labeling Approach und seiner Anwendung auf den Cannabiskonsum. Er analysiert, wie die Definition von Normabweichungen und die Folgen für Betroffene im Kontext des Etikettierungsansatzes betrachtet werden.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Labeling Approachs
  • Die Definition und Bedeutung von Devianz und Sekundärer Devianz
  • Das Karrieremodell der Devianz
  • Die Rolle von Macht und Stigmatisierung im Labeling Approach
  • Die Anwendung des Labeling Approachs auf den Cannabiskonsum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Labeling Approach als ein kritisches Gegenmodell zur klassischen Kriminologie vor. Sie erläutert, dass der Fokus des Etikettierungsansatzes nicht auf den Ursachen von Kriminalität liegt, sondern auf der Zuschreibung von Normabweichungen und den Folgen für den Betroffenen. Devianz wird als Situationsdefinition betrachtet, die in der Interaktion realisiert wird.
  • Der Labeling Approach nach Howard S. Becker: Dieses Kapitel befasst sich mit dem bedeutenden Vertreter des Labeling Approach, Howard S. Becker, und seinem Werk "Outsiders". Es stellt die Unterscheidung zwischen regelverletzendem und abweichendem Verhalten dar und erläutert, dass die Anwendung der Norm entscheidend für die Definition von Abweichung ist.
  • Sekundäre Devianz und das Karrieremodell: Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Sekundären Devianz, die durch die Etikettierung und Stigmatisierung eines Verhaltens als abweichend entsteht. Das Karrieremodell beschreibt den Prozess, wie Individuen durch die Reaktion ihrer Umwelt in die Rolle eines Abweichlers geraten können.
  • Der Labeling Approach am Beispiel Cannabiskonsums: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Labeling Approachs auf den Cannabiskonsum. Es analysiert die Normsetzung, die Konsumkarriere und die Labeling-Prozesse, die mit dem Cannabiskonsum verbunden sind.

Schlüsselwörter

Labeling Approach, Devianz, Sekundäre Devianz, Karrieremodell, Stigmatisierung, Machtverhältnisse, Cannabiskonsum, Normsetzung, soziale Reaktionen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der "Labeling Approach" am Beispiel Cannabiskonsum
College
University of Augsburg
Course
Interpretatives Paradigma
Grade
1,3
Author
Sebastian Steidle (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V302073
ISBN (eBook)
9783956876240
ISBN (Book)
9783668005648
Language
German
Tags
labeling approach beispiel cannabiskonsum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Steidle (Author), 2013, Der "Labeling Approach" am Beispiel Cannabiskonsum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint