Im Fokus der vorliegenden Masterthesis steht die Darstellung der Bioenergetischen Meditation (Biomeditation) nach Viktor Philippi sowie deren gesundheitliche Wirksamkeit im Vergleich zum Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung. Die Begriffe Meditation und Stress sowie grundlegende Wirkungen von Meditation werden erläutert. Im Zusammenhang mit der Biomeditation wird auf das Gesunde Denken und dessen Parallelen zur Psychologie eingegangen. Auch werden bisher vorhandene Studienergebnisse zur Biomeditation sowie wesentliche Inhalte des IFT-Stressmanagement-Programmes vorgestellt. Nach der ausführlichen Darstellung der Interventionen werden Methoden und Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung dargestellt. Es handelt sich um eine nichtrandomisierte, kontrollierte, vierarmige Pilotstudie (N=92) mit drei Messzeitpunkten. Sie wurde ambulant von März 2013 bis Dezember 2013 in 04924 Bad Liebenwerda und 04157 Leipzig durchgeführt. Verglichen wurden eine Stressmanagement-Gruppe, zwei Biomeditationsgruppen (mit und ohne Massage) sowie eine Wartekontrollgruppe. Die Datenerhebung erfolgte mit selbstkonzipiertem Fragebogen (Ordinalskalenniveau) vor der Intervention, direkt im Anschluss sowie postalisch drei Monate später. Es ließen sich signifikante Vorteile für alle Interventionsgruppen gegenüber der Kontrollgruppe nachweisen, v. a. in den Bereichen Vitalität, stressassoziierte Beschwerden und stressbezogenes Verhalten. Auch zeigten sich (sowohl zum 2. als auch zum 3. Messzeitpunkt) Verbesserungen hinsichtlich des subjektiv eingeschätzten Gesundheitszustandes und der allg. Lebenszufriedenheit. Trotz methodischer Einschränkungen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Bioenergetische Meditation nach Viktor Philippi eine wirksame Alternative zum Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung darstellt. Diese Untersuchung kann die Grundlage für höherwertige (RCT-)Studien mit größerer Fallzahl bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Meditation und ihre Wirkung
- Der Meditationsbegriff
- Grundlegende Wirkungen von Meditation
- Die Bioenergetische Meditation nach Viktor Philippi
- Gesundheit und Krankheit aus bioenergetischer Sicht
- Das Gesunde Denken
- Dankbarkeit
- Vergebung
- Annahme
- Parallelen zur (Positiven) Psychologie und Psychotherapie
- Ablauf der Biomeditation
- Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Biomeditation
- Das Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung
- Stress und seine Wirkung
- Inhalt und Struktur des IFT-Programmes
- Pilotstudie: Wirksamkeitsvergleich der Bioenergetischen Meditation und des IFT-Stressmanagement-Programmes
- Methoden
- Datengewinnung
- Interventionen
- Messinstrument und abhängige Variablen
- Hypothesen
- Statistische Analysen
- Ergebnisse
- Stichprobe und Baseline-Daten
- Deskriptive Statistiken und Hypothesen-Testung
- Explorative Analysen
- Diskussion und Ausblick
- Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit der Bioenergetischen Meditation nach Viktor Philippi im Vergleich zu einem Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung. Ziel ist es, einen Vergleich beider Methoden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Stress, Wohlbefinden und Gesundheit zu liefern.
- Wirksamkeit der Bioenergetischen Meditation
- Vergleich mit einem etablierten Stressmanagement-Programm
- Auswirkungen auf Stresslevel und Wohlbefinden
- Gesundheitliche Aspekte der Meditation und Stress
- Methodologische Aspekte der Pilotstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs zwischen Bioenergetischer Meditation und dem IFT-Stressmanagement-Programm. Sie begründet die Wahl der Methoden und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Meditation und ihre Wirkung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Meditation und erläutert grundlegende Wirkmechanismen und positive Auswirkungen von Meditation auf Körper und Geist. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Untersuchung der Bioenergetischen Meditation.
Die Bioenergetische Meditation nach Viktor Philippi: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Bioenergetische Meditation nach Viktor Philippi. Es beleuchtet die bioenergetische Sicht auf Gesundheit und Krankheit, erläutert das Konzept des „Gesunden Denkens“ (Dankbarkeit, Vergebung, Annahme) und seine Parallelen zur positiven Psychologie und Psychotherapie, beschreibt den Ablauf der Meditation und präsentiert bereits existierende Studienergebnisse zur Wirksamkeit.
Das Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel beschreibt das Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung, einschließlich seiner Inhalte, Struktur und der theoretischen Grundlagen. Es beleuchtet den Einfluss von Stress auf die Gesundheit und das Ziel des Programms, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.
Pilotstudie: Wirksamkeitsvergleich der Bioenergetischen Meditation und des IFT-Stressmanagement-Programmes (Methoden): Dieses Kapitel detailliert die Methodik der durchgeführten Pilotstudie, beschreibt die Datenerhebung, die Interventionen (Biomeditation mit und ohne Massage, IFT-Programm, Wartekontrollgruppe), die verwendeten Messinstrumente und die statistischen Analysen. Es legt die Hypothesen der Studie dar.
Pilotstudie: Wirksamkeitsvergleich der Bioenergetischen Meditation und des IFT-Stressmanagement-Programmes (Ergebnisse): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Pilotstudie. Es beschreibt die Stichprobe, die Baseline-Daten, die deskriptiven Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentests. Explorative Analysen werden ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bioenergetische Meditation, Viktor Philippi, Stressmanagement, IFT-Gesundheitsförderung, Pilotstudie, Wirksamkeit, Meditation, Stress, Wohlbefinden, Gesundheit, positive Psychologie, Hypothesentestung, Vitalität, stressassoziierte Beschwerden.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Wirksamkeit der Bioenergetischen Meditation im Vergleich zum IFT-Stressmanagement-Programm
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit der Bioenergetischen Meditation nach Viktor Philippi im Vergleich zu einem Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung. Ziel ist der Vergleich beider Methoden bezüglich ihrer Auswirkungen auf Stress, Wohlbefinden und Gesundheit.
Welche Methoden werden verglichen?
Verglichen werden die Bioenergetische Meditation nach Viktor Philippi und ein Stressmanagement-Programm der IFT-Gesundheitsförderung. Die Arbeit untersucht deren Auswirkungen auf Stresslevel, Wohlbefinden und verschiedene gesundheitliche Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirksamkeit der Bioenergetischen Meditation, einen Vergleich mit einem etablierten Stressmanagement-Programm, die Auswirkungen auf Stresslevel und Wohlbefinden, gesundheitliche Aspekte von Meditation und Stress sowie methodologische Aspekte der durchgeführten Pilotstudie. Der Meditationsbegriff selbst wird definiert und grundlegende Wirkmechanismen erklärt. Das Konzept des "Gesunden Denkens" innerhalb der Bioenergetischen Meditation wird beleuchtet, inklusive Parallelen zur positiven Psychologie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Meditation und deren Wirkung, zur Bioenergetischen Meditation nach Viktor Philippi, zum IFT-Stressmanagement-Programm, sowie ein Kapitel zur Pilotstudie mit detaillierten Angaben zu Methoden (Datenerhebung, Interventionen, Messinstrumente, statistische Analysen, Hypothesen) und Ergebnissen (Stichprobe, Baseline-Daten, deskriptive Statistiken, Hypothesentests, explorative Analysen). Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Ausblick ab.
Welche Ergebnisse liefert die Pilotstudie?
Die Ergebnisse der Pilotstudie werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt. Es werden Daten zur Stichprobe, Baseline-Daten, deskriptive Statistiken und Ergebnisse der Hypothesentests präsentiert. Zusätzlich werden explorative Analysen vorgestellt, die zusätzliche Einblicke liefern können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bioenergetische Meditation, Viktor Philippi, Stressmanagement, IFT-Gesundheitsförderung, Pilotstudie, Wirksamkeit, Meditation, Stress, Wohlbefinden, Gesundheit, positive Psychologie, Hypothesentestung, Vitalität, stressassoziierte Beschwerden.
Welche Aspekte der Bioenergetischen Meditation werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die bioenergetische Sicht auf Gesundheit und Krankheit, das Konzept des „Gesunden Denkens“ (Dankbarkeit, Vergebung, Annahme) und dessen Parallelen zur positiven Psychologie und Psychotherapie, den Ablauf der Meditation und existierende Studienergebnisse zur Wirksamkeit.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist der Vergleich der Wirksamkeit der Bioenergetischen Meditation und des IFT-Stressmanagement-Programms hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Stress, Wohlbefinden und Gesundheit. Es soll ein Beitrag zum Verständnis der Effektivität beider Methoden geleistet werden.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Gmerek (Autor:in), 2014, Wirksamkeitsvergleich der Bioenergetischen Meditation nach Viktor Philippi und des Stressmanagement-Programmes der IFT-Gesundheitsförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302103