Der Ausdruck 'Büchse der Pandora' wird im Volksmund allgemein als der Ausdruck für herannahendes Unheil angesehen, doch wissen die Wenigsten, was Pandora repräsentiert und wofür ihr Name tatsächlich steht: „Die Fabel von Pandora ist mir von jeher nicht klar gewesen, ja ungereimt und verkehrt vorgekommen.“ Pandora symbolisiert das Urbild der Weiblichkeit. Der Mythos um ihre Person weist zum einen Parallelen zum biblischen Sündenfall auf und zum anderen wird die Weiblichkeit von Göttern zur Veranschaulichung ihrer Macht und für Durchsetzung ihrer Ziele instrumentalisiert.
In dieser Arbeit soll die Funktion Pandoras und die Bedeutungsverschiebung des Namens auf Grundlage des Mythos von Hesiod an den Beispielen des Doppeldramas 'Erdgeist' und 'Die Büchse der Pandora' von Frank Wedekind und des Filmdramas 'Pandora and the Flying Dutchman' von Albert Lewin erörtert werden. Die Basis hierfür stellt die Vergleichende Literaturwissenschaft dar, die eingangs erläutert werden wird. Ziel der Arbeit ist es, den Kern des Mythos herauszuarbeiten, historisch einzuordnen und Spezifikationen herauszustellen. Hierbei wird auch die mediale Komponente berücksichtigt, indem zunächst das Medium des Textes anhand von Hesiods Werk, im Anschluss der Text von Wedekind, welcher sowohl in den Medien Theater als auch Oper und Film adaptiert wurde, und letztlich das Medium des Films mit Lewins Werk betrachtet werden.
Als Grundlage für die Analyse soll zu Beginn der Begriff des Mythos definiert werden, wobei auf den Forschungsstand eingegangen wird, um die Auseinandersetzung mit dem antiken Pandorastoff von Hesiod vorzubereiten. Ferner wird zum einen die Vergleichende Literaturwissenschaft erläutert, um eine wissenschaftliche Basis zu schaffen und zum anderen die anthropologische Mythentheorie Blumenbergs, die als methodisches Fundament verwendet werden soll. Weiterhin werden die dominierenden Strömungen der literaturhistorischen Epochen der jeweiligen Künstler veranschaulicht, um dem Leser einen Einblick zu verschaffen, welchen Einflüssen diese unterlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Zugang
- Komparatistik
- Der Mythos
- Anthropologische Mythentheorie (Hans Blumenberg)
- Literatur-historische Epochen
- Kulturmodell des archaischen Griechenlands (Hesiod)
- Kulturmodell der Jahrhundertwende in Deutschland (Wedekind)
- Kulturmodell des 20. Jahrhunderts in Amerika (Lewin)
- Zwischenergebnis
- Der Pandoramythos von Hesiod
- Wedekinds Doppeldrama 'Erdgeist' und 'Die Büchse der Pandora'
- Trivia
- Hesiod und Wedekind
- Mythisierung der Lulu durch Arbeit am Mythos
- Namen als ein Stück des Seins und der Seele
- Lebenskunst
- Kind-Frau, Femme Fatale oder Monster?
- Entmythisierung
- Zwischenergebnis
- Lewins 'Pandora and the Flying Dutchman'
- Trivia
- Hesiod und Lewin
- Mythisierung der Pandora durch Arbeit am Mythos
- Remotivation
- Vanitas
- Liebe im Mythos
- Entmythisierung
- Zwischenergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion Pandoras und die Bedeutungsverschiebung ihres Namens im Kontext des Mythos von Hesiod anhand von drei Werken: Wedekinds Doppeldrama 'Erdgeist' und 'Die Büchse der Pandora' sowie Lewins Filmdrama 'Pandora and the Flying Dutchman'. Ziel ist es, den Kern des Mythos herauszuarbeiten, historisch einzuordnen und Spezifikationen herauszustellen, wobei auch die mediale Komponente berücksichtigt wird.
- Analyse der Pandoradarstellungen in den Werken von Hesiod, Wedekind und Lewin
- Vergleichende Betrachtung der Mythisierung und Entmythisierung der Pandorafigur
- Untersuchung der medialen Adaption des Mythos in Literatur, Theater und Film
- Erläuterung der literaturhistorischen Epochen und deren Einfluss auf die Werke
- Anwendung der anthropologischen Mythentheorie Blumenbergs als methodisches Fundament
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie die Relevanz des Pandoramythos und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Der theoretische Zugang behandelt die Komparatistik, die anthropologische Mythentheorie Blumenbergs, die literaturhistorischen Epochen und die Bedeutung des Mythos in der Literatur. Im Anschluss wird der Pandoramythos von Hesiod vorgestellt. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Werke von Wedekind und Lewin, wobei sowohl die Mythisierung als auch die Entmythisierung der Pandorafigur untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Pandoramythos in Literatur und Film, wobei die Vergleichende Literaturwissenschaft und die anthropologische Mythentheorie Blumenbergs als methodisches Fundament dienen. Zentral sind die Themen Mythisierung, Entmythisierung, Weiblichkeit, Lebenskunst, Liebe, Vanitas und die mediale Adaption des Mythos in Literatur und Film.
- Quote paper
- Maria Hanstein (Author), 2014, Arbeit am Mythos. Eine komparatistische Analyse von Pandoradarstellungen in Literatur und Film (Wedekind, Lewin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302118