Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Geschäftsmodell Musikstreaming. Eine kritische Analyse für den deutschen Musikmarkt

Titel: Geschäftsmodell Musikstreaming. Eine kritische Analyse für den deutschen Musikmarkt

Bachelorarbeit , 2015 , 45 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Nando Knodel (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit vielen Jahren ist die deutsche Musikwirtschaft hinsichtlich ihres Wachstums und ihres Marktvolumens angeschlagen. Die Musikindustrie hat sich erst spät den Herausforderungen des digitalen Wandels gestellt. Die stetig sinkenden Verkaufszahlen des physischen Absatzes drängen die Industrie in eine Richtung die sich digitalen Distributionswegen weiter öffnet. Die Not langjährige Umsatzeinbrüche zu kompensieren, ebnete den Weg für das neue Geschäftsmodell Musik-Streaming.

Services wie Spotify oder Pandora sind aktuell ein vielfältig diskutiertes Thema in der Musikwirtschaft. Eine monatliche Gebühr und der Zugang zu Millionen von Songs, statt dem Einzelkauf eines Albums ist das Geschäftsmodell, dass sich dahinter verbirgt. Viele stellen das Geschäftsmodell noch immer in Frage, erste Anzeichen deuten aber daraufhin, dass das Konzept sehr gut funktionieren kann.

Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, ob Musik-Streaming ein geeignetes Geschäftsmodell ist um die deutsche Musikwirtschaft wiederzubeleben. Die ökonomische Analyse der Musikwirtschaft bildet hierfür die Basis, um im späteren Verlauf der Arbeit, anhand der Einflussfaktoren der Services auf bestehende Marktstrukturen, das Zukunftspotenzial zu charakterisieren.

Die Recherche hat ergeben, dass das Geschäftsmodell Musik-Streaming durchaus das Potenzial hat langfristig zu Wachstum und Stabilität in der deutschen Musikwirtschaft beizutragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 ZIELSETZUNG
    • 1.3 ABGRENZUNG UND BEGRIFFsdefinition
  • 2. DER DEUTSCHE MUSIKMARKT
    • 2.1 DIE MUSIKWIRTSCHAFT
      • 2.1.1 Musikrechteinhaber
      • 2.1.2 Verwertungsgesellschaften
      • 2.1.3 Musikverwerter
      • 2.1.4 Musiklabels
    • 2.2 BRANCHENSTRUKTURANALYSE (PORTER'S FIVE FORCES)
      • 2.2.1 Lieferanten
      • 2.2.2 Abnehmer
      • 2.2.3 Potenzielle neue Konkurrenten
      • 2.2.4 Ersatzprodukte
      • 2.2.5 Rivalität
    • 2.3 ÖKONOMISCHE ASPEKTE
      • 2.3.1 Allgemeine ökonomische Aspekte
      • 2.3.2 Konsumgut Musik
  • 3. DAS NEUE GESCHÄFTSMODELL MUSIK-STREAMING
    • 3.1 ERLÖSE
      • 3.1.1. Abonnement-Varianten
      • 3.1.2 Werbung
    • 3.2. KOSTEN
    • 3.3 INTEGRATION
  • 4. MUSIK-STREAMING IM DEUTSCHEN MUSIKMARKT
    • 4.1. EINFLUSS AUF BESTEHENDE STRUKTUREN
      • 4.1.1 Verwertung
      • 4.1.2 Distribution
      • 4.1.3 Wertschöpfungsprozess und Wertschöpfungskette
      • 4.1.4 Piraterie
    • 4.2 BEWERTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob das Geschäftsmodell Musik-Streaming eine geeignete Möglichkeit ist, die deutsche Musikwirtschaft wiederzubeleben. Die ökonomische Analyse des Musikmarktes bildet die Grundlage für die Beurteilung des Zukunftspotenzials von Musik-Streaming anhand der Einflussfaktoren der Services auf bestehende Marktstrukturen.

  • Ökonomische Analyse der deutschen Musikwirtschaft
  • Struktur und Funktionsweise des Geschäftsmodells Musik-Streaming
  • Einfluss von Musik-Streaming-Diensten auf die Wertschöpfungskette der Musikindustrie
  • Potenzial von Musik-Streaming zur Steigerung von Umsatz und Marktanteil
  • Herausforderungen und Chancen für die deutsche Musikwirtschaft im Zeitalter von Musik-Streaming

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Abgrenzung des Themas. Kapitel 2 analysiert die Struktur und die ökonomischen Aspekte des deutschen Musikmarktes, einschließlich der relevanten Akteure und der Branchenstruktur. Kapitel 3 stellt das Geschäftsmodell Musik-Streaming im Detail vor, inklusive der Erlös- und Kostenstrukturen. Kapitel 4 untersucht den Einfluss von Musik-Streaming auf den deutschen Musikmarkt und bewertet die Auswirkungen auf bestehende Strukturen und die Wertschöpfungskette.

Schlüsselwörter

Musik-Streaming, Geschäftsmodell, deutsche Musikwirtschaft, ökonomische Analyse, Branchenstruktur, Wertschöpfungskette, Umsatz, Marktanteil, Herausforderungen, Chancen.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschäftsmodell Musikstreaming. Eine kritische Analyse für den deutschen Musikmarkt
Hochschule
Universität Hamburg  (Lehrstuhl für Medienmanagement)
Note
1.7
Autor
Nando Knodel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
45
Katalognummer
V302246
ISBN (eBook)
9783668013797
ISBN (Buch)
9783668013803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschäftsmodell Musikstreaming Musik Streaming
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nando Knodel (Autor:in), 2015, Geschäftsmodell Musikstreaming. Eine kritische Analyse für den deutschen Musikmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302246
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum