Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die Thematik der Schattenbanken verständlich zu machen. Es werden grundlegende Elemente, wie z.B. die Funktionsweise, Ursachen und Gefahren des Sektors, behandelt. Zunächst wird der Begriff definiert und die Kreditintermediation als wichtigste Funktion erläutert.
Daraufhin soll die wirtschaftliche Bedeutung des Schattenbankensektors dargestellt und die dafür verantwortlichen Ursachen wie Regulierungsarbitrage, die anwachsende Nachfrage nach sicheren Anlagemöglichkeiten und die staatliche Förderung, verdeutlicht werden. Abschließend beschäftigt sich die Arbeit mit dem hohen Risikopotential der Schattenbankaktivitäten. Neben der systemischen Verflechtung des Sektors mit traditionellen Banken und den daraus resultierenden Ansteckungsgefahren, wird auf einen plötzlichen, massiven Mittelabzug, einen so genannten „Bank run“ des Repo-Marktes eingegangen.
Im Verlauf der Finanzkrise hat ein Begriff stark an Bekanntheit gewonnen, der bei vielen Menschen für Unbehagen sorgt. Allein das Wort "Schattenbank" verweist bereits auf eine Institution, die im Dunklen – abseits der Wahrnehmung der Öffentlichkeit – agiert (Bundesverband deutscher Banken e. V. 2014, S.4). Tatsächlich sind Schattenbanken außerhalb des regulären Bankensektors aktiv und umgehen somit Vorschriften der Bankenregulierung. Im Gegensatz zur allgemeinen öffentlichen Meinung bewegen sich diese Geschäfte aber meist in einem legalen Rahmen (Bundesrat Österreich 2014).
Ungeachtet der Gesetzmäßigkeit sind Schattenbankaktivitäten im Zuge der Ursachenforschung der Finanzkrise 2007 als eine der treibenden Kräfte identifiziert worden. Trotz hoher Erwartungen an eine schnelle Beaufsichtigung des Sektors während der Krise (Bundesverband deutscher Banken e. V. 2014, S.8), wurde erst 2010 das Financial Stability Board (FSB) mit der Erarbeitung eines Regulierungskonzepts für den Schattenbankensektor beauftragt (Europäische Kommisson 2012, S.3). Für das FSB war diese Aufgabe allerdings völliges
Neuland, da bis dato weder ausführliche Informationen über den Sektor, noch eine gültige Definition verfügbar waren (Financial Stability Board 2011, S.8; Bundesverband deutscher
Banken e. V. 2014, S.8).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Schattenbankensystem
- 2.1. Funktionsweise von Schattenbanken
- 2.2. Analyse des Schattenbankensektors
- 2.3. Ursachen des Schattenbankensystems
- 3. Risiken des Schattenbankensektors
- 3.1. Bank Runs
- 3.2. Fragmentierung der Kreditintermediation
- 3.3. Ansteckungsgefahr des traditionellen Bankensektors
- 3.3.1. Sale and Repurchase Agreements
- 3.3.2. Run on Repo
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, dem Leser die Thematik der Schattenbanken verständlich zu machen. Sie beleuchtet grundlegende Elemente wie die Funktionsweise, Ursachen und Gefahren des Sektors. Die Arbeit untersucht die Kreditintermediation als wichtigste Funktion der Schattenbanken und analysiert die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors. Darüber hinaus werden die Ursachen für das Wachstum des Schattenbankensystems, wie etwa Regulierungsarbitrage, die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagemöglichkeiten und die staatliche Förderung, beleuchtet. Abschließend befasst sich die Arbeit mit dem hohen Risikopotenzial von Schattenbankaktivitäten und analysiert die systemische Verflechtung des Sektors mit traditionellen Banken sowie die daraus resultierenden Ansteckungsgefahren. Die Arbeit geht außerdem auf die Gefahr eines plötzlichen, massiven Mittelabzugs, eines so genannten „Bank run“ des Repo-Marktes, ein.
- Funktionsweise des Schattenbankensystems
- Wirtschaftliche Bedeutung des Schattenbankensektors
- Ursachen des Schattenbankensystems
- Risiken des Schattenbankensektors
- Systemische Verflechtung des Sektors mit traditionellen Banken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema Schattenbanken ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Das Schattenbankensystem Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Funktionsweise von Schattenbanken und untersucht ihre Rolle in der Kreditintermediation. Die Analyse des Schattenbankensektors sowie die Ursachen für sein Wachstum werden in diesem Kapitel behandelt.
- Kapitel 3: Risiken des Schattenbankensektors Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Risiken, die mit Schattenbankaktivitäten verbunden sind. Es werden Bank Runs, die Fragmentierung der Kreditintermediation und die Ansteckungsgefahr des traditionellen Bankensektors durch Schattenbanken analysiert.
Schlüsselwörter
Schattenbanken, Kreditintermediation, Regulierungsarbitrage, Risikopotenzial, Systemische Verflechtung, Ansteckungsgefahr, Bank Runs, Repo-Markt, Finanzmarktstabilität.
- Arbeit zitieren
- Leander Trefz (Autor:in), 2015, Schattenbanken. Funktionsweise, Bedeutung, Ursachen und Risikopotential, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302323