Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Gestaltung der Kapitalstrukturen von Auslandsgesellschaften

Title: Die Gestaltung der Kapitalstrukturen von Auslandsgesellschaften

Seminar Paper , 1998 , 17 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Almut Stielau (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen, die ihre Auslandsaktivitäten über eigenständige Gesellschaften durchführen, sind mit komplexen Koordinationsaufgaben konfrontiert, die die vielfältigen Interdependenzen zwischen den in- und ausländischen Unternehmenseinheiten widerspiegeln. Ein wichtiges Charakteristikum dieser Koordination ist dabei das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Zentralisierung.

Mit zunehmendem Auslandsengagement und einer wachsenden Anzahl rechtlich selbständiger Auslandsgesellschaften ist die "richtige" Koordination ein wesentlicher Erfolgsfaktor der internationalen Unternehmenstätigkeit. Der Gestaltung der Kapitalstruktur kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu: Welche Kriterien gilt es, zu berücksichtigen? In welchem Maße sollte eine Einbettung in die Struktur der Gesamtunternehmung erfolgen? Welche internationalen und länderspezifischen Einflussfaktoren spielen dabei eine Rolle? Und welche Gestaltungsempfehlungen können auf dieser Grundlage gegeben werden?

Zunächst wird eine kurze Einführung in die relevanten kapitaltheoretischen Überlegungen gegeben, anschließend erfolgt eine Ausweitung auf den internationalen Kontext: in Kapitel 3 bezogen auf die kostenabhängigen, in Kapitel 4 auf die kostenunabhängigen Faktoren. Zum Abschluss werden die verschiedenen Gestaltungsempfehlungen aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORIE EINER OPTIMALEN KAPITALSTRUKTUR
    • PERFEKTE MÄRKTE?
    • STEUERN UND INSOLVENZRISIKO
  • KAPITALKOSTEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT
    • IST DIE KAPITALSTRUKTUR IRRELEVANT?
    • KAPITALKOSTEN BEI UNVOLLKOMMENEN MÄRKTEN
  • KOSTENUNABHÄNGIGE FAKTOREN
    • VERFÜGBARKEIT VON KAPITAL
    • FINANZIELLES RISIKO
    • LÄNDERSPEZIFISCHE SCHULDENQUOTEN
    • EINFLUSSPOTENTIAL UND BETEILIGUNGSSTRUKTUR
  • GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
    • MINIMIERUNG DER EK-QUOTE
    • VEREINHEITLICHUNG FÜr alle TeilbeREICHE
    • ANPASSUNG AN LANDESÜBLICHE EK-QUOTE
    • PRAKTISCHE RELEVANZ DER STRATEGIEN
  • ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Gestaltung der Kapitalstrukturen von Auslandsgesellschaften. Sie analysiert die relevanten kapitaltheoretischen Überlegungen und erweitert diese auf den internationalen Kontext, wobei sowohl kostenabhängige als auch kostenunabhängige Faktoren berücksichtigt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Kriterien für die Gestaltung der Kapitalstruktur von Auslandsgesellschaften aufzuzeigen und Gestaltungsempfehlungen zu entwickeln.

  • Optimale Kapitalstruktur und ihre Determinanten
  • Einfluss von Steuern und Insolvenzrisiko auf die Kapitalstruktur
  • Kostenabhängige und kostenunabhängige Faktoren im internationalen Kontext
  • Länderspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalstruktur
  • Gestaltungsempfehlungen für die Kapitalstruktur von Auslandsgesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Koordination von Auslandsaktivitäten über eigenständige Gesellschaften dar und beleuchtet die Bedeutung der Kapitalstruktur in diesem Zusammenhang. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die relevanten kapitaltheoretischen Überlegungen, wobei insbesondere die Konzepte der Marktwertmaximierung und der Minimierung der Kapitalkosten beleuchtet werden. Kapitel 3 erweitert die Analyse auf den internationalen Kontext und untersucht die Relevanz der Kapitalstruktur unter Berücksichtigung der Kostenfaktoren. Kapitel 4 analysiert die kostenunabhängigen Faktoren, die die Kapitalstruktur beeinflussen, wie z.B. die Verfügbarkeit von Kapital, das finanzielle Risiko und länderspezifische Besonderheiten. Abschließend werden in Kapitel 5 verschiedene Gestaltungsempfehlungen für die Kapitalstruktur von Auslandsgesellschaften vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Finanzwirtschaft, insbesondere mit der Kapitalstruktur von Auslandsgesellschaften. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kapitalstruktur, Finanzierungsseite, Investitionsseite, Verschuldungsgrad, Marktwertmaximierung, Kapitalkosten, Steuern, Insolvenzrisiko, Kostenabhängige Faktoren, Kostenunabhängige Faktoren, Länderspezifische Einflussfaktoren, Gestaltungsempfehlungen, internationale Unternehmenstätigkeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gestaltung der Kapitalstrukturen von Auslandsgesellschaften
College
Berlin School of Economics
Course
Finanzanalyse und strategisches Finanzmanagement
Grade
2,1
Author
Almut Stielau (Author)
Publication Year
1998
Pages
17
Catalog Number
V302354
ISBN (eBook)
9783668002401
ISBN (Book)
9783668002418
Language
German
Tags
MBA Finanzen Kapitalstruktur Kapitalkosten Eigenkapital Fremdkapital Beteiligungsstruktur Schuldenquote Auslandsgesellschaft Strategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Almut Stielau (Author), 1998, Die Gestaltung der Kapitalstrukturen von Auslandsgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint