Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Veränderungsprozessen in der alltäglichen Lebensführung von Kindern seit den 50er Jahren bis in die Gegenwart. Hierbei wird dem Lebensweltbegriff im Rahmen eines sozialökologischen Ansatzes in Anlehnung an Baacke (1998) eine große Bedeutung beigemessen, da er die konkrete Lebenswirklichkeit der Kinder einbezieht. Innerhalb dieses Lebensweltkonzepts richtet sich der Blick insbesondere auf das alltägliche Bewegungshandeln in der Lebensphase Kindheit, wobei dem Begriff der kindlichen Bewegungswelt eine zentrale Bedeutung zugewiesen wird. Es wird danach gefragt, welchen Aktivitäten Kindern nachgehen, an welchen Orten sie welchen Aktivitäten nachgehen und mit wem sie welche Aktivitäten betreiben. In diesem Zusammenhang interessieren vor allem kindliche Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten in Bezug auf die Lebensverhältnisse der Kinder. Es stellt sich die Frage, ob es einen Zusammenhang von Veränderungen der Alltagsbedingungen der Kinder, wie sie beispielsweise Zeiher&Zeiher (1994) beschreiben, und einer Veränderung in der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt gibt und ob die Entfaltung von Eigenständigkeit und Initiative, welche Bestandteil einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung sind, von gesellschaftlichen Veränderungen betroffen sind. Hier sollen Gesellschaft und Individuum aufeinander bezogen und mögliche Abhängigkeiten oder Schnittstellen untersucht werden. Zeiher&Zeiher (1994,10) sehen im individuellen Handeln der Kinder das Bindeglied zwischen Individuum und Gesellschaft. Ich greife diesen handlungstheoretischen Ansatz auf, welcher das Verhältnis von Mensch und Welt im Handeln begreift und werde mich ebenfalls der von Zeiher&Zeiher benutzten Begriffe Ort und Zeit bedienen, in denen sich sowohl gesellschaftliche Modernisierung als auch individuelles Handeln fassen lassen (vgl. Zeiher&Zeiher 1994,10). Die Ergebnisse und Tendenzen, die sich im Rahmen der Literaturanalyse zu diesen Themen ergeben, sollen schließlich anhand zweier aktueller empirischer Untersuchungen von Breuer (2002) und Kleine (2003) überprüft werden. Ist Kindheit heute durch ein hohes Maß an Bewegungsarmut gekennzeichnet ? Fehlt es den Kindern auf Grund zunehmender »Institutionalisierung« und »Pädagogisierung« an selbstständigen Handlungsmöglichkeiten ? Dominieren Konsum und Medien den Kinderalltag ? Dies sind u.a. Fragen, die es im Rahmen dieser Arbeit zu klären gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Verständnis von Kindheit
- Theoretische Grundlagen der Sozialisationsforschung
- Zum Begriff ’Kindheit’
- Zusammenfassung
- Gesellschaft im Wandel
- Das Individualisierungsmodell nach Beck
- Enttraditionalisierung und Individualisierung
- Institutionalisierung von Biographiemustern
- Zusammenfassung und Ergänzungen
- Lebenswelten von Kindern im Wandel – die „äußere Realität“
- Theoretische Grundlagen - Der sozialökologische Ansatz
- Das Modell der vier sozialökologischen Zonen
- Fünf Ebenen des Wandels kindlicher Lebenswelten
- Familiale Ebene
- Ebene des Konsums
- Mediale Ebene
- Ebene der Erziehung
- Ebene kindlicher Lebensräume (Exkurs zur Zeitdimension)
- Bewegungswelten im Wandel
- Der Bewegungsalltag in den 50er Jahren
- Sportzugang heute: „Versportung des Kinderalltags“
- Ausschnitte informeller Bewegungswelten
- Zusammenfassende Betrachtungen und erste Schlussfolgerungen
- Ein Vergleich mit zwei aktuellen empirischen Untersuchungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Lebensführung von Kindern von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt dabei auf dem Lebensweltbegriff im Kontext des sozialökologischen Ansatzes, der die Lebensrealität von Kindern in den Mittelpunkt stellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem alltäglichen Bewegungshandeln in der Kindheit gewidmet, wobei der Begriff der kindlichen Bewegungswelt eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit untersucht, welchen Aktivitäten Kinder nachgehen, wo und mit wem sie diese Aktivitäten ausführen und welche Auswirkungen gesellschaftliche Veränderungen auf die kindliche Lebens- und Bewegungswelt haben.
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Lebenswelt von Kindern
- Die Bedeutung des Lebensweltbegriffs im Rahmen eines sozialökologischen Ansatzes
- Die Analyse des alltäglichen Bewegungshandelns von Kindern
- Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und Veränderungen in der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt
- Die Frage, ob die Entfaltung von Eigenständigkeit und Initiative in der heutigen Zeit durch gesellschaftliche Veränderungen beeinträchtigt ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest und klärt den Kindheitsbegriff im Kontext verschiedener Kindheitsbilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Kapitel zwei beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel und beschreibt die Merkmale moderner Gesellschaften. Es werden die Ursachen und Auswirkungen des Individualisierungsprozesses sowie die Institutionalisierung von Biographiemustern analysiert. Kapitel drei untersucht die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Wandel der Kindheit und erläutert den Raum-Zeit-Ansatz von Zeiher&Zeiher im Rahmen des sozialökologischen Ansatzes von Baacke. Die Analyse der kindlichen Lebenswelten auf verschiedenen Ebenen soll ein erstes Bild einer modernen Kindheit zeichnen. Kapitel vier fokussiert auf das Bewegungsleben der Kinder und fragt nach den Auswirkungen veränderter Lebensbedingungen auf das Spiel- und Bewegungsverständnis. Die Untersuchung des Begriffs der Bewegungswelt im Kontext von „Verhäuslichung", „Institutionalisierung" und „Verinselung" sowie der Analyse des Sportzugangs heutiger Kinder bieten einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern in der Gegenwart. Zwei empirische Untersuchungen ergänzen die Analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Lebenswelt, Bewegungswelt, Kindheit, gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung, Sozialisation, sozialökologischer Ansatz, Bewegungshandeln, Sportzugang, Verhäuslichung, Institutionalisierung, Verinselung und empirische Untersuchungen.
- Arbeit zitieren
- Markus Markmann (Autor:in), 2004, Lebens- und Bewegungswelten von Kindern in der Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30235