[...] Diese Arbeit soll einen ersten Schritt in Richtung interkultureller Analyse wirtschaftsbezogener Lehrwerke darstellen. Hier sollen Kriterien zur Analyse wirtschaftsbezogener Lehrwerke in Bezug auf die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz zusammengetragen und erklärt werden. Theoretischen Ausgangspunkt bildet dabei die Definition der interkulturelle n Kompetenz, ein Begriff, der leider inflationär verwendet wird und gerade deshalb einer genaueren Abgrenzung bedarf. Ausgehend von dieser Begriffsklärung wird dann versucht, einige wichtige, herausragende Kriterien aufzustellen und theoretisch zu untermauern. Im letzten Teil wird dann ein vorläufiger Kriterienkatalog aufgestellt. Da, wie schon erwähnt, kein einheitliches und systematisches Analyseraster zu interkulturellen Aspekten wirtschaftsbezogener Lehrwerke vorliegt, auf das sich diese Arbeit beziehen kann, erhebt sie auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist gegenüber Überarbeitungen und Änderungen offen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interkulturelle Kompetenz
- 3. Kriterien
- 3.1. Reflexion der eigenen und der fremden Kultur
- 3.1.1. Reflexion der eigenen Kultur:
- 3.1.2. Fremdkultur und interkulturelle Lerninhalte:
- 3.2. Sensibilisierung für interkulturelle Situationen allgemein und speziell
- 3.3. Metakommunikation
- 3.1. Reflexion der eigenen und der fremden Kultur
- 4. Kriterienkatalog
- 4.1 Quantitative Analyse
- 4.2 Qualitative Analyse
- 5. Anhang
- 5.1. Beispiel für ein Eigenschaftslistenverfahren
- 5.2. Beispiel eines „Critical Incidents“
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Kriterienkatalog zur Analyse wirtschaftsbezogener Deutschlehrwerke im Hinblick auf die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Zusammenstellung und Erklärung von Kriterien, die eine tiefgreifende Analyse ermöglichen. Die Arbeit basiert auf der Definition interkultureller Kompetenz und dient als erster Schritt zur Schaffung eines umfassenderen Analyserasters.
- Definition und Abgrenzung interkultureller Kompetenz
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse von Lehrwerken
- Quantitative und qualitative Analysemethoden
- Reflexion der eigenen und fremden Kultur im Fremdsprachenunterricht
- Sensibilisierung für interkulturelle Situationen im wirtschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel vom kommunikativ-pragmatischen Ansatz im DaF-Unterricht zum interkulturellen Ansatz, der die Alltagsperspektive der Lernenden und das bessere Selbstverstehen durch Fremdverstehen in den Mittelpunkt stellt. Sie hebt die Bedeutung interkultureller Kompetenz, insbesondere in wirtschaftsbezogenen Lehrwerken, hervor und begründet die Notwendigkeit für einen umfassenderen Kriterienkatalog zur Analyse solcher Lehrwerke, da bestehende Analyseraster zu oberflächlich sind. Die Arbeit soll einen ersten Schritt in Richtung einer solchen systematischen Analyse darstellen.
2. Interkulturelle Kompetenz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klärung des Begriffs „interkulturelle Kompetenz“. Es wird auf den weiten Kulturbegriff verwiesen (dynamisch, gesellschaftsbezogen, relativ), und es werden zwei Konzepte herangezogen: eines aus der fremdsprachendidaktischen Perspektive und eines aus der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive. Diese beiden Konzepte bilden die Grundlage für die im weiteren Verlauf der Arbeit zu entwickelnden Analysekriterien. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Begriffs und der Schaffung einer gemeinsamen Basis für die Analyse.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Handlungskompetenz, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Wirtschaftsdeutsch, Lehrwerk-Analyse, Kriterienkatalog, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Fremdkultur, Eigenkultur, Kommunikative Kompetenz, Interkulturelle Kommunikation, Wirtschaftskommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrwerk-Analyse: Interkulturelle Handlungskompetenz im Wirtschaftsdeutsch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt einen Kriterienkatalog zur Analyse wirtschaftsbezogener Deutschlehrwerke im Hinblick auf die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz. Sie zielt darauf ab, ein umfassenderes Analyseraster zu schaffen, als bisherige Ansätze bieten, um eine tiefgreifende Beurteilung der Lehrwerke zu ermöglichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung interkultureller Kompetenz, die Entwicklung eines Kriterienkatalogs mit quantitativen und qualitativen Analysemethoden, die Reflexion der eigenen und fremden Kultur im Fremdsprachenunterricht sowie die Sensibilisierung für interkulturelle Situationen im wirtschaftlichen Kontext. Sie beinhaltet auch Beispiele für Analysemethoden (Eigenschaftslistenverfahren und „Critical Incidents“).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Interkulturelle Kompetenz, Kriterien (inkl. Reflexion der eigenen und fremden Kultur, Sensibilisierung und Metakommunikation), Kriterienkatalog (mit quantitativer und qualitativer Analyse), Anhang (mit Beispielen für Analysemethoden) und Literaturverzeichnis.
Welche Konzepte von interkultureller Kompetenz werden verwendet?
Die Arbeit bezieht zwei Konzepte von interkultureller Kompetenz ein: eines aus der fremdsprachendidaktischen und eines aus der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive. Diese bilden die Grundlage für die entwickelten Analysekriterien. Der Kulturbegriff wird dabei als dynamisch, gesellschaftsbezogen und relativ verstanden.
Welche Art von Analysemethoden werden vorgestellt?
Der Kriterienkatalog beinhaltet sowohl quantitative als auch qualitative Analysemethoden. Im Anhang werden Beispiele für ein Eigenschaftslistenverfahren und ein „Critical Incidents“-Verfahren gegeben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Erstellung eines Kriterienkatalogs, der eine systematische und gründliche Analyse von wirtschaftsbezogenen Deutschlehrwerken hinsichtlich der Förderung interkultureller Handlungskompetenz ermöglicht. Die Arbeit dient als erster Schritt zur Entwicklung eines umfassenderen Analyserasters.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Handlungskompetenz, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Wirtschaftsdeutsch, Lehrwerk-Analyse, Kriterienkatalog, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Fremdkultur, Eigenkultur, Kommunikative Kompetenz, Interkulturelle Kommunikation, Wirtschaftskommunikation.
Wie wird der Wandel im DaF-Unterricht dargestellt?
Die Einleitung beschreibt den Wandel vom kommunikativ-pragmatischen Ansatz hin zum interkulturellen Ansatz im DaF-Unterricht, der die Alltagsperspektive der Lernenden und das bessere Selbstverstehen durch Fremdverstehen in den Mittelpunkt stellt.
- Arbeit zitieren
- Doreen Frank (Autor:in), 2002, Interkulturelle Kompetenz in Lehrwerken - Skizzierung eines Kriterienkataloges zur Analyse von wirtschaftsbezogenen Deutschlehrwerken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30238