Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Niedriges Wirtschaftswachstum und die europäische Staatsschuldenkrise. Eine Analyse möglicher Handlungsoptionen

Titel: Niedriges Wirtschaftswachstum und die europäische Staatsschuldenkrise. Eine Analyse möglicher Handlungsoptionen

Seminararbeit , 2014 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Bollmann (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Europäische Union (EU) steht durch die anhaltende Staatsschuldenkrise vor der größten Herausforderung seit ihrem Bestehen. Die durchschnittliche Staatsverschuldung der Euro-Staaten beläuft sich aktuell auf ca. 92% des Bruttoinlandsproduktes (BIP), wobei 2013 zudem ein Rückgang des BIP von 0,4% zu verzeichnen gewesen ist.

Diese Kombination aus hohen Schuldenquoten und niedrigem Wirtschaftswachstum führt zu einer Diskussion, welche auf wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene geführt wird, und auf zwei verschiedenen Stufen stattfindet. Zum einen wird die Frage nach geeigneten Governance-Strukturen gestellt, welche eine erneute Verschuldungskrise verhindern können. Darüber hinaus gilt es, die Strategie für eine kurz- und langfristige Lösung der Krise zu finden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche den politischen Entscheidungsträgern der EU zur Verfügung stehenden Handlungsoptionen zur Verringerung der nationalen Schuldenquoten beitragen können, und welche dieser Maßnahmen sich in besonderer Weise eignen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Darstellung der aktuellen ökonomischen Situation der betroffenen Staaten und der fiskalpolitischen institutionellen Rahmenbedingungen der EU (vgl. Abschnitt 2). Zudem werden im analytischen Teil dieser Ausarbeitung die Wirkungen einzelner Konsolidierungsmaßnahmen auf das volkswirtschaftliche Wachstum und die Schuldenstandsquote ausgearbeitet (vgl. Abschnitt 3.1). Nachfolgend werden mögliche geldpolitische Handlungsspielräume untersucht (vgl. Abschnitt 3.2), sowie eine Betrachtung möglicher Beiträge der Privatisierung von Staatseigentum vorgenommen (vgl. Abschnitt 3.3). Die Arbeit schließt mit einem Fazit (vgl. Abschnitt 4).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Status-Quo im Euro-Raum
    • Ökonomischer Ist-Zustand der Euro-Staaten
    • Fiskal- und Geldpolitische Krisenmechanismen der Euro-Zone
  • Ausgewählte Handlungsoptionen zur Reduzierung europäischer Staatsschuldenquoten
    • Fiskalpolitische Konsolidierungsmöglichkeiten
      • Einnahmenorientierte Konsolidierung
      • Ausgabenorientierte Konsolidierung
      • „Frontloading" und kontinuierliche Konsolidierung
    • Geldpolitik als Unterstützung der Schuldenreduktion
    • Privatisierung von Staatseigentum zur Schuldenrückführung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen der europäischen Staatsschuldenkrise im Kontext von niedrigem Wirtschaftswachstum. Sie untersucht mögliche Handlungsoptionen für politische Entscheidungsträger, um die nationalen Schuldenquoten in den Euro-Staaten zu reduzieren. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle ökonomische Situation und die fiskalpolitischen Rahmenbedingungen der EU.

  • Der aktuelle ökonomische Zustand der Euro-Staaten
  • Fiskalpolitische Konsolidierungsmaßnahmen zur Schuldenreduktion
  • Die Rolle der Geldpolitik bei der Bewältigung der Krise
  • Die potenziellen Auswirkungen der Privatisierung von Staatseigentum
  • Die Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum im Euro-Raum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die europäische Staatsschuldenkrise als eine der größten Herausforderungen für die EU dar und erläutert die Notwendigkeit einer strategischen Lösung.
  • Der Status-Quo im Euro-Raum: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen ökonomischen Zustand der Euro-Staaten und beleuchtet die fiskalpolitischen Krisenmechanismen der Euro-Zone.
  • Ausgewählte Handlungsoptionen zur Reduzierung europäischer Staatsschuldenquoten: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Reduzierung der Schuldenquoten. Hierzu gehören fiskalpolitische Konsolidierungsmöglichkeiten, geldpolitische Maßnahmen und die Privatisierung von Staatseigentum.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen europäische Staatsschuldenkrise, niedriges Wirtschaftswachstum, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Schuldenkonsolidierung, Privatisierung, Euro-Raum, EU-Governance, und nachhaltiges Wachstum.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Niedriges Wirtschaftswachstum und die europäische Staatsschuldenkrise. Eine Analyse möglicher Handlungsoptionen
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Genossenschaftswesen)
Veranstaltung
Aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen
Note
1,0
Autor
Tobias Bollmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V302447
ISBN (eBook)
9783668011045
ISBN (Buch)
9783668011052
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatsschulden Staatsverschuldung Schulden Wachstum Europäische Union Schuldenkrise Geldpolitik Konsolidierung Krisenmechanismen Austeritätspolitik Sparpolitik Ausgaben Einnahmen frontloading backloading Griechenland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Bollmann (Autor:in), 2014, Niedriges Wirtschaftswachstum und die europäische Staatsschuldenkrise. Eine Analyse möglicher Handlungsoptionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302447
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum