Das verstärkte Einbeziehen privaten Engagements in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben wird inzwischen von Wissenschaft und Politik gefordert. Damit wird vor allem eine finanzielle Entlastung der öffentlichen Haushalte erwartet. Bei der derzeitigen problematischen Haushaltslage scheinen damit Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Partnern immer verlockender. Auch die privaten Unternehmen sind sehr an solchen Partnerschaften interessiert, da sie sich davon sichere Einnahmen versprechen. Somit scheint die Public Private Partnership für beide Seiten eine win-win-Situation zu sein, die allen Beteiligten Vorteile bringt. Allerdings bringt Public Private Partnership Probleme bei der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung mit sich, wie alle organisatorischen Maßnahmen. Darauf soll im Rahmen dieser Arbeit eingegangen werden. Zuerst soll der Begriff Public Private Partnership näher definiert und mit aktuellen Beispielen verdeutlicht werden. Unerlässlich ist hier auch die Kenntnis des rechtlichen Rahmens. Im weiteren Verlauf befasst sich diese Arbeit mit dem Ablauf der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und den dabei auftretenden Problemen. Auch dieser Teil soll mit einem Beispiel verdeutlicht werden. Anschließend wird noch auf besondere Probleme der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beim Public Private Partnership eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Public Private Partnership (PPP)
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Anmerkungen zum rechtlichen Rahmen
- 2.3. Problemfelder beim Public Private Partnership
- 2.4. Beispiele
- 2.4.1. Thermische Restabfallbehandlungs- und Energieverwertungsanlage im Breisgau
- 2.4.2. Die Warnow-Querung in Rostock
- 3. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- 3.1. Begriffsbestimmung
- 3.2. Allgemeine Probleme der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- 3.3. Probleme der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung am Beispiel städtisches Verkehrswesen
- 3.4. Spezielle Probleme der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beim Public Private Partnership
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von organisatorischen Maßnahmen, insbesondere Public-Private-Partnership-Vorhaben. Die Arbeit soll den aktuellen Stand der Debatte über die Public Private Partnership (PPP) darstellen und die damit verbundenen Probleme bei der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beleuchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der PPP-Modelle im Kontext der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln.
- Begriffsbestimmung und rechtlicher Rahmen der Public Private Partnership
- Probleme der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Allgemeinen
- Spezielle Herausforderungen bei der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von PPP-Projekten
- Beispiele aus der Praxis
- Analyse der Auswirkungen von PPP-Modellen auf die öffentliche Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Public Private Partnership (PPP) ein. Es erläutert die Bedeutung des verstärkten Einbezugs privaten Engagements in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und dem rechtlichen Rahmen der Public Private Partnership. Es werden verschiedene Ansätze zur Begriffsbestimmung sowie die rechtlichen Grundlagen für die Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Allgemeinen und den spezifischen Problemen bei der Anwendung auf PPP-Projekte. Es werden verschiedene Methoden der Kosten-Nutzen-Analyse sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten, insbesondere im Kontext der PPP, behandelt.
Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Rahmen von PPP-Vorhaben.
Schlüsselwörter
Public Private Partnership, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Kosten-Nutzen-Analyse, öffentlicher Sektor, privater Sektor, rechtlicher Rahmen, Finanzierung, Projektrisiken, Vertragsgestaltung, Leistungsverträge.
- Arbeit zitieren
- Roland Brüggemann (Autor:in), 2003, Zur Problematik der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von organisatorischen Maßnahmen, insbesondere Public-Private-Partnership-Vorhaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30247