Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Der szenische Vortrag von Kinderlyrik. Eine Methode des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner

Título: Der szenische Vortrag von Kinderlyrik. Eine Methode des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner

Trabajo , 2015 , 29 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Theresa Breuer (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Meine Hausarbeit habe ich in drei Teile gegliedert.
Im ersten Teil beschäftige ich mich mit der Theorie des literarischen Lernens. Zunächst beschreibe ich die didaktische Bedeutung und gebe allgemeine Vorbemerkungen zu dem Begriff. Anschließend widme ich mich dem Konzept von Spinner und nenne seine elf Aspekte anhand derer sich literarisches Lernens vollzieht.

Im zweiten Teil der Arbeit führe ich eine Operationalisierung der Theorie auf das szenische Vortragen von Kinderlyrik im Grundschulunterricht durch. Im praxisbezogenen Teil erstelle ich dann als illustrierendes Beispiel eine mögliche Unterrichtsplanung zu dem Gedicht „Der Drache Ungestalt“ von Josef Guggenmoos für die zweite Klasse.

In meinem Fazit fasse ich die gewonnen Ergebnisse zusammen und schätze die Methode des szenischen Vortrags auf seine Tauglichkeit zum literarischen Lernen in der Grundschule ein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2. 1. Literarisches Lernen
    • 2. 2. Literarisches Lernen nach Kaspar H. Spinner
    • 2. 3. Die elf Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar. H. Spinner
      • 2. 3. 1. Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln.
      • 2. 3. 2. Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung.
      • 2. 3. 3. Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen.
      • 2. 3. 4. Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen.
      • 2. 3. 5. Narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen.
      • 2. 3. 6. Mit Fiktionalität bewusst umgehen.
      • 2. 3. 7. Metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen.
      • 2. 3. 8. Sich auf die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen.
      • 2. 3. 9. Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden.
      • 2. 3. 10. Prototypische Vorstellungen von Gattungen / Genres gewinnen.
      • 2. 3. 11. Literaturhistorisches Bewusstsein entwickeln.
  • 3. Operationalisierung der Theorie auf das szenische Vortragen von Lyrik in der Grundschule
  • 4. Unterrichtsentwurf
    • 4. 1. Voraussetzung
    • 4. 2. Lernziele
    • 4. 3. Verlauf
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner und dessen Anwendung auf das szenische Vortragen von Kinderlyrik in der Grundschule. Ziel ist es, die Bedeutung von literarischen Lernprozessen für die Entwicklung der Lesekompetenz und die Förderung der Lesemotivation zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von literarischen Lernprozessen im Deutschunterricht der Grundschule
  • Die elf Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner
  • Die Operationalisierung des Konzepts auf das szenische Vortragen von Kinderlyrik
  • Die Rolle des szenischen Vortrags für die Entwicklung der Lesekompetenz und der Lesemotivation
  • Die praktische Umsetzung des Konzepts in einem Unterrichtsentwurf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des literarischen Lernens ein und stellt die Problematik der Lesemotivation in der Grundschule dar. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung des literarischen Lernens im Deutschunterricht, wobei das Konzept von Kaspar H. Spinner im Fokus steht. Die elf Aspekte literarischen Lernens werden detailliert erläutert. Im dritten Teil der Arbeit wird die Theorie auf das szenische Vortragen von Kinderlyrik in der Grundschule angewendet. Ein Unterrichtsentwurf zum Gedicht "Der Drache Ungestalt" von Josef Guggenmoos illustriert die praktische Umsetzung des Konzepts. Im Fazit werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und die Methode des szenischen Vortrags auf seine Tauglichkeit zum literarischen Lernen in der Grundschule bewertet.

Schlüsselwörter

Literarisches Lernen, Kinderlyrik, szenisches Vortragen, Lesekompetenz, Lesemotivation, Kaspar H. Spinner, Unterrichtsentwurf, Grundschule.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Der szenische Vortrag von Kinderlyrik. Eine Methode des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,7
Autor
Theresa Breuer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
29
No. de catálogo
V302482
ISBN (Ebook)
9783668002203
ISBN (Libro)
9783668002210
Idioma
Alemán
Etiqueta
vortrag kinderlyrik eine methode lernens kaspar spinner
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Theresa Breuer (Autor), 2015, Der szenische Vortrag von Kinderlyrik. Eine Methode des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302482
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint