Obwohl die Zahl der Studierenden in Deutschland immer stärker ansteigt, zeichnet sich für Deutschland in der Zukunft ein Fachkräftemangel ab. Um dem entgegenzuwirken ist eine ausgeprägte Talentförderung notwendig. Eine der beliebtesten Formen stellen hierbei die Stipendien dar. Allein durch das Deutschlandstipendium, eines der wichtigsten Stipendien für Studenten, wurden im Jahr 2013 knapp 20.000 Studierende gefördert. Denn viele können sich eine Weiterbildung ohne finanzielle Unterstützung von außen nicht ermöglichen. Durchschnittlich braucht ein Student im Monat 794 Euro, um für das Nötigste, wie beispielsweise eine Unterkunft, Ernährung und Kleidung, zu sorgen. Dazu kommen häufig noch Kosten für Lehrmittel und Fahrtkosten. Deshalb bietet ein Stipendium vor allem bei begabten Studierenden eine gute Möglichkeit, um das Studium zu finanzieren. Doch Studierende allein sind keineswegs die einzige Zielgruppe von Stipendien, wie in dieser Arbeit noch gezeigt werden soll. Bei der Frage, wie die erhaltenen Leistungen eines Stipendiums allerdings einkommenssteuerrechtlich beim Stipendiaten zu behandeln sind, ist größtenteils sehr einzelfallabhängig und abhängig von vielen verschiedenen einzelnen Faktoren. Und genau an diesem Punkt setzt die Thematik dieser Arbeit an. Ziel wird es sein eine Struktur in die teilweise recht unübersichtliche Stipendienlandschaft zu bringen, um so eine steuerliche Behandlung der Stipendien darstellen zu können. Um die korrekte steuerliche Behandlung gewährleisten zu können, wird im ersten Abschnitt dieser Arbeit ein Fokus auf die beiden Grundkonzepte der Steuerbarkeit und Steuerfreiheit gelegt. In diesem Kapitel sollen die Grundlagen geschaffen werden, die dann im Folgenden benötigt werden, um eine differenzierte Betrachtungsweise von Stipendien im einkommenssteuerrechtlichen Sinne gewährleisten zu können. Außerdem werden gleichzeitig die Grundsätze des Werbungskostenabzugs dargestellt, damit auch hier eine differenzierte Betrachtung im Verlaufe dieser Arbeit möglich ist. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wird der Schwerpunkt auf die Stipendien gelegt. Ziel dieses Abschnittes ist es, die sehr diversifizierte Stipendienlandschaft übersichtlich zu strukturieren. Dazu werden anhand von bestimmten Kriterien Kategorien entwickelt, wodurch eine systematische Einteilung der einzelnen Stipendien erfolgen kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Problemstellung und Themenabgrenzung
- B. Abgrenzung von Steuerbarkeit gegenüber Steuerpflicht
- I. Erläuterungen zur Steuerbarkeit nach dem Einkommenssteuergesetz
- II. Erläuterungen zur Steuerfreiheit nach dem Einkommenssteuergesetz
- III. Behandlung von Werbungskosten bzw. Aufwendungen
- C. Überblick Stipendien
- I. Allgemeine Erläuterungen zu Stipendien
- II. Systematisierung von Stipendien anhand von ausgewählten Kriterien
- III. Ausgewählte Stipendien: Vorstellung und Erläuterungen
- D. Steuerliche Behandlung von Stipendien
- I. Steuerbarkeit von Stipendien
- II. Steuerfreistellung von Stipendien
- III. Konsequenzen der steuerlichen Behandlung für den Werbungskostenabzug
- IV. Steuerliche Behandlung der ausgewählten Stipendien
- E. Zusammenfassung wesentlicher Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Steuerbarkeit und Steuerpflicht von Stipendien. Die Arbeit zielt darauf ab, die steuerliche Behandlung von Stipendien im deutschen Einkommensteuerrecht zu untersuchen und zu verdeutlichen, welche Faktoren für die Steuerbarkeit und Steuerpflicht von Stipendien relevant sind. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Arten von Stipendien und deren spezifische steuerliche Behandlung.
- Die Abgrenzung von Steuerbarkeit und Steuerpflicht im Einkommensteuerrecht
- Die unterschiedlichen Arten von Stipendien und deren Systematisierung
- Die steuerliche Behandlung von Stipendien im Rahmen des Einkommensteuergesetzes
- Die Auswirkungen der steuerlichen Behandlung von Stipendien auf den Werbungskostenabzug
- Die praktische Anwendung der Erkenntnisse auf ausgewählte Stipendienarten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Arbeit dargelegt und die Themenabgrenzung vorgenommen. Es werden die Grundkonzepte der Steuerbarkeit und Steuerfreiheit im Einkommensteuerrecht erläutert, um die Grundlage für die spätere Analyse der steuerlichen Behandlung von Stipendien zu schaffen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Überblick über Stipendien. Es werden verschiedene Arten von Stipendien vorgestellt und anhand von ausgewählten Kriterien systematisch kategorisiert. Drei ausgewählte Stipendienarten werden näher erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit einer detaillierten steuerlichen Betrachtung unterzogen werden.
Im dritten Kapitel wird die steuerliche Behandlung von Stipendien im Detail untersucht. Es werden die Kriterien für die Steuerbarkeit von Stipendien im Rahmen des Einkommensteuergesetzes analysiert und die relevanten Normen zur Steuerfreistellung von Stipendien vorgestellt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der steuerlichen Behandlung von Stipendien auf den Werbungskostenabzug betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Stipendien, Einkommensteuerrecht, Steuerfreistellung, Werbungskosten, Deutschlandstipendium, Promotionsstipendium, EXIST-Gründerstipendium.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Hockenberger (Autor:in), 2015, Kritische Analyse der Steuerbarkeit und Steuerpflicht von Stipendien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302498