Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Dimensionen sozialer Ungleichheit - anhand der Darstellung theoretischer Kategorien und der Ausarbeitung eines Fallbeispiels "alleinerziehende Mutter"

Título: Dimensionen sozialer Ungleichheit -  anhand der Darstellung theoretischer Kategorien und der Ausarbeitung eines Fallbeispiels "alleinerziehende Mutter"

Trabajo Universitario , 2001 , 19 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Christina Moergen (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Menschen leben im allgemeinen in Gemeinschaftsgefügen, sie stehen zu den Menschen in ihrer Umwelt in Beziehungen. Die Qualitäten dieser Beziehungen sind unterschiedlich und determinierend, über diese Verbindungen zur Außenwelt definiert sich der Stand des Individuums in der Gesellschaft. Gesellschaftsmitglieder, die gleiche Merkmale in Bezug auf die Einordnungen in ihre Umwelt aufweisen, kann man als einer bestimmten sozialen Kategorie zugehörig erkennen. Die Gesellschaft gliedert sich in verschiedene soziale Kategorien, z.B. nach Alter, Geschlecht, Familienstand, Beruf, Wohnortgröße, Konfession etc.. Mit den verschiedenen Sozialkategorien sind gleichzeitig gemeinsame oder unterschiedliche Lebensumstände verbunden. Diese Kategorien gelten aber nicht nur als Unterscheidungsmerkmale, sondern grenzen auch die Menschen gegeneinander ab in besser und schlechter, höher und tiefer gestellte. Dies bedeutet nicht zuletzt Prestige, Macht, Besitz als wertvoll angesehener Güter.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Kategorien
    • Einführung
    • Soziale Ungleichheit
    • Dimensionen sozialer Ungleichheit
    • Lagenbegriffe
      • Soziale Lage
      • Lebenslage
    • Soziale Milieus
    • Lebensstile
    • Geographische und soziale Mobilität
    • Sozialpädagogische Einrichtungen und Angebote als Hilfe aus der Gesellschaftsmisere?
  • Die Gruppe der alleinerziehenden Frauen
    • Statistische und faktische Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Wie kommt es zur Ein-Eltern-Familie?
    • Allein mit dem Kind - wer wird darauf vorbereitet?
  • Das Fallbeispiel „Alleinerziehende Mutter“
    • Das Interview
    • Auswertung der individuellen Lebenslage von Kathrin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit. Sie analysiert verschiedene theoretische Kategorien, die dieses Konzept erklären, und beleuchtet anhand des Fallbeispiels "Alleinerziehende Mütter" die konkreten Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Lebenslage von Einzelpersonen.

  • Theoretische Erläuterung von sozialer Ungleichheit und ihren Dimensionen
  • Analyse der Lebenslage von alleinerziehenden Müttern als Beispiel für soziale Ungleichheit
  • Einordnung und Untersuchung von Faktoren, die zur Entstehung von Ein-Eltern-Familien führen
  • Betrachtung sozialpädagogischer Einrichtungen und Angebote als Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen
  • Anwendung von soziologischen Lagenbegriffen zur Beschreibung individueller Lebenslagen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt grundlegende theoretische Kategorien zur Erklärung von sozialer Ungleichheit. Es werden verschiedene Dimensionen und Lagenbegriffe, wie z.B. soziale Lage und Lebenslage, erläutert.
  • Das zweite Kapitel fokussiert auf die Gruppe der alleinerziehenden Frauen. Es werden statistische Daten und faktische Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede dieser Gruppe beleuchtet. Darüber hinaus werden Ursachen für die Entstehung von Ein-Eltern-Familien analysiert.
  • Das dritte Kapitel stellt das Fallbeispiel "Alleinerziehende Mutter" vor. Es enthält ein Interview mit einer alleinerziehenden Frau und die anschließende Auswertung ihrer individuellen Lebenslage.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind soziale Ungleichheit, Dimensionen sozialer Ungleichheit, Lagenbegriffe, Lebenslage, alleinerziehende Mütter, Ein-Eltern-Familien, sozialpädagogische Einrichtungen, Hilfe aus der Gesellschaftsmisere.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Dimensionen sozialer Ungleichheit - anhand der Darstellung theoretischer Kategorien und der Ausarbeitung eines Fallbeispiels "alleinerziehende Mutter"
Universidad
Munich University of Applied Sciences
Calificación
2
Autor
Christina Moergen (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
19
No. de catálogo
V30253
ISBN (Ebook)
9783638315548
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dimensionen Ungleichheit Darstellung Kategorien Ausarbeitung Fallbeispiels Mutter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Moergen (Autor), 2001, Dimensionen sozialer Ungleichheit - anhand der Darstellung theoretischer Kategorien und der Ausarbeitung eines Fallbeispiels "alleinerziehende Mutter", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30253
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint