Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Haltung und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte zur Umsetzung der Partizipation im Elementarbereich

Title: Haltung und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte zur Umsetzung der Partizipation im Elementarbereich

Term Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carola Schröder (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit gehe ich zu Beginn auf Definition und Gesetze der Partizipation ein.
Im Hauptteil geht es dann um die persönlichen Kompetenzen, welche eine pädagogische Fachkraft entwickeln oder besitzen sollte und um einen modellhaften Umsetzungsplan in der Teamarbeit zur Entwicklung einer partizipativen Einrichtungsstruktur.
Zum Schluss werde ich noch einmal kurz ein persönliches Fazit über meine Lernerfolge während der Bearbeitung dieser Hausarbeit ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Partizipation - eine Begriffsbestimmung
    • 2.1. Allgemeine Begriffsdefinition
    • 2.2. Bedeutung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen
  • 3. Gesetzliche Grundlagen
    • 3.1. UN Kinderrechtskonventionen
    • 3.2. Sozialgesetzbuch (SGB), Achtes Buch (VIII)
    • 3.3. KiBiz NRW
  • 4. Grundhaltungen und Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte zum Ausbau der Partizipation in Kindertageseinrichtungen
    • 4.1. Menschenbild
    • 4.2. Beobachtung und Analyse
    • 4.3. Dialogfähigkeit
      • 4.3.1. Aktives Zuhören und Verstehen
      • 4.3.2. Fragen stellen
      • 4.3.3. Moderieren
    • 4.4. Reflexion
    • 4.5. Mut und Vertrauen
    • 4.6. Methodenkompetenz
    • 4.7. Geduld
    • 4.8. Fehlerfreundlichkeit
    • 4.9. Erwachsensein
    • 4.10. Verantwortung
  • 5. Implementierung von Partizipationsprozessen
    • 5.1. Annäherung an das Thema Partizipation in Kitas
    • 5.2. Partizipationswissen erwerben
    • 5.3. Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren
    • 5.4. Rechte der Kinder diskutieren
    • 5.5. Eltern beteiligen
    • 5.6. Partizipative Strukturen entwickeln
    • 5.7. Gemeinsam Methoden erarbeiten und erweitern
    • 5.8. Prozesse reflektieren
  • 6. Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Haltung und das Handeln frühpädagogischer Fachkräfte im Hinblick auf die Umsetzung von Partizipation im Elementarbereich. Sie analysiert, welche Kompetenzen und Fähigkeiten pädagogische Fachkräfte benötigen, um die Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen zu fördern.

  • Definition und Bedeutung von Partizipation im Elementarbereich
  • Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für Partizipation
  • Wesentliche Grundhaltungen und Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte zur Förderung von Partizipation
  • Praktische Implementierung von Partizipationsprozessen in Kindertageseinrichtungen
  • Persönliche Reflexion der Lernerfolge im Hinblick auf die eigene Haltung und das eigene Handeln im Kontext von Partizipation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Partizipation im frühkindlichen Bildungsbereich vor und erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Hausarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Partizipation und erläutert deren Bedeutung im Kontext von Kindertageseinrichtungen. Kapitel 3 beleuchtet die relevanten gesetzlichen Grundlagen, die die Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen regeln. Kapitel 4 analysiert die wichtigsten Grundhaltungen und Kompetenzen, die pädagogische Fachkräfte für die erfolgreiche Förderung von Partizipation entwickeln müssen. Kapitel 5 beleuchtet die praktische Implementierung von Partizipationsprozessen in Kindertageseinrichtungen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen. Abschließend zieht die Autorin ein persönliches Fazit über ihre Lernerfolge während der Bearbeitung der Hausarbeit.

Schlüsselwörter

Partizipation, frühkindlicher Bildungsbereich, Kindertageseinrichtungen, pädagogische Fachkräfte, Kompetenzen, Grundhaltungen, Implementierung, Prozesse, Reflexion, Selbstbildung, Bildungsbegleiter, UN-Kinderrechtskonvention, Sozialgesetzbuch, KiBiz NRW.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Haltung und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte zur Umsetzung der Partizipation im Elementarbereich
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bochum
Grade
1,3
Author
Carola Schröder (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V302565
ISBN (eBook)
9783668007734
ISBN (Book)
9783668007741
Language
German
Tags
Partizipation Frühpädagogik Elementarbereich Frühe Bildung Kindheitspädagogik Teilhabe Demokratie Team Teamarbeit Teamentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carola Schröder (Author), 2015, Haltung und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte zur Umsetzung der Partizipation im Elementarbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302565
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint