Der globale Markt von Investmentfonds ist durch einen Wandel gekennzeichnet, der sich nicht ausschließlich auf die Zunahme von Produkten beschränkt, sondern auch auf den Stil der Investition ausweitet. Hierbei leisten Exchange Traded Funds (ETFs) als innovatives Finanzprodukt einen entscheidenden Beitrag. ETFs sind Investmentfonds, die einen Index nachbilden und an der Börse gehandelt werden können. Sie ermöglichen die Investition in einen breit gestreuten Wertpapierkorb, dessen Zusammensetzung dem Index entnommen werden kann und sind dabei einfach und günstig an der Börse zu erwerben. In den USA werden ETFs seit 1990 angeboten, in Europa können ETFs seit 2000 erworben werden und haben seitdem ein rasantes Wachstum verzeichnet. Das Anlageuniversum der ETFs ist mittlerweile nicht nur auf Aktienmärkte beschränkt. Eine Investition in Anleihen-, Rohstoff-, Geldmarkt- und weitere ETFs kann ebenso erfolgen. ETFs sind nicht uneingeschränkt mit anderen Finanzprodukten vergleichbar. Die besonderen undteilweise einzigartigen Eigenschaften von ETFs verlangen ein Hintergrundwissen um diese Produkte zu verstehen.
Aufbau
Die Arbeit beginnt mit den Grundlagen über Exchange Traded Funds (ETF), in diesem Kapitel wird dem Leser ein fundamentales Wissen vermittelt. Darauf aufbauend werden Indizes näher erläutert, da ein Index die Basis eines jeden ETFs darstellt. Im Anschluss wird der Leser in die Exchange Traded Funds eingeführt, ihm die Grundlagen zum Anlegen mit ETFs erklärt sowie wichtige Eigenschaften von ETFs detaillierter dargestellt. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit der OGAW-Richtlinie, die die rechtliche Struktur von ETFs bildet. Das Kapitel stellt einen Exkurs dar, um eine Abgrenzung zwischen ETFs und anderen Exchange Traded Porducts (ETPs), welche im anschließenden Kapitel beleuchtet werden, zu verdeutlichen. Folgend wird der globale ETF-Markt analysiert und dabei gezielt die Region Europa erfasst. Anschließend werden mögliche Investitionen mittels ETF beschrieben und die derzeitige Verteilung der Anlagegelder veranschaulicht. Steuerliche Aspekte in Bezug auf den ETF-Handel, die insbesondere für private Anleger mit Wohnsitz in Deutschland von Bedeutung sind, werden im darauf folgenden Kapitel betrachtet. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ETFs und Indexfonds werden wiederum in einem neuen Kapitel erfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau
- Grundlagen
- Indizes
- Geschichte und Einführung
- Aufteilung nach Ländern, Regionen und Sektoren
- Strategieindizes
- Berechnungsmethodik von Indizes
- Gewichtung nach Marktkapitalisierung
- Gewichtung nach Preis
- Gleiche Gewichtung
- Zusammenfassendes Beispiel
- Kurs- und Performanceindizes
- Kursindex
- Performanceindex
- Zusammenfassendes Beispiel
- Indexanbieter
- Zusammenfassung
- Exchange Traded Funds
- Geschichte der ETFs
- Entstehung und Handel von ETFs
- Nettoinventarwert (NAV) und indikativer Nettoinventarwert (iNAV)
- Replikationsmethoden
- Physische Replikation
- Synthetische Replikation
- Vergleich der Replikationsmethoden
- Risiken
- Marktrisiko
- Kontrahentenrisiko
- Auflösung des ETFs
- Währungsrisiko
- Wertpapierleihe
- Kosten
- Total Expense Ratio (TER) – Gesamtkostenquote
- Handelskosten an der Börse
- Erträge aus Wertpapierleihe und Swap-Spreads
- Tracking Error und Tracking Differenz
- Tracking Error
- Tracking Differenz
- Zusammenfassendes Beispiel
- Exkurs - OGAW-Richtlinie
- Liquidität
- Aufbewahrung der Wertpapiere
- Diversifikation
- Sicherheiten
- Offenlegungspflichten
- Index
- Abgrenzung von ETFs zu anderen ETPs
- Exchange Traded Fund (ETF)
- Exchange Traded Commodity (ETC)
- Exchange Traded Note (ETN)
- Markt und Volumen von ETFs
- Global
- Europa
- ETFs auf der Handelsplattform Xetra
- Anbieter von ETFs
- Investitionsmöglichkeiten mit ETFs
- Aktien-ETFs
- Anleihen-ETFs
- Geldmarkt-ETFs
- Rohstoff-ETFs und ETCs
- Strategie-ETFs
- Dividenden-Strategie
- Minimum Volatilität
- Fundamental
- Gehebelte und inverse ETFS
- Berechnung von gehebelten und inversen Indizes
- Tägliches Rebalancing
- Aktive ETFs
- Steuerliche Betrachtung von ETFs
- Abgeltungsteuer
- Ziel der Abgeltungsteuer
- Berechnung der Steuerlast
- Besonderheiten der Besteuerung bei Investitionen in ETFs
- Ausschüttende ETFs
- Thesaurierende ETFs
- Steuerprivileg bei thesaurierenden Fonds
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Indexfonds und ETFs
- Handel von Indexfonds
- Investitionsprozess und Kosten bei Indexfonds
- Wertentwicklung
- Zusammenfassung
- Passives und Aktives Investieren
- Core-Satellite-Strategie
- Sparpläne mit ETFs
- Fazit
- Entwicklung und Funktionsweise von ETFs
- Replikationsmethoden und deren Auswirkungen auf die Performance
- Risiken und Kosten im Zusammenhang mit ETFs
- Stellenwert von ETFs im Assetmanagement und Vergleich mit anderen Anlageformen
- Investitionsmöglichkeiten und Strategien mit ETFs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Exchange Traded Funds (ETFs) und untersucht deren Rolle im klassischen Assetmanagement. Ziel ist es, die Funktionsweise von ETFs zu erläutern, ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und deren Bedeutung für Anleger zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Indizes, deren Geschichte, Berechnung und verschiedene Arten. Im Anschluss werden ETFs in ihrem historischen Kontext vorgestellt und ihre Entstehung sowie die Funktionsweise des Handels erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Replikationsmethoden, die Risiken und Kosten von ETFs sowie die Bedeutung der OGAW-Richtlinie. Weiterhin wird der Markt und das Volumen von ETFs analysiert und ein Vergleich mit anderen ETPs gezogen. Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Investitionsmöglichkeiten mit ETFs und beleuchtet die steuerliche Betrachtungsweise. Abschließend werden Indexfonds und ETFs verglichen und die Bedeutung von passivem und aktivem Investieren sowie die Core-Satellite-Strategie erläutert.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds (ETFs), Assetmanagement, Indizes, Replikationsmethoden, Risiken, Kosten, OGAW-Richtlinie, Marktvolumen, Investitionsmöglichkeiten, passive und aktive Investitionen, Core-Satellite-Strategie.
- Arbeit zitieren
- Viktor Seel (Autor:in), 2015, Exchange Traded Funds (ETFs). Ein unverzichtbares Element im klassischen Assetmanagement?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302569