Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Mögliche Akzeptanzprobleme und Widerstände bei einer CRM-Implementierung im Unternehmen

Titel: Mögliche Akzeptanzprobleme und Widerstände bei einer CRM-Implementierung im Unternehmen

Bachelorarbeit , 2011 , 41 Seiten , Note: 2

Autor:in: Manuela Choudhry (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der CRM-Implementierung (Customer Relationship Management) in Unternehmen und beschreibt deren Ziele. Ausgehend von CRM-Definitionen, der Erklärung von CRM-Systemen gefolgt von der Beschreibung der Implementierungsziele. Des Weiteren wird Akzeptanz definiert, da für die erfolgreiche Umsetzung derartiger Veränderungen die Benutzerakzeptanz von entscheidender Bedeutung ist. Folgend werden die Ursachen für Akzeptanzprobleme und Widerstände detailliert erörtert. Aufbauend auf die beschriebenen Akzeptanzprobleme und Widerstände werden akzeptanzfördernde Schritte dargestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden am Ende der Arbeit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 DIE PROBLEMSTELLUNG/FORSCHUNGSFRAGE
    • 1.2 AUFBAU UND METHODIK
  • 2. CRM
    • 2.1 DEFINITIONEN
    • 2.2 CRM-SYSTEME
      • 2.2.1 OPERATIVES CRM
      • 2.2.2 KOMMUNIKATIVES CRM
      • 2.2.3 ANALYTISCHES CRM
    • 2.3 IMPLEMENTIERUNGSZIELE
    • 2.4 IMPLEMENTIERUNGSPROBLEME
  • 3. AKZEPTANZ
  • 4. URSACHEN FÜR AKZEPTANZPROBLEME UND WIDERSTÄNDE
    • 4.1 DESINTERESSE DES TOP MANAGEMENTS
    • 4.2 BEFÜRCHTUNGEN DER BETROFFENEN MITARBEITER
    • 4.3 MANGELNDE TRANSPARENZ
    • 4.4 ANGST VOR FACHLICHER ÜBERFORDERUNG
    • 4.5 NEGATIVE EINSTELLUNG GEGENÜBER VERÄNDERUNG
    • 4.6 REAKTANZ UND WIDERSTAND DER MITARBEITER
    • 4.7 FEHLENDE KOMMUNIKATION
  • 5. AKZEPTANZFÖRDERNDE SCHRITTE
    • 5.1 COMMITMENT DES (TOP) MANAGEMENTS
    • 5.2 EINBINDUNG DER BETROFFENEN MITARBEITER
    • 5.3 TRANSPARENZ SCHAFFEN
    • 5.4 GEEIGNETE SCHULUNGSMABNAHMEN
    • 5.5 VORTEILE DER VERÄNDERUNGSMAẞNAHME DARSTELLEN
    • 5.6 KONSTRUKTIVER UMGANG MIT WIDERSTAND
    • 5.7 INTEGRATIVE KOMMUNIKATION
  • 6. CONCLUSIO

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Implementierung von Customer Relationship Management (CRM)-Systemen in Unternehmen und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit analysiert die Ziele von CRM-Implementierungen, definiert den Begriff der Akzeptanz und untersucht die Ursachen für Akzeptanzprobleme und Widerstände, die bei der Einführung solcher Systeme auftreten können. Darüber hinaus werden akzeptanzfördernde Maßnahmen vorgestellt, die zur erfolgreichen Implementierung von CRM beitragen können.

  • Ziele und Bedeutung von CRM-Implementierungen
  • Definition und Bedeutung der Mitarbeiterakzeptanz
  • Analyse von Akzeptanzproblemen und Widerständen bei CRM-Implementierungen
  • Entwicklung und Beschreibung von Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz
  • Zusammenfassende Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 erläutert den Begriff des Customer Relationship Managements (CRM), definiert CRM-Systeme und beschreibt deren Implementierungsziele. Kapitel 3 definiert den Begriff der Akzeptanz. Kapitel 4 analysiert die Ursachen für Akzeptanzprobleme und Widerstände bei CRM-Implementierungen. Kapitel 5 stellt akzeptanzfördernde Maßnahmen vor, die die Mitarbeiterakzeptanz positiv beeinflussen können. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Customer Relationship Management (CRM), Akzeptanzprobleme, Widerstände, Mitarbeiterakzeptanz, CRM-Implementierung, Akzeptanzfördernde Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mögliche Akzeptanzprobleme und Widerstände bei einer CRM-Implementierung im Unternehmen
Hochschule
Fachhochschule Wiener Neustadt
Note
2
Autor
Manuela Choudhry (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
41
Katalognummer
V302588
ISBN (eBook)
9783668011816
ISBN (Buch)
9783668011823
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akzeptanz Widerstand CRM Implementierung Change Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Choudhry (Autor:in), 2011, Mögliche Akzeptanzprobleme und Widerstände bei einer CRM-Implementierung im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum