En este trabajo se evaluan las habilidades matematicas desde la postura de Dehaene, se evaluan los modulos analogicos, visual y auditivo.
El trastorno de cálculo no se encuentra con características uniformes sino que se presenta como un problema numérico con variaciones, entre ellas están los problemas para contar o dominar los conceptos matemáticos.
En este trabajo se abordó el trastorno de cálculo desde el modelo de procesamiento planteado por Dehaene (1992) y Piazza (2004), ellos indican que existen módulos específicos para realizar diferentes tipos de tareas matemáticas, es decir que hay tres vías de procesamiento y se distinguen según el tipo de estímulo recibido; estos módulos son: Módulo Visual, Módulo Verbal y Módulo Analógico de magnitud. Dehaene distinguió estos módulos a través de experimentos realizados a sujetos con trastorno de cálculo concluyendo cuáles errores presentaban en cada uno de los módulos y la tarea por la cual podrían ser evaluados.
El problema de la representación de dígito que se abordará en este trabajo es el descrito por Dehaene, y a través de la comparación de niños entre 10 y 13 años de edad diagnosticados con trastorno de cálculo se pretende deducir si existe algún módulo en específico que se encuentre más dañado en los participantes que presentan trastorno de cálculo y, de esta manera, se les dificulte acceder a la línea numérica.
La hipótesis de esta tesis es que los sujetos que presentan el trastorno de cálculo son más lentos al momento de contestar y cometen mayor número de errores en la evaluación de comparación de los 3 módulos.
Inhaltsverzeichnis
- Introducción.
- 1. Habilidades Matemáticas.
- Modelo de McCloskey und die abstrakten Repräsentationen der Zahl
- Modell von Butterworth „Störung in der Repräsentation der Numerosität“
- „Modell des dreifachen Codes“ von Dehaene
- 2. Module der numerischen Verarbeitung des Modells des dreifachen Codes
- Analoges Modul
- Visuelles Arabisches Modul
- Verbales Modul
- 3. Störung beim Erlernen des Rechnens.
- Definition, Prävalenz und Komorbidität
- Diagnosekriterien
- Häufigste Fehler bei Kindern mit Rechenschwäche
- Subtypen der Rechenschwäche
- 4. Problemstellung.
- 5. Forschungsfragen.
- 6. Hypothesen.
- 7. Begründung.
- 8. Forschungsziele.
- Allgemeines Ziel
- Spezielle Ziele
- Zweck
- Theoretisches Ziel
- Persönliches Ziel
- 9. METHODOLOGIE
- Stichprobe
- Evaluationsmaterialien für die Auswahl der Stichprobe
- Evaluationsmaterialien für die experimentelle Phase
- Verfahren
- Phase der Auswahl von Teilnehmern
- Bewertung mathematischer Fähigkeiten
- Bewertung des Intelligenzquotienten
- Bewertung von Lesen und ADHS
- Experimentelle Phase
- Statistische Analyse
- Ergebnisse
- Charakterisierung der Stichprobe
- Ergebnisse der experimentellen Phase
- ANOVA mit zwei Faktoren mit wiederholten Messungen in einem Faktor
- 10. Diskussion.
- 11. Schlussfolgerungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens bei Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren, die mit einer Rechenschwäche diagnostiziert wurden. Sie konzentriert sich auf das Modell der numerischen Verarbeitung von Dehaene, das drei separate Module für die Verarbeitung von Zahlen postuliert: das visuelle, das verbale und das analoge Modul. Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, ob bestimmte Module bei Kindern mit Rechenschwäche stärker beeinträchtigt sind als andere.- Untersuchung der Beziehung zwischen den drei numerischen Verarbeitungsmodulen und Rechenschwäche
- Analyse der spezifischen Schwierigkeiten, die Kinder mit Rechenschwäche in den verschiedenen Modulen haben
- Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der mathematischen Fähigkeiten von Kindern mit Rechenschwäche
- Identifizierung von Kindern mit Rechenschwäche im schulischen Kontext
- Entwicklung von Interventionsmaßnahmen zur Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Habilidades Matemáticas. Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle der numerischen Verarbeitung vor, insbesondere das Modell von Dehaene, welches die Grundlage für die Forschungsarbeit bildet.
- Kapitel 2: Módulos de procesamiento numérico del modelo del triple código. Dieses Kapitel beschreibt die drei Module des Dehaeneschen Modells: das visuelle, das verbale und das analoge Modul.
- Kapitel 3: Trastorno en el aprendizaje de cálculo. Dieses Kapitel definiert Rechenschwäche, beschreibt ihre Prävalenz und Komorbidität und analysiert die häufigsten Fehler, die Kinder mit Rechenschwäche machen.
- Kapitel 4: Planteamiento del problema. Dieses Kapitel stellt das Forschungsproblem dar und beschreibt die Forschungsfragen, die in der Arbeit untersucht werden.
- Kapitel 5: Preguntas de Investigación. Dieses Kapitel stellt die Forschungsfragen dar, die in der Arbeit untersucht werden.
- Kapitel 6: Hipótesis. Dieses Kapitel stellt die Hypothesen dar, die in der Arbeit untersucht werden.
- Kapitel 7: Justificación. Dieses Kapitel begründet die Relevanz der Forschungsarbeit und erklärt, warum die Untersuchung des Themas wichtig ist.
- Kapitel 8: Objetivos de investigación. Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen und spezifischen Forschungsziele der Arbeit.
- Kapitel 9: METODOLOGÍA. Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Forschung, die Stichprobe, die verwendeten Materialien und das Verfahren.
- Kapitel 10: Discusión. Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Forschung und setzt sie in Beziehung zu anderen Studien.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Rechenschwäche und die Rolle der drei numerischen Verarbeitungsmodule im Dehaeneschen Modell. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rechenschwäche, numerische Verarbeitung, Dehaenesches Modell, visuelle Verarbeitung, verbale Verarbeitung, analoge Verarbeitung, numerische Repräsentation, Diagnosekriterien, Interventionsmaßnahmen, mathematische Fähigkeiten.- Quote paper
- Diego Iñiguez Moreno (Author), 2013, Evaluación de los Módulos de Codificación Numérica en Niños con Trastorno de Cálculo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302609